• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2016
  •  Drucken 

William E. Scheuerman



Professor für Politikwissenschaft und internationale Beziehungen, Indiana Universität (USA)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
August−Dezember 2016

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Civil Disobedience in the Postnational Constellation«

Projektbeschreibung:
Bringing together normative political theory and recent empirical research in political science and sociology, the project examines the challenges posed by the postnationalization and privatization of state authority to a range of familiar (anarchist, liberal, radical democratic, religious-moral, and republican) accounts of civil disobedience. The main thesis is that postnationalization and privatization undermine key elements of civil disobedience as traditionally conceived. Consequently, salvaging what remains normatively and politically attractive about civil disobedience potentially requires us to rethink some core components. Why does it matter? At least since Mahatma Gandhi and Martin Luther King, the theory and practice of civil disobedience has provided fertile soil for those hoping to bring about social change. Not surprisingly, a wide range of recent protest and social movements related to processes of postnationalization and privatization (e.g., the global justice movement, »Occupy«, European anti-austerity movements, as well as electronic or digital disobedients like Edward Snowden) describes some of their activities as »civil disobedience«, though some of them arguably challenge conventional preconceptions. Their experiences, I suggest, provide a starting point for thinking about how we might update standard views. They also help us identify what remains valuable in earlier normative and political accounts of civil disobedience. (William E. Scheuerman)

Zusammenarbeit:
William Scheuerman folgt der Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt). Sein Aufenthalt wird gefördert von der Alfons und Gertrud Kassel-Siftung, der Fulbright Kommission und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Wissenschaftliches Profil von William E. Scheuerman


William Scheuerman hat 1993 an der Harvard Universität in Politikwissenschaft mit einer Arbeit über »Reason, Radicalism, and the Rule of Law: The Frankfurt School and the Crisis of Modern Law« promoviert.
Er wurde mit mehreren Preisen und Fellowships ausgezeichnet: u.a. war er 2002−2003 Rockefeller Fellow am Center for Human Values in Princeton und erst kürzlich erhielt er ein Fulbright Fellowship in Deutschland.
Gegenwärtig hat Scheuerman eine Stelle als Professor für Politikwissenschaft und internationale Studien an der Indiana Universität inne.

Homepage:
Weitere Informationen zu William Scheuerman finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie der Gegenwart; Rechtstheorie und Rechtsstaatlichkeit; Demokratietheorie; Internationale Politik- und Rechtstheorie.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Civil Disobedience in the Shadows of Postnationalization and Privatization«, in: Journal of International Political Theory, Bd. 12, 3 (Oktober 2016).
  2. »Digital Disobedience and the Law«, in: New Political Science, Bd. 38, Nr. 3 (Juni 2016).
  3. »Edward Snowden. Ziviler Ungehorsam im Zeitalter der totalen Überwachung«, in: Mittelweg 36, Jg. 23, H. 2 (April/Mai 2014).
  4. The Realist Case for Global Reform, Cambridge, UK: Polity Press, 2011.
  5. Hans J. Morgenthau. Realism and Beyond, Cambridge, UK: Polity Press, 2009.
  6. (hg. mit Hartmut Rosa) High-Speed Society: Social Acceleration, Power and Modernity, University Park: Penn State Press, 2009.
  7. Frankfurt School Perspectives on Globalization, Democracy and the Law, New York & London: Routledge, 2008 (Paperback 2012).
  8. Liberal Democracy and the Social Acceleration of Time, Baltimore & New York: Johns Hopkins University Press, 2004.
  9. (mit Peter Caldwell) From Liberal Democracy to Fascism: Legal and Political Thought in the Weimar Republic, Boston: Humanities Press, 2000.
  10. Carl Schmitt: The End of Law, Lanham, MD. & Oxford, UK: Rowman & Littlefield, 1999.
  11. The Rule of Law Under Siege: Selected Essays of Franz L. Neumann and Otto Kirchheimer, Berkeley & London: University of California Press, 1996.
  12. Between the Norm and the Exception: The Frankfurt School and the Rule of Law, Cambridge & London: MIT Press, 1994 (Paperback 1997).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...