• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2019
  •  Drucken 

Marcus Carlsen Häggrot



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2018 – August 2019

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Territorial Represenation, Public Reason, And Cultural Justice«

Projektbeschreibung:
Many contemporary democracies practice forms of representation that involve two features: parliamentary representatives are returned from geographically defined electoral districts, and votes are obligatorily counted in the voters’ district of residence. But the rationale and morality of this territorial mode of representation remain undertheorised and my current research project seeks to fill this gap. It is particularly concerned to explore three inter-related puzzles: First, what reasons of principle might there be to endorse territorial representation? Second, can territorial representation be just in a context of religious and cultural pluralism given that such forms of representation can make it difficult for geographically dispersed minorities – e.g. religious minorities, nomadic populations, immigrant groups – to gain representation in parliament? And third, is the territorial mode of representation compatible with the liberal principle of public reason, which states that public policy must be justified with reasons that all reasonable citizens can accept? Or is it rather the case that arguments in favour of territorial representation rest on reasonably rejectable assumptions – e.g. an assumption that citizens are relatively sedentary and/or that citizens’ interests are tied to, and profoundly structured by, their place of residence? (Marcus Carlsen Häggrot)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Zusammenarbeit:
Marcus Carlsen Häggrot folgt einer Einladung von Professor Rainer Forst und der an der Goethe-Universität angesiedelten Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata Centre for Advanced Studies«.

Wissenschaftliches Profil von Marcus Carlsen Häggrot


Marcus Carlsen Häggrot hat 2017 am Department of Politics and IR an der University of Oxford promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel »Nomads in the Liberal State: Liberal Approaches to the Problem of Roma and Traveller Itinerancy«.

Website:
Weitere Informationen zu Marcus Carlsen Häggrot finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Demokratietheorie; Demokratische Institutionen: Minderheitenrechte; Mobile Minderheitengruppen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »The Right to Vote and Nomadic Voter Enrolmentv, in: Citizenship Studies, 22:7, 2018.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...