• Aktuelles
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Gremien
    • Partner
    • Kontakt
    • Lage und Anfahrt
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Das Kolleg
  • Über uns
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften

Ein Laboratorium für innovative Wissenschaft in der Gesellschaft

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften ist ein Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es wurde 2009 von der Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung auf deren Stiftungsgelände am Rande des Bad Homburger Kurparkes errichtet und eröffnet. Universität und Stiftung betreiben und erhalten das Kolleg gemeinsam und wirken hier zur Förderung der humanwissenschaftlichen Forschung.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften ist ein Ort der Reflexion, der Debatte und des Dialogs über die Prozesse der Veränderung unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung. Es eröffnet einen Raum, in dem neue Wege zum Verständnis und zur Kritik dieser Wirklichkeit beschritten werden können.

Fellows
Am Forschungskolleg Humanwissenschaften leben und arbeiten pro Semester zehn bis fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt und verschiedener disziplinärer Herkunft. Befreit von den Verpflichtungen an ihren Heimatinstitutionen finden sie hier eine Forschungsumgebung vor, in der sie ihre individuellen Forschungen vertiefen und im Austausch mit ihren Co-Fellows kritisch reflektieren können.

 

Projekte
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften initiiert thematisch umgrenzte Projekte, in deren Rahmen wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten aufgegriffen und Foren der kritischen Reflexion geschaffen werden: International renommierte Wissenschaftler/innen stellen ihre Position in öffentlichen Vorträgen zur Diskussion, Expert/innen diskutieren in Workshops unterschiedlichen Formats, oder einzelne Forscher/innen erhalten ein Stipendium, um Zeit für die Vertiefung und Schärfung ihrer Positionen zu haben.

 

Einbindung in die Forschung der Goethe-Universität
Als Einrichtung der Goethe-Universität arbeitet das Forschungskolleg Humanwissenschaften eng mit den an der Goethe-Universität angesiedelten Forschungsprojekten im Bereich der Humanwissenschaften zusammen, u.a. mit der DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice«, dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« oder dem LOEWE-Schwerpunkt »Religiöse Positionierung«.

 

Dialog mit der regionalen Öffentlichkeit
In regelmäßigen Abständen lädt das Forschungskolleg Humanwissenschaften die Öffentlichkeit zu Abendvorträgen ein. In diesem Rahmen geben die hier arbeitenden Fellows Einblick in ihre Forschungsthesen und führen den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.

 
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...