• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Susanne Mantel



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2019–September 2020

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Duties towards Refugees and the Demands of Global Justice«

Projektbeschreibung:
What are the grounds and the scope of the duties that states bear towards refugees, and how can states comply with these duties in ways that enhance global justice? These are the questions that my research interest in migration ethics focuses on. Refugees flee as a response to situations of (especially severe forms of) injustice. At home, not even their most basic political, social, or economic needs and rights are met. At the same time protection of basic rights and needs is available in other parts of the world – and therefore requires migration. However, less severe situations of global injustice lead to other forms of migration as well, and duties towards refugees must be described and addressed in ways which do justice both to refugees and to other migrants and non-migrants from different parts of the globe. I argue that doing so requires (among other things) that states pay more attention also on refugees who do not succeed to migrate to their borders.

Another general and long-term research interest of mine that I will think about from time to time during my Justitia Amplificata fellowship consists in understanding the interconnections between different normative domains such as morality, politics, law, rationality, and epistemology from a perspective which puts reasons and deliberation into the center. This raises questions such as whether all domain-specific normative reasons are ultimately grounded in a common domain, and whether the premises of good deliberation differ according to the different normative domains in systematic ways. (Susanne Mantel)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Zusammenarbeit:
Susanne Mantel folgt einer Einladung von Professor Rainer Forst und der an der Goethe-Universität angesiedelten Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata Centre for Advanced Studies«.

Wissenschaftliches Profil von Susanne Mantel


Susanne Mantel hat 2014 an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit über »Acting for a normative reason: A competence account« promoviert. Für ihre Dissertation erhielt sie 2015 den »Wolfgang-Stegmüller-Preis« der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP).

Website:
Weitere Informationen zu Susanne Mantel finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie; Handlungstheorie; Metaethik; Epistemologie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Not duties, but needs: Rethinking refugeehood«, in: Journal of Ethics and Social Philosophy 15:2, 2019, S. 91-120.
  2. Determined by Reasons: A Competence Account of Acting for a Normative Reason, London: Routledge, 2018.
  3. »Aufnehmen, ohne die Einreise zu erlauben?«, in: Ursula Bitzegeio, Frank Decker, Sandra Fischer (Hrsg): Flucht Transit Asyl: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen, Bonn: J.H.W. Dietz, 2018.
  4. »Because there is a reason to do it: How normative reasons explain action«, in: Analytic Philosophy 59:2, 2018, S. 208–233.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...