• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Gunther Hellmann



Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
2021–2025 (Goethe-Fellow)

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Democratic Antinomies of Multilateral Order«

Projektbeschreibung:
Die Herausbildung multilateraler zwischenstaatlicher Kooperation im 20. Jahrhundert ist wie die Idee der »westlichen« Demokratie auf das engste mit der Entfaltung eines Narrativs »atlantischer Gemeinschaft« verknüpft. Beide, der Typus westlicher Demokratie und die von ihr beförderte Institutionalisierung multilateraler Zusammenarbeit, haben der globalen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Stempel aufgedrückt. Beide sind heute aber auch innerstaatlich wie global in fundamentaler Weise herausgefordert. Das Projekt analysiert aktuelle Entwicklungen hinsichtlich solcher demokratischer Entwicklungsperspektiven, mit deren Hilfe es gelingen könnte, die Herausforderungen bestehender inner- und zwischenstaatlicher Strukturen und Prozesse in einem neuen Vokabular zu beschreiben, das Problemlösungsansätze zu identifizieren vermag, die auf hinreichend Anerkennung treffen und dadurch auch wirkmächtig werden. (Gunther Hellmann)

Wissenschaftliches Profil von Gunther Hellmann


Gunther Hellmann ist seit 1999 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche und Europäische Außenpolitik am Institut für Politikwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Am Frankfurter Exzellenzcluster »Normative Ordnungen« (2007–2019) war er durchgängig in leitender Funktion beteiligt. Seit 2018 ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Goethe-Universität. Seit vielen Jahren befasst er sich vorrangig mit Fragen der Theorie der internationalen Politik und – in seinen Publikationen wie auch in seinem gesellschaftspolitischen Engagement bei diversen Stiftungen, Instituten oder Vereinigungen – mit den transatlantischen Beziehungen. Seit 2021 leitet Gunther Hellmann das Frankfurter Forschungsprojekt »Multilateralismus weiter denken« sowie – am Forschungskolleg Humanwissenschaften gemeinsam mit dem Amerikanisten Johannes Völz – den Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«.

Website:
Weitere Informationen zu Gunther Hellmann finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Theorien internationaler Beziehungen, insbesondere Pragmatismus; Deutsche Außenpolitik; Transatlantische und europäische Sicherheit; Europäische Integration; Demokratie und internationale Beziehungen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (Hg.) Theorizing Global Order. The International, Culture and Governance, Frankfurt am Main: Campus 2018.
  2. »Außenpolitik und Ordnungsbildung. Horizonte der Theoretisierung und Forschung in den Internationalen Beziehungen«, in: Mathias Albert, Nicole Deitelhoff und Gunther Hellmann (Hg.), Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018, S. 77-101.
  3. (Hg. mit Benjamin Herborth) Uses of the West. Security and the Politics of Order, Cambridge: Cambridge University Press 2017.
  4. (mit Seyla Benhabib, David Cameron, Anna Dolidze, Gábor Halmai, Kateryna Pishchikova und Richard Youngs ) The Democratic Disconnect. Citizenship and Accountability in the Transatlantic Community, Collaborative Report, Washington, DC: Transatlantic Academy 2013.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...