• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 07.07.2017, 10:30-18:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, »goßer Salon« in der Villa Reimers

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Workshop

Till van Rahden (Montreal) und Johannes Völz (Frankfurt am Main)
»Was war demokratische Kultur? Moralische Leidenschaften, Ästhetik und Politik«

Zum Thema
»We’re all democrats now«, schrieb Wendy Brown vor wenigen Jahren. Der Konsens einer globalen Weltgesellschaft am Ende der Geschichte habe den Begriff der Demokratie ganz und gar vereinnahmt. All dies stellt sich seit Neuestem anders dar. Ob die liberale Demokratie eine Zukunft hat, gilt plötzlich als keineswegs ausgemacht.

Die demokratietheoretische Debatte beherrschen seit langem die Sozialwissenschaften. Dagegen zielt der Workshop darauf, die Rolle der Geistes- und Kulturwissenschaften in akademischen Debatten über die Bedeutung von Demokratie als einer Lebensform zu stärken. Das Interesse gilt dabei nicht der Bedeutung des Inhalts (etwa die demokratischen Ideen in öffentlichen Kontroversen), sondern der Bedeutung der Form. So lädt der Workshop zum Gespräch über die Bedeutung von Ästhetik, Stil und Umgangsformen für die Demokratie ein. Ein solcher Perspektivwechsel steuert gezielt dem Vorbehalt entgegen, die Betonung demokratischer Formen, Stile und ästhetischer Repräsentationen lenke von wichtigeren Fragen über die Substanz von Demokratie und demokratischen Verfahren ab. Zu den Schlüsselfragen eines solchen Bestrebens gehören: Wie lassen sich demokratische Formen (die seit Tocqueville immer wieder als Formlosigkeit beschrieben werden) aus der gesellschaftlichen Logik demokratischer Gleichheit ableiten? Wenn eine spezifische Kultur eine wesentliche, obgleich schwer fassbare Grundlage für demokratische Verfassungen bildet, ist es dann möglich zu bestimmen, welche Formen und Stile es sind, welche die Demokratie als Lebensform fördern, erhalten und beleben?

Bei der Veranstaltung handelt es sich im engeren Sinne um einen »Workshop«. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten einige wenige, zentrale Texte vor. Auf dieser Grundlage entwickelt sich dann am 7. Juli ein freies Gespräch. In drei Sektionen von anderthalb Stunden soll jeweils ein Thema im Zentrum der Diskussion stehen. Es geht dabei weniger darum, (endgültige) Antworten zu formulieren, als darum, neue Perspektiven der Forschung zu entwickeln.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a.
Heinz Drügh, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität,
Andreas Fahrmeir, Historisches Seminar, Goethe-Universität,
Eva Geulen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin,
Nicola Glaubitz, Institut für England- & Amerikastudien, Goethe-Universität,
Jenny Hestermann, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt,
Judith Mohrmann, Institut für Sozialforschung, Frankfurt,
Johannes von Moltke, Film Studies and German Studies, The University of Michigan,
Juliane Rebentisch, Hochschule für Gestaltung, Offenbach,
Nicole Reinhardt, Department of History, Durham University,
Felix Trautmann, Institut für Sozialforschung, Frankfurt,
Thomas Welskopp, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Wissenschaftliche Leitung des Workshops
Till van Rahden ist Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies, Université de Montréal. Von Dezember 2016 bis August 2017 ist er Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.
Johannes Völz ist Heisenberg-Professor für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Der Workshop wird gefördert vom Centre canadien d'études allemandes et européennes, dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, dem Historischen Kolleg am Forschungskolleg Humanwissenschaften, dem International Office der Goethe-Universität und dem Albert Hirschman Centre on Democracy, Graduate Institute (Genf).

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung. Kontakt: Beate Sutterlüty (b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...