• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Michael J. Christensen



Assistant Professor am Institut für Recht und Rechtswissenschaft, Carleton Universität (Ottawa, Kanada)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juli 2019

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Practices of Promoting Democratic Media: Paradoxes of Legitimacy and Institution Building in the Disinformation Era«

Projektbeschreibung:
Is online disinformation an existential threat to global democracy? Is it a symptom of corporate media concentration, or is it just a new iteration of an ever-present feature of political communication? Whatever the answer, scholarly debates about ‘fake news’, disinformation and media manipulation have reached a fever pitch. Recent scholarship has focused on coordinated disinformation campaigns targeting the United States and the United Kingdom, partly in reaction to the 2016 Brexit referendum and the US Presidential election, but this research project argues that fake news is a smaller part of a much larger story. Since the Cold War era, Western democracies have waged global information campaigns extolling the virtues of free elections, free markets and free media. Governments in Germany, the United States and the United Kingdom eventually institutionalized these campaigns in the form of organizations promoting and assisting the development of democratic institutions around the world. Now these democracy promotion organizations are facing a crisis as networks of authoritarian governments, far-right political parties, internet trolls and social media personalities have leveraged popular social media platforms to undermine the legitimacy of democratic institutions. This research project looks at how formal democracy promotion organizations work to counter anti-democratic narratives by mobilizing international aid in the service of developing »independent media«. (Michael J. Christensen)

Förderung des Aufenthaltes:
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«

Zusammenarbeit:
Michael Christensen folgt einer Einladung von Jens Steffek (Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt) und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«.

Wissenschaftliches Profil von Michael J. Christensen


Michael Christensen ist Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Carleton Universität in Kanada. Zuvor war er Fellow am Global Digital Citizenship Lab der York Universität und dem Democratic Resource Center am National Endowment for Democracy in Washington, DC.

Website:
Weitere Informationen zu Michael Christensen finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Demokratie und digitale Kultur; Internationale Organisationen; Recht, Wissenschaft und Technologie; Sozial- und politische Theorie; qualitative Forschungsmethoden; Geschichte der Menschenrechte und des Humanitarismus

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Interpreting the Organizational Practices of North American Democracy Assistance«, in: International Political Sociology, 11(2), 2017.
  2. »A Critical Sociology of International Expertise: The Case of International Democracy Assistance«, in: Kurasawa (Hg.) Interrogating the Social – A Critical Sociology for the 21st Century, Palgrave Macmillan, 2017.
  3. »Re-establishing ›the social‹ in research on democratic processes: Mid-century voter studies and Paul F. Lazarsfeld’s alternative vision«, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences, 51(3), 2015.
  4. »The Social Facts of Democracy: Science meets politics with Mosca, Pareto, Michels & Schumpeter«, in: Journal of Classical Sociology, 13(4), 2013.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...