• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 14.07.2016 - Freitag, 15.07.2016
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Konferenzraum

DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata: Rethinking Justice«, Goethe-Universität
Konferenz

Cristian Dimitriu, Alasia Nuti, Isaac Taylor
»Europe Today: Normative Challenges«

Wissenschaftliche Leitung
Cristian Dimitriu (Ph.D. Political Philosophy, Postdoctoral Fellow of the Research Group »Justitia Amplificata«),
Alasia Nuti (Ph.D. Political Theory, Postdoctoral Fellow of the Research Group »Justitia Amplificata«),
Isaac Taylor (Ph.D. Political Theory, Postdoctoral Fellow of the Research Group »Justitia Amplificata«)

Referenten
Cristian Dimitriu (Justitia Amplificata), Luara Ferraccioli (University of Amsterdam), Axel Gosseries (Université Catholique de Louvain), Tamar Meisels (Tel Aviv University), Alasia Nuti (Justitia Amplificata/University of York), James Pattison (University of Manchester), Isaac Taylor (Justitia Amplificata), Gabriel Wollner (Humboldt University Berlin), Lea Ypi (LSE).

Workshop description
The guiding idea of the European Union is that more can be achieved by working together than by acting alone. Yet a number of recent challenges call into question Europe’s collective capacity to promote prosperity and justice. Controversies over the terms of migration and the fair distribution of refugees among member-states suggests an isolationist attitude is present in many countries. The disagreements between Greece and its creditors over the terms of sovereign debt repayment is fuelled by the suspicion that the EU is not working for everybody. And many European countries’ reaction to the Syrian civil war has been thought by many to have been inadequate. This conference aims to explore the normative issues underlying these challenges. Topics include:

The EU and Counter-Terrorism in War Zones
What moral prohibitions apply to states taking military action against terrorist groups? Do the standard principles of just war theory apply to military counter-terrorist operations or do they need to be modified for this "new" type of conflict? Under what circumstances (if any) is targeted killing of known terrorists permissible? Should states concerned with their security provide inducements to actors engaged in foreign conflicts rather than entering them directly?

The EU and Sovereign Debts
Are states entitled to default on their sovereign debts? If so, under what conditions? What principles should rule sovereign debt restructuring? What are odious debts, and how would a feasible institutional arrangement eradicate them? And why should current generations honour debts incurred by previous ones? What is the connection between sovereign debts, human rights, corruption and complicity?

The EU and Immigration
Which are the specific challenges in justice in migration faced by the EU today? How should the EU respond to the refugee crisis and, in general, to asylum seekers? Has freedom of movement translated into justice for those European citizens who temporarily or circularly migrate within the EU? And, how should (in)justice in temporary migration within the EU be theorized?

Registration
Attendance of the workshop is free. Registration is required for organization and catering purposes by June 24. Places are limited, and will be assigned on a first come, first serve basis. In order to register, please contact Ms Valérie Bignon: Bignon@em.uni-frankfurt.de

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
27. April 2023
Vortrag | Reihe »Sinophone Classicism« | hybrid
Mingwei Song (Wellesley College): »Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...