• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 04.11.2022, 11:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg


Opening | John McCloy Transatlantic Forum

Charles A. Kupchan (Georgetown University)
»The Liberal Anchor of the World To Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«

Video
Zur Aufnahme der Veranstaltung geht es hier.

Welcome remarks
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Director of Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Enrico Schleiff, President of Goethe University; Alexander Hetjes, Lucia Puttrich, Minister of State for Federal and European Affairs of the Land of Hesse to the European Commission (tbc); Mayor, Bad Homburg v. d. Höhe; Prof. Dr. Johannes Völz, Professor of American Studies, Goethe University; John J. McCloy II, son of U.S. High Commissioner John J. McCloy

Keynote
Prof. Dr. Charles A. Kupchan: »The Liberal Anchor of the World To Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West« (Chair: Prof. Dr. Gunther Hellmann, Professor of Political Sciences, Goethe University)

Charles A. Kupchan
Dr. Kupchan is Professor of International Affairs in the School of Foreign Service and Government Department at Georgetown University, and Senior Fellow at the Council on Foreign Relations. From 2014 to 2017 Kupchan served as Special Assistant to the President and Senior Director for European Affairs on the National Security Council in the Obama White House. He was also Director for European Affairs on the NSC during the first Clinton administration.

John J. McCloy I
John J. McCloy I was the U.S. High Commissioner to the young Federal Republic. John McCloy’s commitment to Germany's integration into Western alliances and his strong commitment to building civil society through education and science decisively paved Germany's way to a stable democracy after World War II. From 1949 to 1952, John J. McCloy and his family lived in Bad Homburg, in the immediate vicinity of the area where the Forschungskolleg Humanwissenschaften is located today.

John McCloy Transatlantic Forum
The John McCloy Transatlantic Forum facilitates and promotes exchange and conversation between academia and the public. It aims at stakeholders from politics, business, culture, and the media who are interested in transatlantic relations under the banner of a shared understanding of democracy. The impetus for the founding of the forum is an insight that has grown out of the current crises in the world, such as the Ukraine war, tensions with China, populist movements in Europe and the United States: Democratic orders cannot be taken for granted but require maintenance and development. ― The forum intends to be a place of debate that explores the forms, varieties, challenges and potentials of democracy.
The Forum belongs to the research group »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World« based at Forschungskolleg Humanwissenschaften

Research focus »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«
The workshop is part of the research focus »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«, hosted by the Forschungskolleg Humanwissenschaften. The interdisciplinary group of Goethe University scholars and international and regional affiliates addresses the potentials and limits of Atlantic cooperation with regard to the future of democracy from various perspectives and disciplines.

Heads of program:
Johannes Voelz, Professor of American Studies, Goethe University, and Gunther Hellmann, Professor of Political Science, Goethe University.

Please find more information (in English) about the research focus »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« here.

Please find more information (in German) about the research focus »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« here.

Downloads
Die Einladungskarte können Sie hier als pdf herunterladen.

Participation and registration
Please register at anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...