Frankfurter Rundschau Schnellboot für die Wissenschaft Seit zehn Jahren bietet das Forschungskolleg in Bad Homburg Freiräume für Akademiker aus aller Welt
Neben dem gepflegten Kurpark in der Taunusstadt Bad Homburg ist die Denkstube im Grünen zu finden: Auf dem Anwesen des einstigen Unternehmers Werner Reimers kommen seit mittlerweile zehn Jahren hochkarätige Geisteswissenschaftler zusammen, um sich konzentriert ihren interdisziplinären Forschungsprojekten zu widmen - und um so diese weiter zu vertiefen.
"Im Vergleich zum schwerfälligen Tanker Goethe-Universität" sei das Forschungskolleg Humanwissenschaften mit einem Schnellboot vergleichbar, wenn es um die Entwicklung von Top-Ideen geht, lobte die Frankfurter Unipräsidentin Birgitta Wolff das Konzept, zu dessen Grundfinanzierung die Hochschule den Löwenanteil beisteuert. Gegründet hat das Kolleg die Universität zusammen mit der Werner Reimers Stiftung - um den Wissenschaftlern Freiräume zu eröffnen, aber auch um auf diesem Weg zusätzliche Drittmittel für Forschungsprojekte einwerben zu können.
Jährlich bis zu 30 Wissenschaftler aus aller Welt lädt das Kolleg ein und stellt ihnen Büros oder auch Wohnungen auf dem weitläufigen Gelände zur Verfügung. Zudem können sie einen internen Büchershuttle für die Frankfurter Bibliotheken nutzen. Der Wissenschaftliche Direktor des Kollegs, Matthias Lutz-Bachmann, will neben den Gästen aus dem angelsächsischen Raum und Israel künftig zudem vermehrt Forscher aus Afrika einladen. Auch Stars ihrer Disziplin wie der Historiker Christopher Clark, der in Cambridge lehrt und mit seinen Thesen zum Kriegsausbruch 1914 große Aufmerksamkeit erregte, gingen schon in der Bad Homburger Villa ein und aus.
Außerdem werden ab dem kommenden Jahr zunächst vier Spitzenforscher von der Frankfurter Universität ans Kolleg berufen, um innovative Forschungsfragen über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren zu internationalen Projekten auszubauen. Für diese Aufgabe wird das Pensum an Lehrveranstaltungen, zu dem die Uni die Professoren verpflichtet hat, um ein Viertel reduziert.
Im Zentrum des Kollegs Humanwissenschaften stehen die Forschungen zum Menschen als ein sprachliches, soziales und politisches Wesen. Zu Gast aus den USA ist derzeit unter anderem William Scheuermann, Professor für Politikwissenschaft und internationale Beziehungen. Sein Thema ist der zivile Ungehorsam und dessen Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft, auf den sich beispielsweise der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden, aber auch Aktivisten der kapitalismuskritischen Occupy-Bewegung berufen. Seine Leitfrage, die im Bereich der normativen Wissenschaft angesiedelt ist, lautet: "Was ist erlaubt? Was wird verfolgt?".
"Uns ist aber auch daran gelegen, dass wir komplizierte Fachfragen auch mit der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen diskutieren", betont Direktor Lutz-Bachmann. Zu den in der Regel gut besuchten Vorträgen, die das Kolleg regelmäßig veranstaltet, kommen auch höhere Klassenstufen.
Dass die moderne Tagungsstätte das Profil des Wirtschaftsstandorts Bad Homburgs auch als Wissenschaftsstadt im Rhein-Main-Gebiet schärfe, mache ihn stolz, betonte Alexander Hetjes (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg. Die Stadt wie auch der Hochtaunuskreis unterstützen das Kolleg seit 2007. Nach einem fraktionsübergreifenden Beschluss hat die Stadt die Einrichtung seither mit rund 350 000 Euro gefördert.
Franziska Schubert Frankfurter Rundschau, 13.10.2016, Seite 29 - Ausgabe FRD, FRMZ, FRDA, FRMK, FRHT, FRS, FRMT
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Rundschau GmbH, Frankfurt.
Wintersemester 2024/2025
30.01.2025 11:00 Uhr
|
|
23.01.2025 11:00 Uhr
|
|
16.01.2025 11:00 Uhr
|
|
19.12.2024 11:00 Uhr
|
|
05.12.2024 11:00 Uhr
|
|
28.11.2024
|
»The School of Salamanca«
Thomas Duve (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), Matthias Lutz-Bachmann (Goethe University Frankfurt)
FKH Kolloquium
|
24.10.2024 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2024
24.10.2024 11:00 Uhr
|
|
11.07.2024 11:00 Uhr
|
|
04.07.2024 11:00 Uhr
|
|
20.06.2024 11:00 Uhr
|
|
06.06.2024 11:00 Uhr
|
|
23.05.2024 11:00 Uhr
|
|
16.05.2024 11:00 Uhr
|
|
02.05.2024 11:00 Uhr
|
|
25.04.2024 11:00 Uhr
|
|
18.04.2024 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2023/2024
01.02.2024 11:00 Uhr
|
|
07.12.2023 11:00 Uhr
|
|
07.-08.12.2023
|
|
30.11.-01.12.2023
|
|
23.11.2023 10:00 Uhr
|
|
16.11.2023 11:00 Uhr
|
|
19.10.2023 11:00 Uhr
|
|
16.10.2023 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2023
19.10.2023 11:00 Uhr
|
|
16.10.2023 18:00 Uhr
|
|
19.07.2023 19:00 Uhr
|
|
13.07.2023 11:00 Uhr
|
|
06.07.2023 11:00 Uhr
|
|
29.06.2023 11:00 Uhr
|
|
26.06.2023 17:00 Uhr
|
|
22.06.2023 11:00 Uhr
|
|
15.06.2023 11:00 Uhr
|
|
25.05.2023 11:00 Uhr
|
|
11.05.2023 11:00 Uhr
|
|
04.05.2023 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2022/2023
09.02.2023 12:00 Uhr
|
|
26.01.2023 11:00 Uhr
|
|
23.01.2023 10:00 Uhr
|
|
12.01.2023 11:00 Uhr
|
|
15.12.2022 11:00 Uhr
|
|
08.12.2022 11:00 Uhr
|
|
01.12.2022 18:00 Uhr
|
|
10.11.2022 11:00 Uhr
|
|
04.11.2022 11:00 Uhr
|
|
27.10.2022 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2022
27.10.2022 11:00 Uhr
|
|
18.-20.07.2022
|
|
30.06.2022 11:00 Uhr
|
|
10.-11.06.2022
|
|
09.06.2022 11:00 Uhr
|
|
07.06.2022 18:00 Uhr
|
|
07.-08.06.2022
|
|
02.06.2022 11:00 Uhr
|
|
02.-03.06.2022
|
|
20.-21.05.2022
|
|
19.05.2022 11:00 Uhr
|
|
05.05.2022 11:00 Uhr
|
|
29.04.2022 15:00 Uhr
|
|
22.04.2022 09:30 Uhr
|
|
21.04.2022 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2021/2022
10.02.2022 11:00 Uhr
|
|
20.01.2022 11:00 Uhr
|
|
13.01.2022 11:00 Uhr
|
|
16.12.2021 11:00 Uhr
|
|
09.12.2021 11:00 Uhr
|
|
02.12.2021 11:00 Uhr
|
|
25.11.2021 11:00 Uhr
|
|
11.11.2021 11:00 Uhr
|
|
04.11.2021 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2020
29.05.2020 11:00 Uhr
|
|
07.05.2020 14:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2020/2021
18.03.2021 11:00 Uhr
|
|
11.02.2021 11:00 Uhr
|
|
14.01.2021 11:00 Uhr
|
|
03.12.2020 11:00 Uhr
|
|
26.11.2020 11:00 Uhr
|
|
12.11.2020 19:00 Uhr
|
|
12.11.2020 11:00 Uhr
|
|
05.11.2020 11:00 Uhr
|
|
22.10.2020 11:00 Uhr
|
|
15.10.2020 10:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2021
14.07.2021 18:00 Uhr
|
|
08.07.2021 11:00 Uhr
|
|
24.06.2021 11:00 Uhr
|
|
17.06.2021 11:00 Uhr
|
|
10.06.2021 11:00 Uhr
|
|
27.05.2021 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2019/2020
25.02.2020 10:00 Uhr
|
|
13.-14.02.2020
|
|
06.02.2020 11:00 Uhr
|
|
23.01.2020 11:00 Uhr
|
|
19.01.2020 18:00 Uhr
|
Empfang und Konzert
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Empfang und Konzert
|
17.-18.12.2019
|
|
12.12.2019 11:00 Uhr
|
|
05.12.2019 11:00 Uhr
|
|
28.11.2019 19:00 Uhr
|
|
26.11.2019 19:00 Uhr
|
|
07.11.2019 11:00 Uhr
|
|
24.10.2019 11:15 Uhr
|
|
22.10.2019 19:00 Uhr
|
|
17.10.2019 19:00 Uhr
|
|
17.10.2019 10:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2019
12.-13.07.2019
|
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
|
11.07.2019 11:00 Uhr
|
|
08.07.2019 18:30 Uhr
|
|
04.-05.07.2019
|
|
02.07.2019 19:00 Uhr
|
|
27.06.2019 11:00 Uhr
|
|
13.06.2019 11:00 Uhr
|
|
06.06.2019 20:00 Uhr
|
|
06.06.2019 14:00 Uhr
|
|
23.05.2019 11:00 Uhr
|
|
16.05.2019 11:00 Uhr
|
|
13.-14.05.2019
|
|
09.05.2019 11:00 Uhr
|
|
06.05.2019 18:00 Uhr
|
|
02.05.2019 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2018/2019
28.02.2019 11:00 Uhr
|
|
26.02.2019 19:00 Uhr
|
|
20.-22.02.2019
|
|
14.02.2019 11:00 Uhr
|
|
07.02.2019 11:00 Uhr
|
|
24.01.2019 11:00 Uhr
|
|
13.12.2018 14:00 Uhr
|
|
06.12.2018 11:00 Uhr
|
|
29.11.2018 11:00 Uhr
|
|
08.11.2018 14:30 Uhr
|
|
08.11.2018 11:00 Uhr
|
|
25.10.2018 11:00 Uhr
|
|
24.10.2018 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2018
12.-13.07.2018
|
|
09.07.2018 11:00 Uhr
|
|
28.06.2018 11:00 Uhr
|
|
27.06.2018 18:30 Uhr
|
|
07.06.2018 11:00 Uhr
|
|
23.05.2018 11:00 Uhr
|
|
03.05.2018 11:00 Uhr
|
|
26.04.2018 11:00 Uhr
|
|
19.04.2018 11:00 Uhr
|
|
17.04.2018 17:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2017/2018
07.-08.03.2018
|
|
16.02.2018 10:00 Uhr
|
|
15.02.2018 11:00 Uhr
|
|
08.02.2018 11:00 Uhr
|
|
01.02.2018 11:00 Uhr
|
|
18.01.2018 13:35 Uhr
|
|
14.12.2017 11:00 Uhr
|
|
01.-02.12.2017
|
|
30.11.2017 11:00 Uhr
|
|
22.11.2017 19:00 Uhr
|
|
02.11.2017 11:00 Uhr
|
|
23.10.2017 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2017
13.09.2017 19:00 Uhr
|
|
10.08.2017 10:00 Uhr
|
|
21.07.2017 11:30 Uhr
|
|
13.-14.07.2017
|
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Konferenz
|
07.07.2017 10:30 Uhr
|
|
23.06.2017 10:30 Uhr
|
|
16.06.2017 11:30 Uhr
|
|
12.05.2017 11:30 Uhr
|
|
05.05.2017 11:30 Uhr
|
|
03.05.2017 18:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2016/2017
17.03.2017 11:30 Uhr
|
|
13.03.2017 19:00 Uhr
|
|
02.-03.03.2017
|
|
02.02.2017 18:00 Uhr
|
|
15.12.2016 19:00 Uhr
|
|
02.12.2016 10:30 Uhr
|
|
11.11.2016 11:30 Uhr
|
|
14.10.2016 11:30 Uhr
|
|
12.10.2016 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2016
14.-15.07.2016
|
|
08.07.2016 11:30 Uhr
|
|
01.07.2016 11:30 Uhr
|
|
23.06.2016 18:00 Uhr
|
|
10.06.2016 11:30 Uhr
|
|
27.04.2016 17:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2015/2016
12.02.2016
|
|
07.12.2015 18:00 Uhr
|
|
12.10.2015 16:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2015
22.07.2015 11:30 Uhr
|
|
20.07.2015 18:00 Uhr
|
|
16.-17.07.2015
|
|
15.-17.07.2015
|
|
08.07.2015 11:30 Uhr
|
|
06.07.2015 11:30 Uhr
|
|
22.06.2015 11:00 Uhr
|
|
18.06.2015 11:30 Uhr
|
|
10.06.2015 11:30 Uhr
|
|
03.06.2015 15:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2014/2015
18.12.2014 11:30 Uhr
|
|
02.12.2014 14:30 Uhr
|
|
13.11.2014 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2014
24.07.2014 19:00 Uhr
|
|
24.07.2014 11:30 Uhr
|
|
17.07.2014 11:30 Uhr
|
|
10.-11.07.2014
|
|
03.07.2014 11:30 Uhr
|
|
26.06.2014 11:30 Uhr
|
|
13.06.2014 17:00 Uhr
|
|
12.06.2014 11:30 Uhr
|
|
05.06.2014 11:30 Uhr
|
|
27.05.2014 19:00 Uhr
|
|
23.05.2014 16:00 Uhr
|
|
14.05.2014 19:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2013/2014
13.02.2014 11:30 Uhr
|
|
23.01.2014
|
|
09.01.2014 11:30 Uhr
|
|
28.11.2013 18:00 Uhr
|
|
28.11.2013 16:00 Uhr
|
|
14.11.2013 11:30 Uhr
|
|
31.10.2013 11:30 Uhr
|
|
24.10.2013 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2013
04.07.2013 11:30 Uhr
|
|
12.06.2013 18:00 Uhr
|
|
06.06.2013 16:00 Uhr
|
|
25.04.2013
|
|
Wintersemester 2012/2013
05.02.2013 11:30 Uhr
|
|
23.01.2013 18:00 Uhr
|
|
06.12.2012 11:30 Uhr
|
|
29.11.2012 11:30 Uhr
|
|
01.11.2012 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2012
03.-04.07.2012
|
|
27.06.2012 11:30 Uhr
|
|
25.06.2012 16:30 Uhr
|
|
18.06.2012 16:00 Uhr
|
|
12.06.2012 11:30 Uhr
|
|
05.06.2012 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2011/2012
07.02.2012 11:45 Uhr
|
|
13.12.2011 11:30 Uhr
|
|
06.12.2011 11:30 Uhr
|
|
27.10.2011
|
|
25.10.2011 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2011
12.07.2011 11:45 Uhr
|
|
04.-05.07.2011
|
|
16.05.2011 11:30 Uhr
|
|
28.04.2011 11:30 Uhr
|
|
Wintersemester 2010/2011
17.03.2011 11:00 Uhr
|
|
03.02.2011 11:30 Uhr
|
|
27.01.2011 10:30 Uhr
|
|
10.12.2010 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2010
28.07.2010
|
|
20.07.2010
|
|
07.07.2010 10:00 Uhr
|
|
01.07.2010 11:00 Uhr
|
|
24.06.2010 11:00 Uhr
|
|
13.06.2010
|
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|