• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Thomas Geier



Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober−Dezember 2017

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die Pädagogik der Gülen-Bewegung«

Projektbeschreibung:
In diesem Projekt wird rekonstruiert, wie Bildung als Konzept und Prozess im Kontext islamischer Orientierungen von türkischen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen in der deutschen Migrationsgesellschaft verstanden und ausgestaltet wird. Erforscht werden soll dies anhand von Bildungspraktiken und Biographien von Akteuren der »Gülen-Bewegung«, einem globalen Netzwerk, das von dem namensgebenden türkisch-islamischen Prediger Fethullah Gülen in den 1960er Jahren in der Türkei gegründet wurde und weltweite Bildungsarbeit explizit zum Ziel seiner Aktivitäten macht. Die weltweit aktive sogenannte »Gülen-Bewegung« steht nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei in Verdacht, für den Putsch verantwortlich zu sein. Sie galt in der Türkei bereits schon vorher als terroristische Vereinigung. Ihre Nachhilfezentren sind geschlossen, ihre Zeitungsredaktionen zwangsverstaatlicht und ihr nahestehende Beamte entlassen und/oder verhaftet worden. In der deutschen Öffentlichkeit tritt das Netzwerk v.a. durch Gründung privater Schulen und Nachhilfezentren in Erscheinung. Weiterverbreitet als diese sind jedoch die religiösen Gesprächskreise (sohbetler) für Kinder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene, in denen die zentralen sozialen und religiösen Ideen und Botschaften des Netzwerkes weitergegeben, diskutiert und interpretiert werden. Sie lassen sich als bedeutende informelle Räume eines modernen Islamverständnisses begreifen, in dem Bildung ein zentraler und programmatischer Stellenwert zukommt. Um dieses spezifische Verständnis von Bildung in den Gesprächskreisen und deren Praxis rekonstruieren zu können, fokussiert das Projekt methodisch auf eine Teilnehmende Beobachtung im Bildungsraum der sohbetler und narrative Interviews mit männlichen Schülern und Studierenden, die in statushomogenen Gruppen an den Gesprächskreisen teilnehmen. Es wird daraus resultierend mit Textkorpora gearbeitet, aus denen sich die Sinnproduktions- und Interaktionslogik der spezifischen Vermittlungspraktiken von für die Bewegung zentralen Ideen und Botschaften sowie deren lebensgeschichtliche biographische Deutungslogik als Bildungsprozesse rekonstruieren lassen. Anhand des Netzwerkes und seiner Aktivitäten kann damit gezeigt werden, wie Bildung in einem migrationsgesellschaftlichen sowie in Teilen transnationalen Setting vor islamischem Hintergrund in spezifischer Weise interpretiert, als soziale Praxis institutionalisiert, und welche biographische Bedeutung ihr dabei seitens der Akteure beigemessen wird. (Thomas Geier)

Zusammenarbeit:
Thomas Geier folgt der Einladung von Isabell Diehm (Professorin für Allegemine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Thomas Geier


Thomas Geier ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2016 leitet er dort das DFG-Projekt »Die Pädagogik der Gülen-Bewegung - Rekonstruktion von Bildungspraktiken und Biographien in türkisch-muslimischen Gesprächskreisen« (GE 2750/2-1).

Website:
Weitere Informationen zu Thomas Geier finden Sie hier.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (Hg. mit Vanessa Albus und Magnus Frank) Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht, Münster, Berlin u.a., 2017.
  2. (mit Saadet Keskinkılıç) »Moschee«, in: Burghardt, Daniel/Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Heterotopien: Von A bis Z, Weinheim, 2017.
  3. (mit Magnus Frank) »Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland – Sozialwissenschaftliche Perspektiven«, in: Barz, Heiner /Spenlen, Klaus (Hg.): Islam und Bildung – Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit, Wiesbaden, 2017.
  4. (Hg. mit Katrin U. Zaborowski) Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, Wiesbaden, 2016.
  5. (mit Martina Löw) Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Opladen, 2014.
  6. Interkultureller Unterricht – Inszenierung der Einheit des Differenten, Wiesbaden, 2011.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...