Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Ab Januar 2026 fördert das Land Hessen das neue LOEWE-Zentrum »DynaRel – Dynamiken des Religiösen. Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen« an der Goethe-Universität Frankfurt. Das Zentrum wird von unserem Direktoriumsmitglied und Inhaber der Martin-Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Christian Wiese und seinen Kolleginnen, der Frankfurter Islamwissenschaftlerin Armina Omerika und der Marburger Soziologin Antje Röder, geleitet.
Das Projekt erforscht die vielfältigen und komplexen religiösen, kulturellen und politischen Dynamiken zwischen den drei großen monotheistischen Religionen. Zentral ist dabei der Begriff der »ambivalenten Nachbarschaften«: Nur in Bezug auf die engen räumlichen und kulturellen historischen Verbindungen der Religionen – so der Ausgangspunkt – können aktuelle Fragen im Spannungsfeld von Religion und Politik beantwortet werden. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen: von den Religionswissenschaften über die Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis zu den Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Zentrum wird in einer ersten Förderphase von 2026 bis 2029 vom Land Hessen gefördert.
Christian Wiese ist seit 2018 Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Dort engagiert er sich gemeinsam mit dem Direktor des Kollegs Matthias Lutz-Bachmann für den Kollegschwerpunkt »Interdisziplinäre Religionsforschung«. Bereits seit 2017 trägt er mit verschiedenen Aktivitäten dazu bei, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und nationalen und internationalen Institutionen zu vernetzen und ins Gespräch über die vielschichtigen Beziehungen der Religionen in der Gesellschaft zu bringen.
Weitere Informationen
Artikel im Webmagazin der Goethe-Universität: Link
Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: Link
Kontakt
Sprecher: Prof. Dr. Christian Wiese, Evangelische Theologie, Goethe-Universität, c.wiese@em.uni-frankfurt.de
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Armina Omerika, Sprach- und Kulturwissenschaften, Goethe-Universität, omerika@em.uni-frankfurt.de
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Antje Röder, Soziologie, Philipps-Universität Marburg, roeder@uni-marburg.de
(FKH - 01.08.2025)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.