• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Orit Bashkin



Professorin für Moderne Geschichte des Nahen Ostens, University of Chicago

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Mai – Juli 2019

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»A New Jew in an Arab Public Sphere – The Dreyfus Affair, global Anti-Semitism, and the Birth of the Arab intellectual«

Projektbeschreibung:
During this summer, I will work on my book project, The Arab Jewish Metaphor – Ethnicity and Freedom in Modern Arab Thought. My new book project examines the representations of Jews in the Arab print media during the years 1876–1929, focusing in particular on the coverage of the Dreyfus affair in the Arab Press. It argues that the writing about Jews, such as Dreyfus, reflects not only an interest in Jewish history and culture, but also, and more importantly, discourses about the meaning of being an Arab in a modern and globalized world. The discourse about Judaism, then, was not necessarily as much about Jews as it was about questions pertaining to identity, religious reform, race, ethnicity and citizenship in the Arab world. The representations of Jews by Arab Christians and Muslims, moreover, were not modeled on realities created after the death of the Prophet Muhammad, but rather responded to new realities created during the modern age, in particular the rise of anti-Semitism in the modern world and its link to colonialism and imperialism. To understand how the Jew was talked about, then, is to understand the development of Arab national discourses, the various conversations about Arab ethnicity and more broadly, cultural discourses current in the Arab world of the time. (Orit Bashkin)

Zusammenarbeit:
Orit Bashkin folgt einer Einladung von Christian Wiese (Professor für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Orit Bashkin


Orit Bashkin ist Professorin für Moderne Geschichte des Nahen Ostens am Department of Near Eastern Languages and Civilizations an der University of Chicago. Sie promovierte 2004 an der Princeton University mit einer Arbeit über die irakische Geistesgeschichte. Ihre Publikationen befassen sich mit der irakischen Geschichte, der Geschichte der irakischen Juden, der arabischen kulturellen Erweckungsbewegung (die Nahda) im späten 19. Jahrhundert und den Verbindungen zwischen moderner arabischer Geschichte und arabischer Literatur. Sie veröffentlichte eine Trilogie zur Rolle der Juden in der irakische Kulturgeschichte: The Other Iraq, Pluralism and Culture in Hashemite Iraq, New Babylonians: A History of Jews in Modern Iraq und Impossible Exodus: Iraqi Jews in Israel.

Website:
Weitere Informationen zu Orit Bashkin finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Irakische Geschichte und Kultur, Arabisch-jüdische Geschichte, Arabische intellektuelle Geschichte, Historie und Literatur, israelische Geschichte

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Arabic Thought in the Radical Age: Emile Habibi, the Israeli Communist Party and the Production of Arab Jewish Radicalism, 1946–1961«, in: Arabic Thought against the Authoritarian Age, Towards an Intellectual History of the Present hrsg. von Max Weiss und Jens Hanssen, Cambridge University Press 2018.
  2. »Three Syrian intellectuals, a French Jewish Officer, and the Question of Late Ottoman Pluralism«, in: International Journal of Middle East Studies, 50/4 (2018), S. 765-768.
  3. An Impossible Exodus – Iraqi Jews in Israel, Stanford University Press 2017.
  4. »Unholy Pilgrims in a New Diaspora: Iraqi Jewish Protest in Israel, 1950–1955«, in: The Middle East Journal, 70/4 (Herbst 2016), S. 609-622.
  5. (Hrsg. zusammen mit Margrit Pernau, Helge Jordheim, Christian Bailey et al.) Civilizing Emotions – Concepts in Nineteenth Century Asia and Europe, Oxford University Press 2015.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...