Frankfurter Allgemeine Zeitung Ideen der Kinderladen-Bewegung 1969 wurden sie in der liberalen Presse gefeiert, heute noch wirken sie nach
Viele der Erziehungspraktiken, die wir als selbstverständlich wahrnehmen, verdanken wir den Achtundsechzigern. Dies jedenfalls glaubt der Demokratieforscher Till van Rahden. Er bekleidet den Canada Research Chair in German and European Studies an der kanadischen Université de Montréal. In seinem Vortrag "Eine Welt ohne Familie: Der Kinderladen als ein demokratisches Heilsversprechen" am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg beleuchtete er unlängst den unvergleichlichen Anklang, den die Kinderläden in Deutschland fanden; ihr Einfluss sei bis in die Gegenwart spürbar.
In keinem anderen Land waren Kommunen und Kinderläden so populär wie in der Bundesrepublik. Und dies nicht nur in Berlin, Frankfurt und Bremen - selbst in Kleinstädten war damals ein Kinderladen zu finden. In den Vereinigten Staaten, wo Kommunen zur Hippie-Bewegung gehörten, blieben sie eine unkonventionelle Ausnahme. In Deutschland stießen sie auf einen breiten Konsens. Grund dafür war das Bedürfnis nach einer Erziehung, die nach den Verheerungen des NS ein demokratisches Denken erzeugen könne. Stand in den fünfziger Jahren noch die Familie als Ort der Einübung demokratischer Lebensformen im Zentrum, so galt seit Mitte der sechziger Jahre das Patriarchat der bürgerlichen Familie als Ursache des "autoritären Charakters". Die antiautoritäre Bewegung wollte in der Familie die "Keimzelle des Obrigkeitsstaats" erkennen, einen "Ort der Repression, der die demokratische Ordnung auszuhöhlen drohe".
Die antiautoritäre Bewegung wurde sehr ernst genommen - so sehr, dass es manchen Vordenkern unheimlich wurde. Die Manifeste und Anleitungshefte der Bewegung fand man in Verlagen wie Rowohlt, S. Fischer und Hanser. Sogar die katholische Caritas öffnete ihren eigenen Kinderladen. Die Presse schwärmte von den Antiautoritären. "In einer Welt, die gebietet und verbietet, gibt es jetzt ein paar Inseln des Gewährenlassens", hieß es im Aufmacher der "Zeit" im Januar 1969. Es seien junge Eltern, die "die Aufgabe, ihre Kinder zu Menschen des dritten Jahrtausends zu erziehen, sehr ernst nehmen", vermeldete der "Weser Kurier" im März 1970. Sogar die katholische Zeitschrift "Frau und Mutter" erklärte, dass die Demokratie am Spielplatz beginne und lobte die antiautoritäre Version als "Chance, veredelnd auf die Moralvorstellungen und die Umgangsformen zu wirken". Das freie Spiel, der lässigere Umgang mit Schmutz und das Bemalen von Wänden - all dies findet man heute in jedem Kindergarten, ob kirchlich, kommunal oder frei.
Was überrascht, ist allerdings die nonchalante Weise, mit der damals Gesellschaft und liberale Presse die dunkle Seite der antiautoritären Bewegung verdrängten. Nicht nur die Vorstellungswelt der Kommunen, wo, wie man heute weiß, die Ideologie der freien Sexualität auch oft zum Kindsmissbrauch führte. Eine "Erziehung zum Ungehorsam", so der Titel eines von Gerhard Bott herausgegebenen Buches, galt als das Gegengift zum Obrigkeitsstaat. Dass Kinder dabei zur Projektionsfläche von revolutionären Phantasien wurden, fiel damals nur wenigen auf.
ALEXANDRA BELOPOLSKY
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 30. Juli 2014, S. N3.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.
Wintersemester 2024/2025
30.01.2025 11:00 Uhr
|
|
23.01.2025 11:00 Uhr
|
|
16.01.2025 11:00 Uhr
|
|
19.12.2024 11:00 Uhr
|
|
05.12.2024 11:00 Uhr
|
|
28.11.2024
|
»The School of Salamanca«
Thomas Duve (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), Matthias Lutz-Bachmann (Goethe University Frankfurt)
FKH Kolloquium
|
24.10.2024 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2024
24.10.2024 11:00 Uhr
|
|
11.07.2024 11:00 Uhr
|
|
04.07.2024 11:00 Uhr
|
|
20.06.2024 11:00 Uhr
|
|
06.06.2024 11:00 Uhr
|
|
23.05.2024 11:00 Uhr
|
|
16.05.2024 11:00 Uhr
|
|
02.05.2024 11:00 Uhr
|
|
25.04.2024 11:00 Uhr
|
|
18.04.2024 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2023/2024
01.02.2024 11:00 Uhr
|
|
07.12.2023 11:00 Uhr
|
|
07.-08.12.2023
|
|
30.11.-01.12.2023
|
|
23.11.2023 10:00 Uhr
|
|
16.11.2023 11:00 Uhr
|
|
19.10.2023 11:00 Uhr
|
|
16.10.2023 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2023
19.10.2023 11:00 Uhr
|
|
16.10.2023 18:00 Uhr
|
|
19.07.2023 19:00 Uhr
|
|
13.07.2023 11:00 Uhr
|
|
06.07.2023 11:00 Uhr
|
|
29.06.2023 11:00 Uhr
|
|
26.06.2023 17:00 Uhr
|
|
22.06.2023 11:00 Uhr
|
|
15.06.2023 11:00 Uhr
|
|
25.05.2023 11:00 Uhr
|
|
11.05.2023 11:00 Uhr
|
|
04.05.2023 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2022/2023
09.02.2023 12:00 Uhr
|
|
26.01.2023 11:00 Uhr
|
|
23.01.2023 10:00 Uhr
|
|
12.01.2023 11:00 Uhr
|
|
15.12.2022 11:00 Uhr
|
|
08.12.2022 11:00 Uhr
|
|
01.12.2022 18:00 Uhr
|
|
10.11.2022 11:00 Uhr
|
|
04.11.2022 11:00 Uhr
|
|
27.10.2022 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2022
27.10.2022 11:00 Uhr
|
|
18.-20.07.2022
|
|
30.06.2022 11:00 Uhr
|
|
10.-11.06.2022
|
|
09.06.2022 11:00 Uhr
|
|
07.06.2022 18:00 Uhr
|
|
07.-08.06.2022
|
|
02.06.2022 11:00 Uhr
|
|
02.-03.06.2022
|
|
20.-21.05.2022
|
|
19.05.2022 11:00 Uhr
|
|
05.05.2022 11:00 Uhr
|
|
29.04.2022 15:00 Uhr
|
|
22.04.2022 09:30 Uhr
|
|
21.04.2022 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2021/2022
10.02.2022 11:00 Uhr
|
|
20.01.2022 11:00 Uhr
|
|
13.01.2022 11:00 Uhr
|
|
16.12.2021 11:00 Uhr
|
|
09.12.2021 11:00 Uhr
|
|
02.12.2021 11:00 Uhr
|
|
25.11.2021 11:00 Uhr
|
|
11.11.2021 11:00 Uhr
|
|
04.11.2021 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2020
29.05.2020 11:00 Uhr
|
|
07.05.2020 14:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2020/2021
18.03.2021 11:00 Uhr
|
|
11.02.2021 11:00 Uhr
|
|
14.01.2021 11:00 Uhr
|
|
03.12.2020 11:00 Uhr
|
|
26.11.2020 11:00 Uhr
|
|
12.11.2020 19:00 Uhr
|
|
12.11.2020 11:00 Uhr
|
|
05.11.2020 11:00 Uhr
|
|
22.10.2020 11:00 Uhr
|
|
15.10.2020 10:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2021
14.07.2021 18:00 Uhr
|
|
08.07.2021 11:00 Uhr
|
|
24.06.2021 11:00 Uhr
|
|
17.06.2021 11:00 Uhr
|
|
10.06.2021 11:00 Uhr
|
|
27.05.2021 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2019/2020
25.02.2020 10:00 Uhr
|
|
13.-14.02.2020
|
|
06.02.2020 11:00 Uhr
|
|
23.01.2020 11:00 Uhr
|
|
19.01.2020 18:00 Uhr
|
Empfang und Konzert
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Empfang und Konzert
|
17.-18.12.2019
|
|
12.12.2019 11:00 Uhr
|
|
05.12.2019 11:00 Uhr
|
|
28.11.2019 19:00 Uhr
|
|
26.11.2019 19:00 Uhr
|
|
07.11.2019 11:00 Uhr
|
|
24.10.2019 11:15 Uhr
|
|
22.10.2019 19:00 Uhr
|
|
17.10.2019 19:00 Uhr
|
|
17.10.2019 10:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2019
12.-13.07.2019
|
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
|
11.07.2019 11:00 Uhr
|
|
08.07.2019 18:30 Uhr
|
|
04.-05.07.2019
|
|
02.07.2019 19:00 Uhr
|
|
27.06.2019 11:00 Uhr
|
|
13.06.2019 11:00 Uhr
|
|
06.06.2019 20:00 Uhr
|
|
06.06.2019 14:00 Uhr
|
|
23.05.2019 11:00 Uhr
|
|
16.05.2019 11:00 Uhr
|
|
13.-14.05.2019
|
|
09.05.2019 11:00 Uhr
|
|
06.05.2019 18:00 Uhr
|
|
02.05.2019 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2018/2019
28.02.2019 11:00 Uhr
|
|
26.02.2019 19:00 Uhr
|
|
20.-22.02.2019
|
|
14.02.2019 11:00 Uhr
|
|
07.02.2019 11:00 Uhr
|
|
24.01.2019 11:00 Uhr
|
|
13.12.2018 14:00 Uhr
|
|
06.12.2018 11:00 Uhr
|
|
29.11.2018 11:00 Uhr
|
|
08.11.2018 14:30 Uhr
|
|
08.11.2018 11:00 Uhr
|
|
25.10.2018 11:00 Uhr
|
|
24.10.2018 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2018
12.-13.07.2018
|
|
09.07.2018 11:00 Uhr
|
|
28.06.2018 11:00 Uhr
|
|
27.06.2018 18:30 Uhr
|
|
07.06.2018 11:00 Uhr
|
|
23.05.2018 11:00 Uhr
|
|
03.05.2018 11:00 Uhr
|
|
26.04.2018 11:00 Uhr
|
|
19.04.2018 11:00 Uhr
|
|
17.04.2018 17:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2017/2018
07.-08.03.2018
|
|
16.02.2018 10:00 Uhr
|
|
15.02.2018 11:00 Uhr
|
|
08.02.2018 11:00 Uhr
|
|
01.02.2018 11:00 Uhr
|
|
18.01.2018 13:35 Uhr
|
|
14.12.2017 11:00 Uhr
|
|
01.-02.12.2017
|
|
30.11.2017 11:00 Uhr
|
|
22.11.2017 19:00 Uhr
|
|
02.11.2017 11:00 Uhr
|
|
23.10.2017 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2017
13.09.2017 19:00 Uhr
|
|
10.08.2017 10:00 Uhr
|
|
21.07.2017 11:30 Uhr
|
|
13.-14.07.2017
|
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Konferenz
|
07.07.2017 10:30 Uhr
|
|
23.06.2017 10:30 Uhr
|
|
16.06.2017 11:30 Uhr
|
|
12.05.2017 11:30 Uhr
|
|
05.05.2017 11:30 Uhr
|
|
03.05.2017 18:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2016/2017
17.03.2017 11:30 Uhr
|
|
13.03.2017 19:00 Uhr
|
|
02.-03.03.2017
|
|
02.02.2017 18:00 Uhr
|
|
15.12.2016 19:00 Uhr
|
|
02.12.2016 10:30 Uhr
|
|
11.11.2016 11:30 Uhr
|
|
14.10.2016 11:30 Uhr
|
|
12.10.2016 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2016
14.-15.07.2016
|
|
08.07.2016 11:30 Uhr
|
|
01.07.2016 11:30 Uhr
|
|
23.06.2016 18:00 Uhr
|
|
10.06.2016 11:30 Uhr
|
|
27.04.2016 17:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2015/2016
12.02.2016
|
|
07.12.2015 18:00 Uhr
|
|
12.10.2015 16:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2015
22.07.2015 11:30 Uhr
|
|
20.07.2015 18:00 Uhr
|
|
16.-17.07.2015
|
|
15.-17.07.2015
|
|
08.07.2015 11:30 Uhr
|
|
06.07.2015 11:30 Uhr
|
|
22.06.2015 11:00 Uhr
|
|
18.06.2015 11:30 Uhr
|
|
10.06.2015 11:30 Uhr
|
|
03.06.2015 15:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2014/2015
18.12.2014 11:30 Uhr
|
|
02.12.2014 14:30 Uhr
|
|
13.11.2014 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2014
24.07.2014 19:00 Uhr
|
|
24.07.2014 11:30 Uhr
|
|
17.07.2014 11:30 Uhr
|
|
10.-11.07.2014
|
|
03.07.2014 11:30 Uhr
|
|
26.06.2014 11:30 Uhr
|
|
13.06.2014 17:00 Uhr
|
|
12.06.2014 11:30 Uhr
|
|
05.06.2014 11:30 Uhr
|
|
27.05.2014 19:00 Uhr
|
|
23.05.2014 16:00 Uhr
|
|
14.05.2014 19:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2013/2014
13.02.2014 11:30 Uhr
|
|
23.01.2014
|
|
09.01.2014 11:30 Uhr
|
|
28.11.2013 18:00 Uhr
|
|
28.11.2013 16:00 Uhr
|
|
14.11.2013 11:30 Uhr
|
|
31.10.2013 11:30 Uhr
|
|
24.10.2013 18:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2013
04.07.2013 11:30 Uhr
|
|
12.06.2013 18:00 Uhr
|
|
06.06.2013 16:00 Uhr
|
|
25.04.2013
|
|
Wintersemester 2012/2013
05.02.2013 11:30 Uhr
|
|
23.01.2013 18:00 Uhr
|
|
06.12.2012 11:30 Uhr
|
|
29.11.2012 11:30 Uhr
|
|
01.11.2012 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2012
03.-04.07.2012
|
|
27.06.2012 11:30 Uhr
|
|
25.06.2012 16:30 Uhr
|
|
18.06.2012 16:00 Uhr
|
|
12.06.2012 11:30 Uhr
|
|
05.06.2012 11:00 Uhr
|
|
Wintersemester 2011/2012
07.02.2012 11:45 Uhr
|
|
13.12.2011 11:30 Uhr
|
|
06.12.2011 11:30 Uhr
|
|
27.10.2011
|
|
25.10.2011 11:30 Uhr
|
|
Sommersemester 2011
12.07.2011 11:45 Uhr
|
|
04.-05.07.2011
|
|
16.05.2011 11:30 Uhr
|
|
28.04.2011 11:30 Uhr
|
|
Wintersemester 2010/2011
17.03.2011 11:00 Uhr
|
|
03.02.2011 11:30 Uhr
|
|
27.01.2011 10:30 Uhr
|
|
10.12.2010 11:00 Uhr
|
|
Sommersemester 2010
28.07.2010
|
|
20.07.2010
|
|
07.07.2010 10:00 Uhr
|
|
01.07.2010 11:00 Uhr
|
|
24.06.2010 11:00 Uhr
|
|
13.06.2010
|
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|