• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Gustavo Leyva



Professor für Philosophie, Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2019–Juli 2020

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Jürgen Habermas: Vernunft, Kommunikation und Emanzipation. Versuch einer Rekonstruktion und Kritik«

Projektbeschreibung:
Mit dem Titel Jürgen Habermas: Vernunft, Kommunikation und Emanzipation. Versuch einer Rekonstruktion und Kritik ist mein Forschungsprojekt Teil eines Projekts, das in einem Buch über das philosophische Denken von Jürgen Habermas gipfeln soll. Es handelt sich um eine historisch-systematische Rekonstruktion in kritischer Absicht der Hauptphasen von Habermas‘ Denken, die durch die Werke abgegrenzt sind, die sowohl aufgrund ihres Ansatzes als auch wegen ihres thematischen Kerns und ihrer argumentativen Solidität sowie durch die Wirkungen und den Einfluss, den sie innerhalb und außerhalb der deutschen philosophischen Diskussion hatten, als seine Schlüsselwerke gelten. Gleichzeitig werde ich dabei versuchen, die Probleme vorzustellen und zu behandeln, die der Habermassche Ansatz mit seiner kommunikativen Transformation der Vernunft, seiner quasi-ontologischen Unterscheidung zwischen System und Lebenswelt, seinem Prozeduralismus im Bereich von Moral, Recht und Politik und schließlich mit seiner geringen Aufmerksamkeit für die Probleme transnationaler Gerechtigkeit und der Armut und Ungleichheit in der Dritten Welt und für die Notwendigkeit einer Kritik am Kapitalismus heute aufgeworfen hat. (Gustavo Leyva)

Zusammenarbeit:
Gustavo Leyva ist als Humboldt-Forschungsstipendiat und auf Einladung von Matthias Lutz-Bachmann (Professor der Philosophie an der Goethe-Universität) zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Gustavo Leyva


Gustavo Leyva ist Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der »Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa« in Mexiko Stadt. Seine Doktorarbeit schrieb er über »Die Analytik des Schönen und die Idee des sensus communis in der ›Kritik der Urteilskraft‹« unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Rüdiger Bubner an der Philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1997). Leyva ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der »Biblioteca Immanuel Kant«, herausgeben von der Universidad Autónoma Metropolitana-Iztapalapa, der Universidad Nacional Autónoma de México und dem mexikanischen Verlag Fondo de Cultura Económica.



Forschungsschwerpunkte:
Deutsche klassische Philosophie von Kant bis zu Nietzsche; Ethik und Politische Philosophie; Analytische Philosophie, Pragmatismus und Poststrukturalismus

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. La filosofía en México en el siglo XX. Un ensayo de reconstrucción histórico-sistemática, Mexiko: Secretaria de Cultura 2018.
  2. (Hg. mit A. Peláez und P. Stepanenko) Los rostros de la razón: Immanuel Kant desde Hispanoamérica, 3 Bde, Mexiko: Anthropos Editorial 2018.
  3. (mit Granja Castro und Dulce María) »Kant-Studien«. In: Kant-Studien, Bd. 106, Nr. 1 (2015), S. 165-168.
  4. (Hg. mit Vittoria Borsò und Yasmin Temelli) Democracia y violencia entre lo global y lo local /Demokratie und Gewalt Zwischen del Globalen und Lokalen, Düsseldorf University Press 2014.
  5. »Democracy in Latin America: An Unfinished Project«, In: Journal of the British Society for Phenomenology, Bd. 45, Nr. 1 (2014), S. 59-71.
  6. »Identidad, Alteridad y Extrañeza: entre la inclusión, la exclusión y la extrañeza radical«, publicado en la Sección Monográfica: »The Paths of the Alien: on the Philosophy of Bernhard Waldenfels« de la revista electrónica: ETICA & POLITICA / ETHICS & POLITICS. Rivista di filosofia / A Review of Philosophy., Bd. 13, Nr. 1 (2011), S. 174-195.
  7. »Notizen zur neueren Rezeption der kantischen Ethik in der angloamerikanischen Philosophie (Zweiter Teil)«, In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik, Bd. 50, Heft 1 (2003), S. 43-61.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...