• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
    • Democratic Vistas
    • Komplexität
    • Planetares Denken
    • Religionsforschung
    • Abgeschlossene Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Projekte
  • Religionsforschung
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Projekte

Schwerpunkt »Interdisziplinäre Religionsforschung«
»Religion« ist nicht nur Gegenstand der theologischen Wissenschaften, sondern auch anderer Disziplinen, insbesondere der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften und der Philosophie. Mit seinem Schwerpunkt zur interdisziplinären Religionsforschung trägt das Forschungskolleg Humanwissenschaften dazu bei, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und nationalen und internationalen Institutionen zu vernetzen und ins Gespräch über die vielschichtigen Beziehungen der Religionen in der Gesellschaft zu bringen.

Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
2019 wurde das Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart« am Forschungskolleg Humanwissenschaften gegründet, um die vielseitige religionsbezogene Forschung an der Goethe-Universität zu stärken. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Birgit Emich (Geschichte der Frühen Neuzeit), Roland Hardenberg (Ethnologie), Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie), Hartmut Leppin (Alte Geschichte), Ömer Özsoy (Islamische Studien), Thomas M. Schmidt (Religionsphilosophie) und Christian Wiese (Jüdische Religionsphilosophie).  

Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen« an der Goethe-Universität
Im Frühjahr 2021 bewarb sich die Kolleg-Gruppe »Religiöse Dynamiken«, der mittlerweile 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Fächern angehörten, mit dem Forschungsvorhaben »Dynamiken des Religiösen: Prozesse des Verstehens, Missverstehens und der Verständigung« um die vom Präsidium der Goethe-Universität ausgeschriebene Anförderung von Exzellenzcluster-Initiativen. Der Antrag wurde im Sommer 2021 bewilligt, und das Projekt wird 2021-2024 von der Goethe-Universität mit insgesamt 3,5 Millionen Euro gefördert. Das Forschungskolleg Humanwissenschaften ist Kooperationspartner des Forschungsverbundes.
Weitere Informationen: https://dynamiken-des-religioesen.uni-frankfurt.de/

Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
2022 wurde von den Universitäten in Tel Aviv und Frankfurt am Main das Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics gegründet. Initiatoren und Gründungsdirektoren sind Christian Wiese und Menachem Fisch, die im Kontext des Kollegs das Konzept des neuen deutsch-israelischen Forschungszentrums erarbeiteten.

Gastwissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften
In Kooperation mit universitären Forschungsprojekten wie z.B. dem Institut für religionsphilosophische Forschung (IRF) und dem LOEWE-Schwerpunkt »Religiöse Positionierung« lädt das Kolleg Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland zu längeren Forschungsaufenthalten an das Bad Homburger Kolleg ein. Zu Gast waren u.a. Yaakov Ariel, Orit Bashkin, Karma Ben Johanan, Ingolf Dalferth, Zafer Duygu, Menachem Fisch, Ketevan Gurchiani, Nader Hammami, Mehmet Akif Koc, Patrick B. Koch, Paul Lichterman, Michael Rosenthal, Abraham Rubin, Yosef Schwartz, Claudia Welz.

Veranstaltungen
Unter dem Dach des Schwerpunktes finden am Kolleg in unregelmäßigen Abständen Workshops, Konferenzen und öffentliche Abendvorträge statt.

Kontakt
Mattias Lutz-Bachmann, Professor für Philosophie und Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Christian Wiese, Inhaber der Martin-Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie und Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...