• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 16.07.2015 - Freitag, 17.07.2015
Konferenzraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften

DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata: Rethinking Justice«, Goethe-Universität
Konferenz

Maeve McKeown, Antoinette Scherz, Luke Ulas
»The Challenges of Global Pluralism«

Wissenschaftliche Leitung
Maeve McKeown (Ph.D. Political Theodry, Postdoctoral Fellow of the Research Group »Justitia Amplificata«)
Antoinette Scherz (Research Fellow & Permanent member of the Board of Directors of the Research Group »Justitia Amplificata«)
Luke Ulas (Ph.D. Political Theory, Postdoctoral Fellow of the Research Group »Justitia Amplificata«)

Redner
Hilary Beckles (University of the West Indies), Magali Bessone (Université de Rennes), James Bohman (Saint Louis University), Eva Erman (Stockholm University), Andreas Føllesdal (University of Oslo), Maeve McKeown (Justitia Amplificata), Charles Sabel (Columbia University), Antoinette Scherz (Justitia Amplificata) and Luke Ulas (Justitia Amplificata)

Workshop description
The current international order is fundamentally characterised by pluralism, being populated not just by states, but sub-state, multilateral, regional and global institutions and jurisdictions, as well as a multitude of peoples whose »borders« are not coextensive with state boundaries. Legal theory has been grappling with the problem of global pluralism for over a decade, but political theory has yet to thoroughly theorise the relationship between these multiple levels of groups, institutions and jurisdictions. Global justice theory has tended to proceed dichotomously, articulating and defending either a universal (cosmopolitanism) or a particularist (statism, nationalism) position. Recently theorists have begun to focus on transnational relations and the normative assessment of specific institutions and practices. This conference seeks to elucidate the range of unique challenges and tensions that arise on account of the multifaceted plurality of the global context. Topics include:

  • Pluralism of Peoples: Repairing Historic Injustice
    What, if anything, is owed by some peoples to others as a matter of historic redress? How is this complicated by pluralism?
  • Pluralism of Norms: Tensions between Domestic and Global Justice and Democracy
    How, if at all, can tensions between domestic justice and democracy, and the pursuit of their global analogues be negotiated?
  • Pluralism of Institutions: Concepts of Legitimacy in International, Multilateral and Global Institutions
    What concept of legitimacy should be applied to international and global institutions in a world of separate domestic states? What is the relationship between legitimacy, international law and the self-determination of peoples?

    Registration
    Attendance of the workshop is free. Registration is required for organization and catering purposes by June 20. Places are limited, and will be assigned on a first come, first serve basis. In order to register, please contact Ms Valérie Bignon: Bignon@em.uni-frankfurt.de.

    Zurück zum Veranstaltungskalender
  • Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

    Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

    Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

    Einverstanden

    Information Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

    Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

    • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
    • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
    • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

    Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

    Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

    • English (UK)
    • Deutsch
    Alle News | Alle Veranstaltungen
    Impressionen

    Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
    mehr...
    Veranstaltungen

    1. Februar 2023
    Podiumsdiskussion
    »Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
    mehr...
    News

    FKH Video
    Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
    mehr...
    Medienecho
    »Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
    mehr...
    Medienecho
    »Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
    mehr...
    Goethe Fellows
    Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
    mehr...
    Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
    Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
    mehr...
    Medienecho
    »Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
    mehr...