Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Ab Januar 2026 fördert das Land Hessen das neue LOEWE-Zentrum »DynaRel – Dynamiken des Religiösen. Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen« an der Goethe-Universität Frankfurt. Das Zentrum wird von unserem Direktoriumsmitglied und Inhaber der Martin-Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Christian Wiese und seinen Kolleginnen, der Frankfurter Islamwissenschaftlerin Armina Omerika und der Marburger Soziologin Antje Röder, geleitet.
Das Projekt erforscht die vielfältigen und komplexen religiösen, kulturellen und politischen Dynamiken zwischen den drei großen monotheistischen Religionen. Zentral ist dabei der Begriff der »ambivalenten Nachbarschaften«: Nur in Bezug auf die engen räumlichen und kulturellen historischen Verbindungen der Religionen – so der Ausgangspunkt – können aktuelle Fragen im Spannungsfeld von Religion und Politik beantwortet werden. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen: von den Religionswissenschaften über die Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis zu den Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Zentrum wird in einer ersten Förderphase von 2026 bis 2029 vom Land Hessen gefördert.
Christian Wiese ist seit 2018 Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Dort engagiert er sich gemeinsam mit dem Direktor des Kollegs Matthias Lutz-Bachmann für den Kollegschwerpunkt »Interdisziplinäre Religionsforschung«. Bereits seit 2017 trägt er mit verschiedenen Aktivitäten dazu bei, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und nationalen und internationalen Institutionen zu vernetzen und ins Gespräch über die vielschichtigen Beziehungen der Religionen in der Gesellschaft zu bringen.
Weitere Informationen
Artikel im Webmagazin der Goethe-Universität: Link
Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: Link
Kontakt
Sprecher: Prof. Dr. Christian Wiese, Evangelische Theologie, Goethe-Universität, c.wiese@em.uni-frankfurt.de
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Armina Omerika, Sprach- und Kulturwissenschaften, Goethe-Universität, omerika@em.uni-frankfurt.de
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Antje Röder, Soziologie, Philipps-Universität Marburg, roeder@uni-marburg.de
(FKH - 01.08.2025)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.