• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Miriam Madureira



Professorin für Philosophie, Universidad Autónoma Metropolitana, Mexiko

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2019–Juli 2020

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»›Was ein Subjekt ist, ist die Reihe seiner Handlungen‹: Handlung, Intersubjektivität und der performative Charakter der subjektiven Identität bei Hegel«

Projektbeschreibung:
Im Moralitätskapitel seiner Rechtsphilosophie präsentiert Hegel eine Auffassung der Konstitution von Subjektivität, welche diese mit dem Begriff der Handlung verbindet: »Was ein Subjekt ist, ist die Reihe seiner Handlungen«, behauptet Hegel im §124. Demnach lässt sich das Subjekt erst im Zusammenhang mit seinen Objektivierungen durch Handlungen bestimmen. Und insofern dasjenige, was für Hegel als eine Handlung und deren Resultate gilt, von einer intersubjektiven Interpretation abhängt, wird der praktische – handelnde – Charakter der Konstitution von Subjektivität, die durch diesen Satz hervortritt, mit deren intersubjektiven Charakter notwendigerweise verbunden. Ziel meiner Untersuchung ist es, die Folgen eines solchen Zusammenhangs zwischen dem Praktischen und dem Intersubjektiven hinsichtlich der Frage nach der Konstitution von Subjektivität zu untersuchen. (Miriam Madureira)

Zusammenarbeit:
Miriam Madureira arbeitet am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt mit Martin Saar (Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt) an ihrem Forschungsprojekt zusammen. Sie ist auf Einladung von Matthias Lutz-Bachmann (Professor für Philosophie an der Goethe-Universität) und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Fellow am Kolleg. Ihr Aufenthalt wird von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt.

Wissenschaftliches Profil von Miriam Madureira


Miriam Madureira hat Sozialwissenschaften an der Universität in Sao Paulo (Brasilien) studiert. Anschließend studierte sie Philosophie in Tübingen und promovierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Axel Honneth. Seit 2008 ist Madureira Professorin für Philosophie an der »Universidad Autónoma Metropolitana« in Mexiko-Stadt.


Forschungsschwerpunkte:
Praktische Philosophie des deutschen Idealismus (Hegel), Kritische Theorie, politische und Sozialphilosophie.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Leben und Zeitkritik in Hegels frühen Schriften. Zur zeitkritischen Dimension des Begriffs des Lebens«, In: Helmut Schneider (Hg): Hegeliana. Studien und Quellen zum Hegel und zum Hegelianismus, Bd. 18, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2005.
  2. Kommunikative Gleichheit. Gleichheit und Intersubjektivität im Anschluss an Hegel, Bielefeld: Transcript Verlag 2014.
  3. »Reconocimiento y crítica: apuntes sobre la obra reciente de Axel Honneth« [Anerkennung und Kritik: Notizen zu den neueren Arbeiten von Axel Honneth], In: Giusti, Miguel (Hg.): El paradigma del reconocimiento en la ética contemporánea [Das Paradigma der Anerkennung in der zeitgenössischen Ethik], Lima, PUCP 2017, S. 237-258.
  4. »Me, Myself and I: Self-fetishization in the age of the Selfie«, In: Open Cultural Studies, Bd. 2,1. (2018) (on-line). London: De Gruyter online. S. 363-373. [https://doi.org/10.1515/culture-2018-0033].
  5. »Hegel e a ação política: considerações a partir da seção Moralidade da Filosofia do Direito« [Hegel und das politische Handeln: Bemerkungen zum Abschnitt Moralität der Rechtsphilosophie], In: Revista eletrônica de estudos hegelianos, Bd. 15,26. (2018) (on-line), S. 26-50. [http://ojs.hegelbrasil.org/index.php/reh/issue].

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...