• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2017

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Fellows 2017

Afsahi, Afsoun
»Who constitutes legitimate demos? Settlers, migrants, and the indigenous populations«
Amighetti, Sara
»In Solidarity with Future Generations«
Buntfuß, Markus
»Der Beitrag einer theologischen Religionsästhetik zu Analyse und Kritik religiöser Positionierungen in den religionskulturellen Konflikten und Debatten der Gegenwart«
Corni, Gustavo
»Der italienische Faschismus und der Traum von einem neuen Imperium«
Dimitriu, Cristian
»Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und des internationalen Handels«
Dingel, Irene
»Von der Disputation zum Gespräch. Strategien zur Überwindung von Religionsdissens«
Fisch, Menachem
»The Dialogical Project of Judaism's Formative Canon: Re-defining Rational Theology«
Fisch, Menachem
Forum for the Study of Interreligious Dynamics at the Forschungskolleg Humanwissenschaften (gemeinsam mit Christian Wiese)
Geier, Thomas
»Die Pädagogik der Gülen-Bewegung«
Goldshmidt, Roee Yakov
»Shaping a New Narrative: Orality and Literacy in the Making of Books«
Hondo, Amy
»Untying Knots: History, Injustice, and Political Responsibility«
Huber, Jakob
»Side by Side: On the Politics of Territorial Presence«
Jurkowlaniec, Grażyna
»Das illustrierte Buch im 16. Jahrhundert: getrennte und gemeinsame Wege der christlichen Ikonographie nach der Reformation«
Kaiafa-Gbandi, Maria
»Artificial intelligence as a challenge for Criminal Law: in search of a new model of criminal liability?«
Lamba, Rinku
»Religion and Persuasion. An Analysis of Bhakti«
Leipold, Bruno
»Constitutionalising Popular Democracy«
Macdonald, Iain
»Future Possibility: Figures of Possibility in Hegel, Adorno, and Heidegger«
Meccarelli, Massimo
»The Spatiality of the Law in the Second Scholastic Thought«
Okeja, Uchenna
»The Public Sphere in African Politcal Thought«
Ptaszynski, Maciej
»Politische Argumentation in katholischen Predigten des 16/17 Jahrhunderts«
Rahden, Till van
»Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« (mit Johannes Völz et al)
Rando, Daniela
»Bedeutung der Konzilien am Ende des 15. Jahrhunderts«
Reddy, Sanjay G.
»The Predicament of Economics«
Reinhardt, Nicole
»The re-invention of confession in the confessional age and beyond«
Ronzoni, Miriam
»Feminist ethics and philosophy of language«
Rosenthal, Michael A.
»The Shadow of Reason: Spinoza on the Imagination«
Schemmel, Christian
»Egalitarianism and the Economic Liberties«
Taylor, Isaac
»Ethics of Counter-Terrorism«
von Friedeburg, Robert
»Luther’s Legacy: The Thirty Years War and the modern notion of ‚State‘ in the Empire, 1530s – 1790s«
von Hirschhausen, Ulrike
»Empires – Die Krise der Vielfalt im 19. Jahrhundert«
Wolkenstein, Fabio
»On Transnational Partisanship«
Yong, Caleb
»Human Rights and the Legitimacy of Immigration Law: A Proposal to Restructure the International Refugee Regime«

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Cain Shelley und Daniel Statman diskutierten am 26. Juni 2023 mit Gästen und Interessierten aus philosophisch/politikwissenschaftlicher Perspektive über die aktuellen prodemokratischen Proteste in Israel.
mehr...
Veranstaltungen

30. November 2023
Vortrag
Bruce Wells (University of Texas): »The Oblates of Eden: Babylonian Temples and the Untold Backstory of Adam and Eve«
mehr...
4. Dezember 2023
Democratic Vistas Lecture Series: Was heißt »Demokratische Lebensform«?
Johannes Völz (Goethe-Universität): »Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Evangelikalismus in den USA: Zwischen Demokratie und Autoritarismus«: Johannes Völz eröffnet die Vortragsreihe »Was heißt demokratische Lebensform?«
mehr...
Neue Vortragsreihe
Im Dezember beginnt die neue Vortragsreihe »Was heißt ›Demokratische Lebensform‹?« des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas« am Forschungskolleg
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...
Neuerscheinung
Die neue Monografie »Poetry, History, Memory. Wang Jingwei and China in Dark Times« von Goethe-Fellow Zhiyi Yang ist erschienen (digitale Version als open access, siehe Link)
mehr...
Positionspapier
Deutsche Institutes for Advanced Study (IAS) streben nach Sichtbarkeit und verabschieden in Delmenhorst Positionspapier
mehr...
Solidarität mit Israel
In Gedanken bei unseren israelischen Fellows
mehr...