• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Montag, 27.10.2025, 19:00-20:30 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, Vortragsraum

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Buchvorstellung und Podiumsgespräch

Nicole Deitelhoff, Darrel Moellendorf, Greta Wagner (alle Goethe-Universität), Ulrich Willems (Universität Münster) und Gunther Hellmann (Goethe-Universität, Moderation)
»Der Kompromiss. Eine demokratische Lebensform«

Über das Buch
Der Kompromiss ist, wie es der Soziologe Georg Simmel formulierte, »eine der größten Erfindungen der Menschheit«. Für die Demokratie ist er ebenso wichtig wie der faire Streit zwischen konkurrierenden Überzeugungen. Doch sowohl der Streit als auch der Kompromiss stehen heute mehr denn je unter Druck. In Essays und Kurzrepliken werfen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen einen Blick auf die konkrete Praxis des Kompromisses in unterschiedlichen Lebensbereichen und verdeutlichen dadurch nicht nur seine Reichweiten und Grenzen, sondern auch, wie wesenhaft er mit der Lebensform der Demokratie bis tief in unsere alltägliche Lebenspraxis hinein verwoben ist.

Der von Gunther Hellmann herausgegebene Band Der Kompromiss. Eine demokratische Lebensform ist im September 2025 im Bielefelder transcript Verlag erschienen. Er versammelt Beiträge von Alenka Ambrož, Thomas Biebricher, Nicole Deitelhoff, Frederike Felcht, Gunther Hellmann, Gregory Jones-Katz, Darrel Moellendorf, Frank W. Stahnisch, Greta Wagner und Ulrich Willems.

Das Buch ist Open Access im Transcript Verlag erschienen:
Link zum Buch

Auf dem Podium diskutieren
Nicole Deitelhoff (Internationale Beziehungen, Goethe-Universität Frankfurt)
Gunther Hellmann (Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt)
Darrel Moellendorf (Internationale Politische Theorie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt)
Greta Wagner (Kultursoziologie, Goethe-Universität Frankfurt)
Ulrich Willems (Politische Theorie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Moderation
Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche und Europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Am Forschungskolleg Humanwissenschaften leitet er gemeinsam mit dem Amerikanisten Johannes Völz das John McCloy Transatlantic Forum sowie den damit verbundenen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«.

Die Buchreihe
Seit geraumer Zeit sehen sich liberale Demokratien Angriffen durch autoritäre Kräfte von innen und außen ausgesetzt. Ihre Zukunft erscheint heute als ungewiss. Vor diesem Hintergrund widmt sich die Buchreihe »Democratic Vistas/ Demokratische Horizonte« den Herausforderungen und Möglichkeiten zeitgenössischer Demokratien. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Ideen des amerikanischen Dichters Walt Whitmans, die er 1871 in seinem Essay »Democratic Vistas« formulierte. Die Reihe versammelt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Ästhetik, Philosophie, Literatur-, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften.

Die Reihe wird herausgegeben von Gunther Hellmann und Johannes Völz.

Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Wir registrieren Ihre Anmeldung, verschicken aber keine Anmeldebestätigung.



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

27. Oktober 2025
Buchvorstellung
Nicole Deitelhoff, Darrel Moellendorf, Greta Wagner, Ulrich Willems und Gunther Hellmann (Moderation): »Der Kompromiss. Eine demokratische Lebensform«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...