• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Nimrod Hurvitz



Professor at the Department of Middle East Studies, Ben Gurion University of the Negev

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
März 2025 – August 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Targeting archaeology: Emotions and agenda behind Isis’s heritage destruction«

Projektbeschreibung:
From 2014 to 2017, after conquering large swathes of Iraq and Syria, Isis began a widescale campaign of destruction which included archaeological sites, archaeological artefacts in museums, mosques, churches, shrines, and cemeteries. These acts of devastation outraged and baffled archaeologists, state officials and afficionados of archaeology, who were uncertain how to respond to Isis’s rampage. Several scholars focused on Isis’s media strategy of documenting their wreckage. In their investigations and debates these scholars tried to comprehend what were Isis’s motives and agenda.
This project seeks to illuminate the underlying motives driving Isis's performance of violence against archeological sites and artefacts. It will examine their strategy from several angles: Firstly, will be to examine Isis’s rhetoric about the demolition of heritage sites and artefacts. Secondly, it will analyze how they transformed acts of destruction into propaganda disseminated through mass media to both Muslim and non-Muslim audiences. Thirdly, it will explore the emotions that their mediatized destruction evoked: humiliation of their enemies along with empowerment of their supporters, fear due to what their enemies perceive as inexplicable violence, and revenge. Examining these facets will deepen our comprehension of Isis’s strategy of demolishing objects of commemoration and cultural symbols. (Nimrod Hurvitz)

Zusammenarbeit:
Nimrod Hurvitz folgt der Einladung von Hagit Nol, Juniorprofessorin für Islamische Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Aufenthalt wird durch das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt »Islamische Archäologie und Kunstgeschichte« (IAAH) unterstützt.

Wissenschaftliches Profil von Nimrod Hurvitz


Nimrod Hurvitz lehrt am Institut für Nahoststudien der Ben-Gurion-Universität des Negev. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf religiös-politischen Bewegungen im Mittelalter und in der Moderne, worüber er u.a. in The American Historical Review und im Islamic Legal Studies Program der Harvard Law School publiziert. Er hat verschiedene Stipendien erhalten, unter anderem von der Fulbrigth Foundation, der Harvard Law School, dem Skidmore College und der Martin Buber Society in the Humanities an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Website:
Weitere Informationen über Nimrod Hurvitz finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Islam im Mittelalter, Abbasidenzeit, Rechstsschule der Hanbaliten, fundamentalistische Bewegungen in der Gegenwart, konfessionelle Konflikte, Autorität im frühen Islam, Massenbewegungen in Bagdad im Mittelalter

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. The Formation of Hanbalism. Piety into Power, London: RoutledgeCurzon 2002. (Translation into Arabic, Arab Network for Research and Publishing, Beirut)

  2. (Hg. mit J. Duindam, J. Humfress), Law and Empire, Ideas, Practices, and Actors, Leiden: Brill 2013.

  3. (mit E. Alshech), Making Sense of Muslim Fundamentalism. Clash with Islam, London: Routledge 2020.

  4. (Hg. mit C. Sahner, U. Simonsohn, L. Yarbrough), Conversion to Islam in the Premodern Age, Oakland, California: University of California Press 2020.


Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

12. November 2025
Vortrag
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
mehr...
13. November 2025
Buchvorstellung
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
mehr...
19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...