• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Volker Heins



Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Professor für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober–Dezember 2020

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»›We need thicker skins‹: Tolerance in fractured societies«

Projektbeschreibung:
We live in times in which many people who are deeply concerned about the rising intolerance toward stigmatized groups nevertheless reject the language of tolerance as patronizing, depoliticizing and morally flawed. Among political philosophers from Herbert Marcuse to Wendy Brown, there is a broad consensus that tolerance is a highly ambiguous attitude and a questionable political principle. Tolerance is criticized for being both unjust and unstable. Instead of tolerance, mutual recognition is championed as a more appropriate democratic ideal. I argue that demands of recognition, when overstretched, become incompatible with the growing pluralization of liberal societies. Beyond the social contributions and moral qualities which deserve recognition, there is also a wide range of religious or secular speech acts and attitudes which, depending on the perspective, ought to be tolerated even if they cannot be wholeheartedly accepted or embraced. Whereas theories of recognition are often marked by their orientation to harmony, theories of toleration are more plausible for those who believe that in fractured and divided societies modus vivendi settlements are sometimes to be preferred to the futile search for a universal consensus. The fellowship project therefore argues for a concept of tolerance that cannot be entirely reduced to recognition. Following Jeremy Waldron and others, the project also shifts attention from the subjects of tolerance to those citizens, for example office-holders, who can be expected to develop an even »thicker skin« than ordinary citizens. Based on a definition of tolerance as the willing acceptance of the limits of one’s own social power, I will also dwell on some recent controversies surrounding the »no platform« campaigns against public figures such as Germaine Greer, Judith Butler or Achille Mbembe. (Volker Heins)

Zusammenarbeit:
Volker Heins folgt einer Einladung von Ferdinand Sutterlüty (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Volker Heins


Volker Heins ist Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und lehrt Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Käte Hamburger Kollegs in Duisburg. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und der Philosophie in Bonn, Florenz und Frankfurt am Main war er u.a. am Frankfurter Institut für Sozialforschung tätig. Verschiedene Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Indien, Israel, in die USA und nach Kanada, wo er einige Jahre an der McGill University in Montreal lehrte. Er ist Mitbegründer der Academy in Exile, die verfolgte WissenschaftlerInnen aus autoritären Staaten nach Deutschland einlädt.

Website:
Weitere Informationen zu Volker Heins finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Moderne politische Theorie; Migration und Demokratie; Exil

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Offene Grenzen für alle: Eine notwendige Utopie, Hamburg: Hoffmann & Campe 2021 (im Erscheinen).
  2. »Can the refugee speak? Albert Hirschman and the changing meanings of exile«, in: Thesis Eleven, Nr. 158, 2020, S. 42-57.
  3. (mit Cristine Unrau) »Anti-immigrant movements and the self-poisoning of the civil sphere: The case of Germany«, in: Jeffrey C. Alexander, Trevor Stack, Farhad Khosrokhavar (Hrsg.), Breaching the Civil Order: Radicalism and the Civil Sphere, Cambridge, UK: Cambridge University Press 2020, S. 145-169.
  4. »More Modest and More Political: From the Frankfurt School to the Liberalism of Fear«, in: Samantha Ashenden, Andreas Hess (Hrsg.), Between Utopia and Realism: The Political Thought of Judith N. Shklar, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2019, S. 179-197.
  5. »Kultureller Pluralismus und Kritische Theorie«, in: Ulf Bohmann, Paul Sörensen (Hrsg.), Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 672-693.
  6. »Herbert Marcuse, One-Dimensional Man«, in: Jacob T. Levy (Hrsg.), The Oxford Handbook of Classics in Contemporary Political Theory, Oxford: Oxford University Press 2017, doi: 10.1093/oxfordhb/9780198717133.013.48.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...