Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Projekte
ab 2021
Der Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« untersucht die Potentiale und die Grenzen der Atlantischen Welt im Hinblick auf die Zukunft der Demokratie. Orientierungspunkt ist der amerikanische Dichter Walt Whitman, der in seinem Essay Democratic Vistas von 1871 die Kontingenz der Demokratie erkannte.
mehr...
ab 2020
Die Arbeitsgruppe »Planetare Krisen – Planetares Denken?« geht von einer Krisendiagnose aus: Aktuell steht die Menschheit vor Herausforderungen, wie sie in ihrer Geschichte wohl einzigartig sind. Mit Fug und Recht lässt sich die aktuelle Situation als eine planetarische Krise bezeichnen.
mehr…
ab 2020
In ganz Europa verlieren die sozialdemokratischen und die demokratischen sozialistischen Parteien auf dramatische Weise an Zustimmung bei den Wählern. Die Vortragsreihe analysiert und vergleicht die Gründe, die zur gegenwärtigen Lage der Sozialdemokratie in den verschiedenen Ländern geführt haben.
mehr...
ab 2019
»Religion« ist nicht nur Gegenstand der theologischen Wissenschaften, sondern auch anderer Disziplinen, insbesondere der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften und der Philosophie. Deshalb hat sich 2019 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammengefunden, um sich über ihre jeweiligen religionsbezogenen Forschungen auszutauschen.
mehr...
ab 2017
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität forschen gemeinsam zu der Frage, was »komplexe Systeme« ausmacht und wie »Systeme«, die wir als »komplex« bezeichnen, genauer zu verstehen sind.
mehr...
ab 2014
In der Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe werden Vertreter aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft dazu eingeladen, ihre Sicht auf Europa vorzustellen und öffentlich zu diskutieren. Die Reihe wird von Matthias Lutz-Bachmann, Sandra Eckert und Pierre Monnet konzipiert.
mehr...
Folgende Projekte waren am Forschungskolleg Humanwissenschaften angesiedelt: »Justitia Amplificata« (DFG-Kollegforschergruppe, 2009-2020), Das Historische Kolleg (2014-2018), Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen in Neuzeit und Moderne (Vortragsreihe 2017-2019), »Das digitale Selbst« (2012-2014), »Reconfiguring American Politics« (2010/11), »Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst« (2010), »Kritische Analysen der Entwicklungszusammenarbeit« (2009/2010).
mehr...