• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Pressemitteilungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Pressemitteilungen

Pressemitteilungen 2023
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Hölderlins »Patmos« in Homburg
Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-17.03.2023)

Pressemitteilungen 2022
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

»Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum«
Der chinesische Künstler Lei XUE zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.12.2022)

John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften feierlich eröffnet
Am Freitag, 4. November 2022, wurde das John McCloy Transatlantic Forum vor vollem Auditorium im Vortragssaal des Forschungskolleg Humanwissenschaften feierlich eröffnet. Der Name des Forums erinnert an John J. McCloy, der als amerikanischer Hoher Kommissar von 1949 bis 1952 in Frankfurt am Main amtierte.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.11.2022)

»Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?«
Bad Homburg Conference 2022 lädt zur Diskussion mit Betroffenen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.09.2022)

Forschungskolleg Humanwissenschaften kann seine Arbeit in Bad Homburg fortsetzen
Goethe-Universität, Werner Reimers Stiftung, Stadt Bad Homburg und Hochtaunuskreis stellen ihre Kooperation auf neue vertragliche Grundlage
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-31.03.2022)

Pressemitteilungen 2021
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Kulturelles Gedächtnis und chinesische communities in der globalisierten Welt
Literaturwissenschaftler David Der-wei Wang (Harvard University) eröffnet die Vortragsreihe „Sinophone Classicism. Chinese Cultural Memories in a Global Space“ am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-22.10.2021)

»Klima. Politik. Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft?«
Bad Homburg Conference 2021 lädt zur Diskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.09.2021)

Hat der Multilateralismus eine Zukunft?
Digitale Podiumsdiskussion mit der amerikanischen Politikwissenschaftlerin Anne-Marie Slaughter und dem kanadischen Botschafter in Deutschland Stéphane Dion
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-02.07.2021)

Friedrich Hölderlin und die Neugriechen
In einer Zeit, die von revolutionärer Stimmung geprägt war, erschien Friedrich Hölderlins zweibändiger Briefroman Hyperion oder Der Eremit von Griechenland (1797 und 1799). Die zentralen Figuren des Romans, Hyperion, Diotima und Alabanda, situiert er in Neugriechenland ‒ und nicht, wie es damals üblich war, in Altgriechenland. Der Frage, warum Hölderlin genau dieses Bild wählte, geht der Literaturtheoretiker und Hölderlin-Forscher Prof. Dr. em. Jürgen Link in seinem Vortrag „Hyperion und Diotima, die Neugriechen“ nach.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.06.2021)

»Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«
Neuer Schwerpunkt am Forschungskolleg Humanwissenschaften untersucht die Potentiale und die Anfechtungen der Demokratie in der Atlantischen Welt.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.01.2021)

Pressemitteilungen 2020
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

»Europa. USA. Geteilte Zukunft?« /»Transatlantic Futures. Shared or Divided?«
Öffentliche (Online-)Konferenz mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Kultur am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.09.2020)

»Geschichten, die zählen«
Prof. Sabine Andresen von der Goethe-Universität und Vorsitzende der Unabhängigen Aufarbeitungskommission spricht am Forschungskolleg über sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.01.2020)

Das kulturelle Gedächtnis Europas
Der Historiker Pierre Monnet stellt das jüngst erschienene, monumentale Werk »Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte« vor.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-22.01.2020)

Pressemitteilungen 2019
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Forschungskolleg Humanwissenschaften: Buchvorstellung mit Podiumsgespräch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.12.2019)

10.12.: Vortrag von Deborah Lipstadt / »Contemporary Antisemitism. Old Text in a New Binding«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.12.2019)

Was die Demokratie am Leben hält
Till van Rahden, Historiker an der Université de Montréal, diskutiert mit der Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff über sein Buch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform«.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-11.12.2019)

Der neue Antisemitismus
Die amerikanische Holocaustforscherin Prof. Deborah Lipstadt spricht im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-09.12.2019)

Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?
Öffentliche Konferenz mit Experten aus Wissenschaft und Praxis
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-11.09.2019)

Luftbrücke, Mauerfall und Wiedervereinigung
Edward G. Lengel über die Rolle der USA bei einschneidenden geschichtlichen Ereignissen
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-14.06.2019)

Cambridge University Press veröffentlicht Lexikon zu Jürgen Habermas
Feierliche Überreichung des »Cambridge Habermas Lexicon“ im Forschungskolleg Humanwissenschaften«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-27.05.2019)

Zwei neue Goethe-Fellows
Der Jurist Christoph Burchard und der Ökonom Guido Friebel bringen neue Inhalte ins Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität ein.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.05.2019)

»Europa vor den Wahlen«
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität lädt zu Podiumsdiskussion mit Sandra Eckert, Michèle Knodt und Ingeborg Tömmel.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-30.04.2019)

Komplexität, musikalisch
»Gesprächskonzert« mit Werken für zwei Klaviere von Debussy, Ligeti und Messiaen
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.02.2019)

Die AfD im Bundestag: Eine Zäsur in der deutschen Geschichte?
Diskussionsveranstaltung am Forschungskolleg über das Buch „Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus“
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-19.02.2019)

Pressemitteilungen 2018
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Autorengespräch: »Zwischen Grundgesetz und Scharia«
Susanne Schröter und Rainer Forst im Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Rudolf Steinberg über sein neues Buch.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-06.12.2018)

Als die Mittelmeerwelt christlich wurde
Religionswissenschaftler Jörg Rüpke und Althistoriker Hartmut Leppin tragen am Forschungskolleg Humanwissenschaften vor
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.11.2018)

»Neue Perspektiven für Europa«
Öffentliche Konferenz mit Experten aus den Wissenschaften und Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.09.2018)

Polaroids von internationalen Architekturikonen im Bauhausstil – Frankfurt, Tel Aviv, Palm Springs
Ausstellung von Rainer Raczinski im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-31.08.2018)

Unsicherheit als Chance?
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Johannes Völz und sein neues Buch »The Poetics of Insecurity«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.06.2018)

»Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen – Vorreiter Europas?«
Vortragsreihe im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.03.2018)

»Die Deutschen und ihre Nation«
Historiker Prof. Andreas Fahrmeir spricht im Forschungskolleg Humanwissenschaften über sein jüngstes Buch.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-14.02.2018)

Europa in Frankfurt
Podiumsdiskussion: “Neue Impulse für die Eurozone? Zwischen Reformnotwendigkeit und Politischer Akzeptanz”
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-12.01.2018)

Pressemitteilungen 2017
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Wenn Imperien untergehen
Podiumsdiskussion im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-30.11.2017)

»Pädagogik der Anderen?«
Vortrag im Forschungskolleg Humanwissenschaft über Bildung und Erziehung im Kontext der Gülen-Bewegung
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-14.11.2017)

Norbert Lammert eröffnet Bad Homburg Conference 2017
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie Thema am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-27.10.2017)

Das Ende des Kapitalismus?
Abschluss des Themenschwerpunkts „Varianten des Kapitalismus – der atlantische Raum und Asien“ am Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-29.06.2017)

Frankreich und Deutschland im Superwahljahr 2017
Diskussionsabende an der Goethe-Uni: »regards croisés« - ein deutsch‐französischer Blickwinkel.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.06.2017)

»1917: multiethnische Imperien in der Krise«
Auftakt der Vortragsreihe Imperien und ihr Ende im Schloss Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.05.2017)

Start des Goethe-Fellowship-Programms
Förderung universitärer Spitzenforschung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.05.2017)

Vortrag: Europa als Erinnerungsgemeinschaft
Prof. Étienne François spricht am Forschungskolleg Humanwissenschaften über geschichtliche Identität des Kontinents.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-12.04.2017)

Das Ende des russischen Zarenreichs
Vorträge des Historikers Dominic Lieven zum Themenjahr des Historischen Kollegs »Imperien und ihr Ende«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-10.02.2017)

Medieneinladung: »Imperien und ihr Ende« - Vorträge und Forschungsprogramm des Historischen Kollegs 2017

Das Historische Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften lädt die Vertreter der Medien sehr herzlich zur Vorstellung seines Vortrags- und Forschungsporgramms 2017 ein.

Montag, 30. Januar (Montag) 14 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Zu Ihren Gesprächspartnern gehören:
• Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften • Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität • Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität • Prof. Dr. Thomas Duve, Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt

Weitere Informationen und Anmeldung: Ellinor Schweighöfer: e.schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel.: 06172-1397714.

(FKH-Pressemitteilung-25.01.2017)

Goethe-Universität trauert um Dagmar Westberg
Frankfurter Stifterin mit 102 Jahren verstorben
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-24.01.2017)

Das Ende der Imperien
Vortrag des Historikers Thomas Maissen eröffnet neues Themenjahr am Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-23.01.2017)

Pressemitteilungen 2016
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Wie lässt sich das Verhalten der Whistleblower beurteilen?
»Digitaler und ziviler Ungehorsam« – Vortrag von Professor William Scheuerman im Forschungskolleg Humanwissenschaften.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.12.2016)

Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Susanne Schröter und ihr neues Buch über »Fromme Muslime in Deutschland«
»Gehört der Islam zu Deutschland?«, fragt die Frankfurter Ethnologieprofessorin Susanne Schröter zu Beginn ihres neuen Buches » ›Gott näher als der eigenen Halsschlagader‹. Fromme Muslime in Deutschland« (erschienen im Campus-Verlag 2016). Am Ende schreibt sie: »Für mich als Wissenschaftlerin lautet die Antwort eindeutig ›ja‹.« Dieses Fazit zieht sie, nachdem sie mehrere Jahre in einer deutschen Stadt das Leben gläubiger Muslime untersucht hat: durch teilnehmende Beobachtung in den Moscheegemeinden, durch Interviews und Gespräche mit einzelnen Gemeindemitgliedern und deren Familien sowie durch Hintergrundrecherchen über Debatten, Programme und Positionen, die in den Medien seit 2011 diskutiert wurden.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-17.11.2016)

Luther, der Publizist
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann referiert über den engen Zusammenhang zwischen Reformation und Buchdruck.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-17.10.2016)

Einladung zum Mediengespräch / Spitzenforscher der Goethe-Universität werden ans Kolleg berufen
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften startet mit neuen Programmen in die zweite Dekade.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.10.2016)

Darf man die Reformation feiern?
Der renommierte Theologe Friedrich Wilhelm Graf referiert über aktuelle Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des »Reformationsjubiläums«.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.09.2016)

„Europa trotzdem“ – Ein öffentlicher Vortrag von Alfred Grosser
Der renommierte Politikwissenschaftler spricht im Rahmen der Reihe „EuropaDialoge“ des Forschungskollegs Humanwissenschaften und des „Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales“
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.06.2016)

Sammelband mit renommierten Autoren: »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit«
Die Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten Hessen und das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften veröffentlichen Buch zu Widersprüchen der Wilhelminischen Epoche
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.06.2016)

Eröffnung des Sommersemesters im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Im Fokus: Theologie, Politik und Gerechtigkeit
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität lädt die Vertreter der Medien sehr herzlich zur Eröffnung des Sommersemesters 2016 ein. Im Rahmen eines kleinen Empfangs werden die internationalen Wissenschaftler begrüßt, die in den kommenden Monaten als Fellows am Bad Homburger Kolleg zu Gast sind. Außerdem wird das geplante Veranstaltungsprogramm vorgestellt.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-22.04.2016)

Geißel der Menschheit oder Weg zum Wohlstand?
Podiumsdiskussion am Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften über soziale Ungleichheit als Voraussetzung, Problem oder Chance des Kapitalismus
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.03.2016)

Internationales Symposium zu Privatheit und Datenschutz in Europa und den USA
Kooperation der Stiftung Datenschutz mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und der Forschungsstelle Datenschutz der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.03.2016)

Luxus im 18. Jahrhundert
Die britische Historikerin Maxine Berg spricht am Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften über Luxusgüter, Konsum und Handel
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.01.2016)

Pressemitteilungen 2015
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

»Wie viele Probleme kann Europa gleichzeitig meistern?«
Vortrag des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-07.12.2015)

Wie wird man Martin Luther historisch gerecht?
Kirchenhistoriker Volker Leppin spricht im Forschungskolleg Bad Homburg über den Reformator und das Jubiläum der Reformation im nächsten Jahr.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.11.2015)

Wie Europa den Begriff der »Rasse« erfand
Vortrag beim Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.10.2015)

»Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Bad Homburg: Themen und Vorträge im Herbst 2015«
Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Ländern werden im Herbst 2015 zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg sein. Als »Fellows« des Kollegs werden sie dort für einige Monate bis zu einem Jahr leben und arbeiten. Am Montag werden sie im Rahmen eines kleinen Empfangs offiziell von Professor Matthias Lutz-Bachmann, dem Wissenschaftlichen Direktor des Kollegs, und Iris Helene Koban, der neuen Geschäftsführerin des Kollegs, begrüßt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch das akademische Vortrags- und Konferenzprogramm werden bekannt gegeben.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-12.10.2015)

Historiker Jürgen Kocka referiert in Bad Homburg
Neue Perspektiven auf verschiedene Varianten des globalen Kapitalismus. Vortrag des renommierten Sozialhistoriker Jürgen Kocka eröffnet Jahresthema des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-19.06.2015)

Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert
»Reimers Konferenzen Revisited« − Arbeitstagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-01.06.2015)

Das Europäische Parlament emanzipiert sich
Ulrike Lunacek, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, spricht im Forschungskolleg Humanwissenschaften über Perspektiven eines europäischen Bundesstaates
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.04.2015)

»Sind Deutschland und Frankreich noch der Motor Europas?«
EuropaDialoge/Dialogues d’Europe: Vortrag der Hessischen Europaministerin Lucia Puttrich am Forschungskolleg Humanwissenschaften am 12. März 2015
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-10.03.2015)

Klimawandel: Helfen Verhandlungen noch?
Podiumsdiskussion »Klimawandel und Gerechtigkeit« am Forschungskolleg Humanwissenschaften am 23.2.2015 in Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Normative Ordnungen«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-20.02.2015)

»Klimagerechtigkeit im Fokus von Wissenschaft und Kunst«
Fotoausstellung und Podiumsdiskussion des Forschungskollegs Humanwissenschaften und des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-17.02.2015)

Einladung zum Medientermin: »Klimagerechtigkeit im Fokus von Wissenschaft und Kunst«
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg, die Universität Frankfurt und die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe laden ein zum Pressegespräch über zwei Veranstaltungen zum Thema »Klimagerechtigkeit im Fokus von Wissenschaft und Kunst«. Das Gespräch findet statt am Dienstag, 17. Februar 2015, 9:30 Uhr, in der Bibliothek des Forschungskollegs Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-10.02.2015)

Der deutsch-französische Dialog und seine sprachlichen Strukturen
Der Altphilologe und Philosoph Heinz Wismann hält Abendvortrag im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.01.2015)

Pressemitteilungen 2014
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Universitäts-Medaille für Wolfgang R. Assmann
Präsident der Goethe-Universität ehrt den ehemaligen Vorstand der Reimers Stiftung in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-14.11.2014)

Prof. Dr. Thomas Piketty hält Vortrag an der Goethe-Universität
Französischer Wirtschaftsprofessor stellt die Hauptthesen seines weltbekannten Buches vor. 10. Oktober, 14 Uhr, Campus Westend
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-01.10.2014)

Einladung zum Mediengespräch
Eröffnung Historisches Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-21.05.2014)

Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit« beginnt im Mai 2014
Eine Kooperation von Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen sowie Historischem Kolleg, der neuen Programmlinie des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-01.04.2014)

Neues »Historisches Kolleg« bringt weltweite Vordenker nach Bad Homburg
Kooperation zwischen Historischem Seminar der Goethe-Universität und Forschungskolleg Humanwissenschaften/Historiker. Bestseller-Autor Christopher Clark erster Fellow
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-17.02.2014)

Neues »Historisches Kolleg« in Bad Homburg
Programmlinie des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität wird von der Frankfurter Mäzenin Dagmar Westberg und der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe unterstützt
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-12.02.2014)

Ist die Kultur digital oder gar nicht?
Öffentlicher Vortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität fragt am 19. Februar nach dem »Ende der Medien«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-12.02.2014)

Goethe-Universität zu Gast in Bad Homburg v.d.Höhe
Oberbürgermeister Michael Korwisi und Präsident Prof. Dr. Müller-Esterl laden ein
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-06.02.2014)

Pressemitteilungen 2013
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Sind Drohnen »Todesautomaten«?
Podiumsdiskussion über ethische Herausforderungen moderner Kriegsführung am 3. September 2013 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-22.08.2013)

Evangelikale Christen und Juden in den USA
Vortrag von Yaakov Ariel über ein »ungewöhnliches Verhältnis«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.07.2013)

Immer wieder Kant – auch bei den Menschenrechten?
Vortrag der Londoner Kant-Expertin Katrin Flikschuh am 4. Juli 2013 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-27.06.2013)

Wer bezahlt für den Klimaschutz – und warum?
Vortrag des Philosophen Darrel Moellendorf am 6. Mai 2013 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-25.04.2013)

»Können Kriege gerecht sein?«
Vortrag und Diskussion mit dem israelischen Philosophen Daniel Statman am 6. Februar am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-01.02.2013)

Pressemitteilungen 2012
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Mikrofinanzierung: Gutes tun und Geld verdienen?
Vortrag des Wirtschaftsprofessors Reinhard H. Schmidt am 21. November am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universitätrn
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.11.2012)

Das Private hat auch im Web seinen Wert
Vortrag und Diskussion am 23. Oktober 2012 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-15.10.2012)

Parole „Hau ab!“ – Vortrag zur „Arabellion“ im Maghreb
Der tunesische Philosoph Ali-Ridha Chennoufi spricht am 18. April 2012 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.04.2012)

Vortrag: Heidegger und Hollywood im »Tree of Life«
Der kanadische Medienwissenschaftler Marc Furstenau spricht am 14. März 2012 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-05.03.2012)

Personalisierte Medizin: Gefahr des gläsernen Menschen?
Podiumsdiskussion über systembiologische Ansätze in der Medizin am 1. Februar 2012 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.01.2012)

Wer sind wir im digitalen Netz
Expertengespräch über Freiheit und Identität im Internet am 16. Januar am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität rn
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-11.01.2012)

Pressemitteilungen 2011
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

»Law and Terrorism«: Die Freiheit ist gefährdet
Öffentlicher Vortrag des Verfassungsrechtlers Owen Fiss von der Yale University am 4. Mai 2011 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-20.04.2011)

Vortrag über den »unbekannten Luther«
Der US-amerikanische Reformationsexperte Scott Hendrix referiert am 13. April 2011 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-30.03.2011)

Pressemitteilungen 2010
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Warenästhetik. Vortrag zum Konsum im Roman
Reihe am Forschungskolleg Humanwissenschaften endet am 6. und 7. Dezember mit der literaturwissenschaftlichen Perspektive
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.11.2010)

US-Experte: Das Weiße Haus lockt Extremisten an
Vortrag des Verfassungsrechtlers Bruce Ackerman von der Yale University am 22. November 2010 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-15.11.2010)

Evan Illouz fragt nach Gefühlen in der Warenwelt
Vortrag der israelischen Soziologin am 9. November am Forschungskolleg Humanwissenschaften / Seminar am 10. November
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-02.11.2010)

Vortrag zur Warenästhetik: Die Jeans ist nicht nur Hose
Am 25. Oktober spricht Prof. Daniel Miller, University College London, am Forschungskolleg Humanwissenschaften über »The Art of Denim«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-18.10.2010)

Glückwunsch an Christopher Clark
Erster Fellow des Forschungskollegs Humanwissenschaften erhält den »Deutschen Historikerpreis«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-27.07.2010)

»Wie Vati die Demokratie lernte«
Vortrag über das Leitbild des Vaters in der frühen Bundesrepublik am 5. Juli 2010 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.06.2010)

»Habenwollen«
Reihe zur Warenästhetik des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität beginnt am 29. Juni mit einem Vortrag von Wolfgang Ullrich
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-21.06.2010)

Privatsphäre in Zeiten sozialer Netzwerke
Vortrag und Podiumsdiskussion zum Datenschutz in der Kommunikationstechnik am 2. Juni 2010 im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-26.05.2010)

Forschungskolleg Humanwissenschaften startet in sein zweites Jahr
Offizielle Semestereröffnung und Dank an die Förderer: Feierstunde des Forschungskollegs der Goethe-Universität am 5. Mai in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-28.04.2010)

Perspektiven globaler Entwicklung
Abschlussveranstaltung der entwicklungspolitischen Reihe des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität am 21. April.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-15.04.2010)

Shadi Sadr erhält »International Women of Courage Award«
Hohe Auszeichnung für iranische Menschenrechtlerin und Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-10.03.2010)

Pressemitteilungen 2009
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

»Warum so viele Philosophen Tragödien bevorzugen«
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.10.2009)

Jüdische Bürger wollten umfassende Partizipation in Deutschland
Vortrag des US-Philosophen Michael A. Rosenthal zum Selbstverständnis der Juden während des ersten Weltkrieges am 16. September im Forschungskolleg Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-07.09.2009)

Wie dachten deutsche Juden über den ersten Weltkrieg?
Der US-Philosoph Michael A. Rosenthal lebt und arbeitet für zwei Monate am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.08.2009)

Hilfe zur Selbsthilfe will gelernt sein
Vortrag zur Entwicklungszusammenarbeit am 16. Juni: David Ellerman, ehemaliger Berater der Weltbank, setzt die Reihe am Forschungskolleg in Bad Homburg fort
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-08.06.2009)

Der Blick aus Cambridge reformiert das Preußen-Bild
Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark hält am 9. Juni einen Vortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.06.2009)

Weltveränderung, nichts weniger
Gerechtigkeitsphilosoph Thomas Pogge setzt am 11. und 12. Mai die Veranstaltungsreihe im Auftaktsemester des Forschungskollegs fort
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-04.05.2009)

»Klimapolitik als Basis für Frieden und Entwicklung«
Klimapolitik als Basis für Frieden und Entwicklung. Klaus Töpfer eröffnet Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit im Auftaktsemester des Forschungskollegs Humanwissenschaften
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-21.04.2009)

»Veranstaltungsreihe startet im Sommersemester 2009«
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit ist ein Schlüssel für globale Gerechtigkeit.
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-30.01.2009)

»Entwicklungszusammenarbeit ist Friedenspolitik«
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften eröffnet seinen Betrieb im Frühjahr mit einer Reihe zur internationalen Entwicklungspolitik
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-22.01.2009)

Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Vorlesungsreihe am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg startet im Sommersemester 2009
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-16.01.2009)

Pressemitteilungen 2008
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Im Sommersemester geht´s los!
Schlüsselübergabe im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.12.2008)

Reden anlässlich der Schlüsselübergabe (.pdf 87 kb)
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.12.2008)

Infoheft Forschungskolleg Humanwissenschaften (.pdf 2 mb)
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-03.12.2008)

Grüne Soße und Mousse au Chocolat
Live-Kochen mit Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-13.11.2008)

Forschungskolleg präsentiert sich
Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses des Hochtaunuskreises
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-21.08.2008)

Laboratorium für innovative Wissenschaft in der Gesellschaft
Richtfest des Forschungskollegs Humanwissenschaften in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-11.03.2008)

Reimers Stiftung und Bad Homburger Stiftung (.pdf 136 kb)
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-11.03.2008)

Laboratorium für innovative Wissenschaft in der Gesellschaft
Richtfest des Forschungskollegs Humanwissenschaften in Bad Homburg
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-07.03.2008)

Pressemitteilungen 2007
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022  

Freiraum für die Geisteswissenschaften
Universität Frankfurt und Werner Reimers Stiftung bauen ein Exzellenzzentrum für innovative Wissenschaft in der Gesellschaft
mehr...
(FKH-Pressemitteilung-01.10.2007)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
27. April 2023
Vortrag | Reihe »Sinophone Classicism« | hybrid
Mingwei Song (Wellesley College): »Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...