• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Fellows 2019

Bashkin, Orit
»A New Jew in an Arab Public Sphere – The Dreyfus Affair, global Anti-Semitism, and the Birth of the Arab intellectual«
Ben Johanan, Karma
»Israel ver(s)us Israel: Contemporary Zionist Theology and the Jewish-Christian Conflict«
Berry, David M.
»Critical Theory, Artificial Intelligence and Explainability«
Berve, Aljoscha
»Komplexität und Kontext – Moderne Theoriegestalten«
Boutayeb, Rachid
»Ethik der Nachbarschaft: Dialogische Beiträge zu Islam in der Moderne«
Christensen, Michael J.
»Practices of Promoting Democratic Media: Paradoxes of Legitimacy and Institution Building in the Disinformation Era«
de Jongh, Maurits
»The Primacy of Public Goods«
Destri, Chiara
»Democracy for Devils: Political Obligation between Democratic Citizenship and Partisanship«
Faroldi, Federico
»Nature and Normativity«
Fehige, Yiftach
»One versus The Many? On Scientific Monism and Religious Pluralism«
Frei, Norbert
»Niemand will Nazi gewesen sein. Die Nachgeschichte des Dritten Reiches«
Gibbs, Robert
»Commentary as Science?«
Gurchiani, Ketevan
»Formen friedlicher Koexistenz in multiethnischen und multireligiösen Ortschaften Georgiens«
Häggrot, Marcus Carlsen
»Territorial Represenation, Public Reason, And Cultural Justice«
Jose, Betcy
»Russia as a Norm Contester and Norm Entrepreneur«
Lechterman, Theodore M.
»Donors’ Democracy: Private Philanthropy And Political Morality«
Leyva, Gustavo
»Jürgen Habermas: Vernunft, Kommunikation und Emanzipation. Versuch einer Rekonstruktion und Kritik«
Lichterman, Paul Roger
»Repositioned religion and transformations of political belonging in the U.S.«
Madureira, Miriam
»›Was ein Subjekt ist, ist die Reihe seiner Handlungen‹: Handlung, Intersubjektivität und der performative Charakter der subjektiven Identität bei Hegel«
Mantel, Susanne
»Duties towards Refugees and the Demands of Global Justice«
Mendieta, Eduardo
»Enlightened Religion: Jürgen Habermas’s Philosophy of Religion«
Nikulin, Dmitri
»Responsibility and Hope«
Peled, Yael
»Language as a Complex System: Its Sociocultural Basis and Ethical and Policy Challenges«
Rahden, Till van
»Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« (mit Johannes Völz et al)
Reddy, Sanjay G.
»The Predicament of Economics«
Rezaei, Mohammad
»Orthodox subject positions in crisis: New religious intellectualism and alternative femininity in post-revolutionary Iran«
Sabia, Rossella
»Compliance and New Technologies. AI Software as Tools to Prevent Corporate Crimes«
Saviello, Alberto
»Ausstellungen religiöser Objekte als Formen religiöser Positionierung. Das Missionsmuseum Steyl«
Song, Jiewuh
»The Justifiability of International Law«
Steilen, Felix
»Entwurf zu einer Begriffsgeschichte der Komplexität im sozialen Denken der Neuzeit«
Talbott, William
»Complexity in Scientific Reasoning«
Vincent, Alana
»Religious Positioning, Worldbuilding, and the Political Imagination«
Welz, Claudia
»Religious Re-Orientation and Conflict Resolution«
Whitfield, Gregory J.
»On the Concept of Political Manipulation«

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
27. April 2023
Vortrag | Reihe »Sinophone Classicism« | hybrid
Mingwei Song (Wellesley College): »Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...