• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 24.07.2014, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften

Historisches Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Öffentlicher Abendvortrag

Till van Rahden (Université de Montréal)
»Eine Welt ohne Familie. Der Kinderladen als ein demokratisches Heilsversprechen«

Zum Vortrag
»1968« wird in der gegenwärtigen Erinnerung scharf von den 1950er Jahren geschieden: Radikal wandten sich die Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen gegen die Dekade des »motorisierten Biedermeier«. Der Vortrag rückt die beiden Dekaden wieder näher zusammen, indem er die Gemeinsamkeiten in den Blick nimmt. So herrschte vor und nach »1968« ein breiter Konsens darüber, dass die Frage, wie Kinder erzogen werden, von zentraler Bedeutung für den Auf- und Umbau der Demokratie ist. Dies vor Augen wird deutlich, worin die Zäsur von »1968« bestand. Bis Mitte der 1960er Jahre galt die Familie als der Ort, an dem Väter und Mütter, Töchter und Söhne eine demokratische Lebensform einüben sollten. Seit 1968 galt die Familie jedoch als ein Hort der antidemokratischen Repression. Vor diesem Hintergrund wird die psychische Energie verständlich, mit der die »68er« nach neuen Formen der Erziehung jenseits der Familie suchten, seien es Kinderläden, Kommunen oder Wohngemeinschaften.

Über den Referenten
Till van Rahden ist Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies an der Université de Montréal, Kanada. Er forscht über neuere europäische und deutsche Geschichte, jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Geschichte der Demokratie sowie Geschichte von moralischen Leidenschaften und Konflikten. Während seines viermonatigen Aufenthalts in Bad Homburg arbeitet er über »Formen, Stil und Geselligkeit: Demokratie als Lebensform«. Professor van Rahden folgt der Einladung des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Sein Forschungsaufenthalt wird gefördert durch die Dagmar-Westberg-Stiftung und die Stadt Bad Homburg.

Begrüßung
Professor Dr. Klaus Günther lehrt Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität. Er ist Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften und Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität.

Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel: 06172-139770.

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
27. April 2023
Vortrag | Reihe »Sinophone Classicism« | hybrid
Mingwei Song (Wellesley College): »Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...