• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2024
  •  Drucken 

Stefano Merlo



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2024–September 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Transnational Peoples of Europe: A Demoicratic Reform of the European Economic and Monetary Union«

Projektbeschreibung:
Weitere Informationen folgen. (Stefano Merlo)

Zusammenarbeit:
Stefano Merlo ist auf Einladung des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Stefano Merlo


Stefano Merlo absolvierte nach einem Bachelorabschluss an der LUISS Guido Carli Universität in Rom zwei Masterprogramme am University College London. 2023 schloss er seine Dissertation am John Stuart Mill College der Freien Universität Amsterdam in Politischer Ökonomie ab. Während seines Promotionsstudiums nahm er Gastaufenthalte an renommierten Einrichtungen wie der London School of Economics, dem European University Institute in Florenz und der Hertie School of Governance in Berlin wahr. Derzeit ist er als Associate Lecturer im Fachbereich Politikwissenschaft am University College London tätig, wo er auch den Masterstudiengang »Legal and Political Theory« leitet.

Website:
Weitere Informationen zu Stefano Merlo finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie und Ökonomie, europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »A republican fiscal constitution for the EMU«, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy (2023), S. 1–23.
  2. »A Republican Assessment of Independent Fiscal Institutions«, in: Journal of Politics, Bd. 85:2 (2023), S. 484-495.
  3. »Self-fulfilling Crises in the Eurozone and the Institutional Preconditions of Republican Sovereignty«, in: Review of Social Economy, Bd. 81:1 (2022), S.130-153.
  4. (ed. Merlo, Stefano, Fasone, C.), »Differentiated Fiscal Surveillance and the Democratic Promise of Independent Fiscal Institutions in the Economic and Monetary Union«, in: Swiss Political Science Review, Bd. 27:3 (2021), S. 582-600.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

21. Juli 2025
Vortrag
Christian Lammert (FU Berlin): »Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
mehr...
News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
Pressemitteilung
Die »Frankfurter Silberfolie«: Einblicke in ihre Entzifferung
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...