• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Dienstag, 26.11.2019, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität; Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Vortrag- ENTFALL

Timothy Brook (University of British Columbia)
»The Price of Art in Ming China (1368−1644)«

Der Vortrag muss leider abgesagt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!


Über den Vortrag (in englischer Sprache)
We may think we live in a world in which, without precedent, everything is determined by price, but the people of the Ming dynasty (1368−1644) understood our predicments. Like us, they recognized that every thing could be a commodity, that every commodity had a price, and that life was a daily struggle to manage the gap between what they could afford and what they couldn’t, in other words, between limited means and a limitless market.

This illustrated lecture will explore art prices in the Ming economy. By definition luxuries are expensive, but in this elevated zone of the market, prices were unstable and unpredictable. We don’t have enough art prices from the period to undertake a proper economic analysis of the luxury market, but we do have enough cases of people worrying about the perils of buying expensive art to catch a glimpse of how the luxury market operated: who bought, who sold, and how each side of the deal did his best to dominate the exchange, either to keep prices down on one side or drive them up on the other. Supply and demand never reach an equilibrium in the luxury market, which in the Ming made the art market a volatile and dangerous place for the faint of heart and the short of cash, but a temptation for those who thought they could beat the odds. (Timothy Brooks)

Über den Redner
Timothy Brook ist Professor für chinesische Geschichte und Lehrstuhlinhaber an der University of British Columbia. Seine Forschungsschwerpunkte sind China in der Ming-Periode sowie Chinas Beziehungen zur Welt. Neben einem Museumskatalog hat Brook elf Bücher veröffentlicht, weitere neun herausgegeben und war Chefredakteur der sechsbändigen Geschichte des imperialen China der Harvard University Press, die zu einem Bestseller in China wurde. Zu seinen beliebtesten Büchern über die Weltgeschichte gehört das preisgekrönte Buch »Vermeers Hut: Das 17. Jahrhundert und der Beginn der globalen Welt«. Das Buch ist hier erhältlich.

Einführung und Moderation
Iwo Amelung ist Professor für Sinologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sein Forschungsinteresse gilt der administrativen Geschichte Chinas im 19. Jahrhundert sowie Fragen der Wissenschafts- und Wissensgeschichte Chinas im späten Kaiserreich und der Republikzeit. Seit 2017 Sprecher des Frankfurter Sonderforschungsbereichs »Schwächediskurse und Ressourcenregime«. Von 2017 bis 2020 ist er zudem Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...