![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Tel.: 06172/139770 E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de |
Gegenwärtig am Forschungskolleg HumanwissenschaftenFellows in residence ![]() »Democracy, Reason and Madness: Relational Pathologies and ›Communities of Care‹ in the Atlantic World« ![]() »Empire of American Theory and the Triumph of Neoliberalism 1965–2008« ![]() »The Democratic Sentiment: Rethinking Politics through the Lens of Affect« Goethe-Fellows ![]() »Gewalt in generationalen Ordnungen. Erfahrungen, Thematisierungsweisen und Aufarbeitung« ![]() »Das Recht der globalen Digitalität« ![]() »Visuelle Kommunikation« ![]() »Allochthonous and Autochthonous Minorities in a Comparative Context: Language Islands« ![]() »Democratic Antinomies of Multilateral Order« ![]() »Romantik und Migration. Eine Wissensgeschichte« ![]() »Hoffnung auf menschliche Perspektiven im Zeitalter des Anthropozäns« ![]() »Rekonstruktion der Entstehungs- und Formierungsdynamiken des Islams« ![]() »Identifikation und Integration zwischen Recht und Religion. Rechtsalltag jüdischer Exil- und Diasporagemeinden in Mesopotamien und Ägypten im 1. Jahrtausend v. Chr.« ![]() »Sinophone Classicism. Contested Memory and Multifaced Chineseness in a Global Space« Senior Fellows ![]() »The Dialogical Project of Judaism's Formative Canon: Re-defining Rational Theology« ![]() »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« (mit Johannes Völz et al) Distinguished Fellows ![]() Professor für Politische Theorie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main ![]() Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr... Einverstanden
Information CookiesCookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers. |
Veranstaltungen 19. Oktober 2023 VortragUlrich Willems (Universität Münster): »Der Kompromiss. Theorie und Praxis einer Konfliktregelungstechnik« mehr...
News
FKH VideoVortrag (auf Englisch) | »The Neo-Avant-Garde and the ›Future‹ of China’s Literary ›Past‹« | Fangdai Chen
mehr...
Soeben erschienenNewsletter des Forschungskollegs Humanwissenschaften (Sommersemester 2023)
mehr...
Goethe-FellowsChristoph Burchard ist Gründungsdirektor des Center for Critical Computational Studies
mehr...
Goethe-FellowsSabine Andresen ist neue Präsidentin des Kinderschutzbundes
mehr...
RückblickProdemokratische Proteste in Israel: Ein Diskussionsabend am Kolleg
mehr...
Fotos, Video, BerichtSigmar Gabriel hielt die zweite John McCloy Lecture
mehr... |