• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Justitia Amplificata
  • Drucken

Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata
2009-2020

Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |

Justitia Amplificata (»Erweiterte Gerechtigkeit - konkret und global«) ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2009 geförderte Kolleg-Forschergruppe an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Freien Universität Berlin. Sie wird von Prof. Dr. R. Forst (Frankfurt) und Prof. Dr. S. Gosepath (FU Berlin) geleitet. Seit ihrem Bestehen hat sie sich zu einem internationalen Zentrum der Forschung in der politischen Philosophie entwickelt. Zu den bisherigen Fellows zählen u.a. S. Benhabib, A. Buchanan, T. Christiano, K. Flikschuh, N. Fraser, W. Hinsch, F. Kamm, J. McMahan, F. Nullmeier, P. Pettit, T. Pogge, R. Schmalz-Bruns, H. Steiner, M. Williams, L. Ypi.

Forum für politische Theoretiker und Philosophen

Die Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata befasst sich mit grundlegenden Fragen der Gerechtigkeit, die über den klassischen Rahmen von Theorien für Nationalstaaten hinausweisen. Justitia Amplificata ist ein Forum für politische Philosophen/innen, Theoretiker/innen und Wissenschaftler/innen anderer Disziplinen, welche zur normativen Gerechtigkeitstheorie sowie deren interdisziplinären Aspekten forschen. In dieser Forschungsumgebung werden unterschiedliche theoretische und methodologische Perspektiven in der politischen Theorie und Philosophie zum Thema der Gerechtigkeit in ein fruchtbares Gespräch miteinander gebracht. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie sich die Gerechtigkeitstheorie bereits auf grundlegender Ebene mit den Ergebnissen empirischer Forschung auseinandersetzen muss.

Justitia Amplificata am Forschungskolleg Humanwissenschaften

Seit 2009 lädt Justitia Amplificata jährlich Fellows ein, deren Aufenthalt am Kolleg von einigen Wochen bis zu einem Jahr dauert. Justitia Amplificata verfügt dafür über verschiedene Fellowship-Programme, diese umfassen ein Postdoctoral Fellowship Programm für jüngere Wissenschaftler/innen, ein Senior Fellowship Programm für etablierte Wissenschaftler/innen sowie ein Visiting Fellowship Programm, welches kürzere Aufenthalte ermöglicht. Die Fellows stehen im steten Austausch mit den ständigen Mitgliedern der Gruppe, die über Büros am Forschungskolleg Humanwissenschaften verfügen. Dies macht das Kolleg zu einem Ort der kontinuierlichen Diskussion, des vertieften wissenschaftlichen Austauschs und der kritischen Reflektion.

Veranstaltungen von Justitia Amplificata am Forschungskolleg Humanwissenschaften

Justitia Amplificata veranstaltet regelmäßig Vorträge und Workshops am Forschungskolleg Humanwissenschaften sowie an den beiden beteiligten Universitäten. Eine Übersicht über Justitia-Amplificata-Veranstaltungen am Kolleg finden Sie hier. Ein Höhepunkt der Veranstaltungen ist die Jahreskonferenz, welche im Sommer stattfindet. Sie wird von den jeweiligen Postdoctoral Fellows organisiert und bietet jüngeren und international renommierten Wissenschaftlern eine Plattform dafür, einen spezifischen Aspekt globaler Gerechtigkeitsfragen intensiv zu diskutieren. In den letzten Jahren beschäftigten sich die Teilnehmer der Jahreskonferenzen mit Themen wie globalem Pluralismus, globaler ökonomischer Gerechtigkeit und relationaler Gerechtigkeit.

Weitere Informationen über Justitia Amplificata

Die zentrale Homepage der Kolleg-Forschergruppe Justitia Amplificata informiert über die Fellowship-Programme, die theoretischen und methodologischen Perspektiven der Forschergruppe sowie die Publikationen der Mitglieder und Fellows, die im Kontext der Forschergruppe entstanden sind.

Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |

Team

Nathan Adams
Research Fellow
Dimitrios Efthymiou
Research Fellow
Rainer Forst
Co-Director
Stefan Gosepath
Co-Director
Tamara Jugov
Research Fellow & Permanent member of the Board of Directors
Jekaterina Markow
Doctoral Research Fellow
Antoinette Scherz
Research Fellow & Permanent member of the Board of Directors
Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |

Fellows

Aas, Sean
»Global Injustice: Theory and Practice«
Afsahi, Afsoun
»Who constitutes legitimate demos? Settlers, migrants, and the indigenous populations«
Amighetti, Sara
»In Solidarity with Future Generations«
Balint, Peter
»Connecting Respect and Toleration. Liberal Principles for Diversity«
Banai, Ayelet
»The Right of Self-Determination: An Egalitarian Account«
Buchanan, Allen E.
»The Social Ethics of Believing«
Chandhoke, Neera
»What is the Relationship between Democracy and Political Violence? The Context of India«
Christiano, Thomas
»Fairness und Legitimität in der internationalen Gesetzgebung«
de Jongh, Maurits
»The Primacy of Public Goods«
Destri, Chiara
»Democracy for Devils: Political Obligation between Democratic Citizenship and Partisanship«
Dimitriu, Cristian
»Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und des internationalen Handels«
Espíndola, Juan
»Peace-building and Paternalism«
Flikschuh, Katrin Anna
»Kant vs. Kosmopolitismus: Zur aktuellen Debatte über globale Gerechtigkeit«
Fraser, Nancy
»Crisis, Critique, Capitalism: Re-reading Marx, Polanyi, and Habermas in the 21st Century«
Freyenhagen, Fabian
»How (not) to do political philosophy: on ideal theory«
Gledhill, James
»Political Autonomy in Practice«
Goff, Sarah C.
»The Limited Capacities of States: Implications for Issues in International Ethics«
Häggrot, Marcus Carlsen
»Territorial Represenation, Public Reason, And Cultural Justice«
Hassoun, Nicole
»Global Gesundheit und globale Gerechtigkeit«
Hinsch, Wilfried
»Eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit«, »Human Rights as Moral Claim-Rights«
Huber, Jakob
»Side by Side: On the Politics of Territorial Presence«
Isiksel, Turkuler
»Europas funktionale Verfassung. Eine Theorie des Konstitutionalismus jenseits des Staates«
Jubb, Robert
»Tragic Choices: Responding to Injustice«
Kahn, Elizabeth
»Idealisation, Imagination and Community as the Primary Agent of Justice«
Kamm, Frances
»Anderen Schaden zufügen«
Kleinfeld, Joshua
»Sittlichkeit und Strafrecht«
Lamba, Rinku
»Religion and Persuasion. An Analysis of Bhakti«
Lechterman, Theodore M.
»Donors’ Democracy: Private Philanthropy And Political Morality«
Leipold, Bruno
»Constitutionalising Popular Democracy«
Leveringhaus, Alexander
»Liberaler Interventionismus: Philosophische Perspektiven«
List, Christian
»Why Free Will is Real«
Lu, Catherine
»Gerechtigkeit und Versöhnung nach dem Krieg«
Macdonald, Terry
»Global Justice and Legitimacy«
Mahadevan, Kanchana
»The Secular and the Post-secular: Gendered Inscriptions, Indo-European Contexts«
Mantel, Susanne
»Duties towards Refugees and the Demands of Global Justice«
Marin, Mara
»Oppression and Obligations of Commitment«
Mason, Andrew
»Aussehen, Charme und Ungerechtigkeit«
McGeer, Victoria
»Zur Verantwortung ziehen: Eine Ethik für koreaktive Bewusstseine«
McKeown, Maeve
»Sollte Europa die Kariben für die Sklaverei entschädigen?«
McMahan, Jeff
»Ethik des Krieges«
Nullmeier, Frank
»Legitimität und soziale Gerechtigkeit. Politische und ökonomische Ordnungen bewerten«
Nuti, Alasia
»Temporäre Arbeitsmigrationen und strukturelle Ungerechtigkeit«
Pettit, Philip
»Die Geburt der Ethik«
Queralt Lange, Jahel
»Entrepreneurial Rights and Global Justice«
Reath, Andrews
»Autonomy as Sovereignty«, »A Formal Approach to Kant's Formula of Humanity«
Ronzoni, Miriam
»Feminist ethics and philosophy of language«
Rosen, Michael
»Geschichte und Freiheit im Deutschen Idealismus«
Schemmel, Christian
»Egalitarianism and the Economic Liberties«
Scherz, Antoinette
»Internationale Legitimität: Begriff und Normen«
Song, Jiewuh
»The Justifiability of International Law«
Stark, Cynthia
»Dworkin and Rawls on the Benchmark of Equality«
Steiner, Hillel
»The Just Price«
Straehle, Christine
»Verletzlichkeit und globale Gerechtigkeit«
Taylor, Isaac
»Ethics of Counter-Terrorism«
Tomalty, Jesse Anne
»Remedial Responsibility and Global Justice«
Tomlin, Patrick
»Proportionate War«
Trejo-Mathys (1979‒2014), Jonathan
»Inheritance, Sovereignty and Promise. Towards a Critical Democratic Theory of Transnational Politics«
Valentini, Laura
»Morality and Social Construction«
van der Vossen, Bas
»Independence and the Economic Liberties«
Waligore, Timothy
»Contextual Cosmopolitanism in Non-ideal Circumstances«
Whitfield, Gregory J.
»On the Concept of Political Manipulation«
Williams, Melissa S.
»Die Zukunft der Demokratie in der globalen Welt. Ein systemischer Ansatz«
Wolkenstein, Fabio
»On Transnational Partisanship«
Yong, Caleb
»Human Rights and the Legitimacy of Immigration Law: A Proposal to Restructure the International Refugee Regime«
Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |

Veranstaltungen von »Justitia Amplificata« am Forschungskolleg Humanwissenschaften

13.-14.02.2020
»Theory Amidst Crisis: Political Philosophy for Strained, Breaking and Broken Institutions«
Maurits de Jongh, Susanne Mantel, Gregory Whitfield
Postdoctoral Conference
04.-05.07.2019
»New Adventures in Democratic Theory: Constituency, Duty, Technology«
Chiara Destri, Marcus Häggrot, Theodore Lechterman
Internationale Konferenz
13.06.2019
11:00 Uhr
»Commentary, Time, and Communities of Interpretation«
Robert Gibbs (University of Toronto)
Fellow Kolloquium
06.06.2019
14:00 Uhr
»Performing Peace in a Multi-Religious Village in Georgia«
Ketevan Gurchiani (Ilia State University,Tiflis)
Fellow Kolloquium
23.05.2019
11:00 Uhr
»Human Rights and Economic Inequality«
Jiewuh Song (Seoul National University)
Fellow Kolloquium
16.05.2019
11:00 Uhr
»The Democratic Bases of Milton Friedman’s Corporate Misanthropy«
Theodore M. Lechterman (Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata«)
Fellow Kolloquium
29.11.2018
11:00 Uhr
»Public Halting Sites for British Gypsy Travellers: Kymlicka and an Argument from Compensation«
Marcus Häggrot (Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata«)
Fellow Kolloquium
27.06.2018
18:30 Uhr
»Inequality in its Contexts: Or What is it Really and When does it Matter?«
Sanjay Reddy (New School for Social Research, New York)
Dinner Reception
01.02.2018
11:00 Uhr
»Beyond East and West? An Analysis of the Views of Rabindranath Tagore«
Rinku Lamba (Jawaharlal Nehru University, Indien)
Fellow Kolloquium
30.11.2017
11:00 Uhr
»Economics and Society: Between Cynicism and Utopia«
Sanjay Reddy (New York)
Fellow Kolloquium
13.-14.07.2017
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Konferenz
12.01.2017
13:30 Uhr
»Legitimacy Beyond the State:Normative and Conceptual Questions«
Nathan Adams, Antoinette Scherz und Cord Schmelzle
Workshop
14.-15.07.2016
»Europe Today: Normative Challenges«
Cristian Dimitriu, Alasia Nuti, Isaac Taylor
Konferenz
12.02.2016
»Vorstellung aktueller Forschungsprojekte«
Rainer Forst (Goethe-Universität),
Stefan Gosepath (Freie Universität Berlin)

Workshop
20.07.2015
18:00 Uhr
»The Politics of Dignity«
Michael Rosen (Harvard University)
Dinner Reception
16.-17.07.2015
»The Challenges of Global Pluralism«
Maeve McKeown, Antoinette Scherz, Luke Ulas
Konferenz
15.-17.07.2015
»Challenges of Global Pluralism«
Andreas Folledal (Oslo)
Konferenz
18.12.2014
11:30 Uhr
»On Intermediary Global Institutional Proposals«
Luke Ulaş
Paper Presentation
17.07.2014
11:30 Uhr
»War, Reparations and Reconciliation«
Catherine Lu (McGill University)
Paper Presentation
10.-11.07.2014
»Global Economic Justice«
Elizabeth Kahn, Jahel Queralt Lange, Jiewuh Song
Internationale Konferenz
23.01.2014
»Responsibility and Well-orderedness«
Jahel Queralt Lange
Paper Presentation
16.01.2014
11:30 Uhr
»On Identifying Contributions to Essentially Aggreviate Harm«
Elizabeth Kahn
Paper Presentation
31.10.2013
11:30 Uhr
»Human Rights, Democracy, and the Conception of Persons as Equals«
Jiewuh Song (Seoul)
Paper Presentation
04.07.2013
19:00 Uhr
»Kant als Menschenrechtler? Zum ›angeborenen Recht‹ in Kants Rechtslehre«
Katrin Flikschuh (London School of Economics)
Abendvortrag
20.-21.06.2013
»Relational Injustice: Social and Global«
Sean Aas, James Gledhill, Sarah Goff, Mara Marin
Konferenz
07.06.2013
»Konzeptionen der Gerechtigkeit«
Stefan Gosepath, Rainer Forst
Konferenz
06.05.2013
19:00 Uhr
»Uno-Klimakonferenzen: Wer soll die Kosten des Klimawandels tragen?«
Darrel Moellendorf (San Diego State University)
Abendvortrag
25.04.2013
»Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis«
Nancy Fraser (New School of Social Research, New York)
Dinner Reception
06.02.2013
19:00 Uhr
»Can Wars be Just?«
Daniel Statman, Darrel Moellendorf, Mattias Iser, Klaus Günther
Abendveranstaltung
05.02.2013
11:30 Uhr
»The Idea of Philosophical Fieldwork: Global Justice, Moral Ignorance, and Intellectual Attitudes«
Katrin Flikschuh
Paper presentation
06.12.2012
11:30 Uhr
»The »War« on Drugs: A Normative Perspective«
Juan Espindola
Paper presentation
03.-04.07.2012
»Collective Responsibility: Ethics, Law, and Public Policy for the Twenty-First Century«
Alex Leveringhaus, Juan Espindola, Jesse Tomalty
Konferenz
25.06.2012
16:30 Uhr
»The Social Ethics of Believing«
Allen Buchanan (Duke University)
Paper presentation
18.06.2012
16:00 Uhr
»Responsibility and Historic Injustice«
Catherine Lu (McGill University)
Paper presentation
24.05.2012
»World Poverty, Global Justice, and Humanity«
Stefan Gosepath
Workshop
19.04.2012
11:00 Uhr
»Relational Justice«
Stefan Gosepath

09.02.2012
11:00 Uhr
»Citizens' Responsibility for State Wrongs«
Robert Jubb
Kolloquium
20.01.2012
09:30 Uhr
»Axel Honneth: Das Recht der Freiheit«
Stefan Gosepath, Axel Honneth, Christoph Menke
Workshop
15.12.2011
15:00 Uhr
»Are Amnesties for Post-Atrocity Crimes Morally Impermissible?«
Juan Espindola
Kolloquium
25.10.2011
11:30 Uhr
»The Consequences of Choice«
Hillel Steiner
Paper presentation
12.07.2011
11:45 Uhr
»Rating Research and Development: Promoting Global Health«
Nicole Hassoun, Darrel Moellendorf
Paper presentation
04.-05.07.2011
»Domination across Borders«
Barbara Buckinx, Jonathan Trejo-Mathys, Timothy Waligore
Konferenz
18.05.2011
14:00 Uhr
»Cosmopolitanism and the Problem of Political Membership«
Ayelet Banai (Goethe-Universität)
Kolloquium
16.05.2011
11:30 Uhr
»Reducing Domination in Global Politics
Barbara Buckinx
Paper presentation
03.02.2011
11:30 Uhr
»Difference-Sensitive Neutrality«
Peter Balint (University of New South Wales, Canberra)
Paper presentation
10.12.2010
11:00 Uhr
»Kant and Religion. Are (native) land titles like a ›historical faith‹?«
Timothy Waligore
Paper presentation
14.07.2010
Workshop
Stefan Gosepath, Rainer Forst
Workshop
Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |

Fellows

Aas, Sean
»Global Injustice: Theory and Practice«
Afsahi, Afsoun
»Who constitutes legitimate demos? Settlers, migrants, and the indigenous populations«
Amighetti, Sara
»In Solidarity with Future Generations«
Balint, Peter
»Connecting Respect and Toleration. Liberal Principles for Diversity«
Banai, Ayelet
»The Right of Self-Determination: An Egalitarian Account«
Buchanan, Allen E.
»The Social Ethics of Believing«
Chandhoke, Neera
»What is the Relationship between Democracy and Political Violence? The Context of India«
Christiano, Thomas
»Fairness und Legitimität in der internationalen Gesetzgebung«
de Jongh, Maurits
»The Primacy of Public Goods«
Destri, Chiara
»Democracy for Devils: Political Obligation between Democratic Citizenship and Partisanship«
Dimitriu, Cristian
»Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und des internationalen Handels«
Espíndola, Juan
»Peace-building and Paternalism«
Flikschuh, Katrin Anna
»Kant vs. Kosmopolitismus: Zur aktuellen Debatte über globale Gerechtigkeit«
Fraser, Nancy
»Crisis, Critique, Capitalism: Re-reading Marx, Polanyi, and Habermas in the 21st Century«
Freyenhagen, Fabian
»How (not) to do political philosophy: on ideal theory«
Gledhill, James
»Political Autonomy in Practice«
Goff, Sarah C.
»The Limited Capacities of States: Implications for Issues in International Ethics«
Häggrot, Marcus Carlsen
»Territorial Represenation, Public Reason, And Cultural Justice«
Hassoun, Nicole
»Global Gesundheit und globale Gerechtigkeit«
Hinsch, Wilfried
»Eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit«, »Human Rights as Moral Claim-Rights«
Huber, Jakob
»Side by Side: On the Politics of Territorial Presence«
Isiksel, Turkuler
»Europas funktionale Verfassung. Eine Theorie des Konstitutionalismus jenseits des Staates«
Jubb, Robert
»Tragic Choices: Responding to Injustice«
Kahn, Elizabeth
»Idealisation, Imagination and Community as the Primary Agent of Justice«
Kamm, Frances
»Anderen Schaden zufügen«
Kleinfeld, Joshua
»Sittlichkeit und Strafrecht«
Lamba, Rinku
»Religion and Persuasion. An Analysis of Bhakti«
Lechterman, Theodore M.
»Donors’ Democracy: Private Philanthropy And Political Morality«
Leipold, Bruno
»Constitutionalising Popular Democracy«
Leveringhaus, Alexander
»Liberaler Interventionismus: Philosophische Perspektiven«
List, Christian
»Why Free Will is Real«
Lu, Catherine
»Gerechtigkeit und Versöhnung nach dem Krieg«
Macdonald, Terry
»Global Justice and Legitimacy«
Mahadevan, Kanchana
»The Secular and the Post-secular: Gendered Inscriptions, Indo-European Contexts«
Mantel, Susanne
»Duties towards Refugees and the Demands of Global Justice«
Marin, Mara
»Oppression and Obligations of Commitment«
Mason, Andrew
»Aussehen, Charme und Ungerechtigkeit«
McGeer, Victoria
»Zur Verantwortung ziehen: Eine Ethik für koreaktive Bewusstseine«
McKeown, Maeve
»Sollte Europa die Kariben für die Sklaverei entschädigen?«
McMahan, Jeff
»Ethik des Krieges«
Nullmeier, Frank
»Legitimität und soziale Gerechtigkeit. Politische und ökonomische Ordnungen bewerten«
Nuti, Alasia
»Temporäre Arbeitsmigrationen und strukturelle Ungerechtigkeit«
Pettit, Philip
»Die Geburt der Ethik«
Queralt Lange, Jahel
»Entrepreneurial Rights and Global Justice«
Reath, Andrews
»Autonomy as Sovereignty«, »A Formal Approach to Kant's Formula of Humanity«
Ronzoni, Miriam
»Feminist ethics and philosophy of language«
Rosen, Michael
»Geschichte und Freiheit im Deutschen Idealismus«
Schemmel, Christian
»Egalitarianism and the Economic Liberties«
Scherz, Antoinette
»Internationale Legitimität: Begriff und Normen«
Song, Jiewuh
»The Justifiability of International Law«
Stark, Cynthia
»Dworkin and Rawls on the Benchmark of Equality«
Steiner, Hillel
»The Just Price«
Straehle, Christine
»Verletzlichkeit und globale Gerechtigkeit«
Taylor, Isaac
»Ethics of Counter-Terrorism«
Tomalty, Jesse Anne
»Remedial Responsibility and Global Justice«
Tomlin, Patrick
»Proportionate War«
Trejo-Mathys (1979‒2014), Jonathan
»Inheritance, Sovereignty and Promise. Towards a Critical Democratic Theory of Transnational Politics«
Valentini, Laura
»Morality and Social Construction«
van der Vossen, Bas
»Independence and the Economic Liberties«
Waligore, Timothy
»Contextual Cosmopolitanism in Non-ideal Circumstances«
Whitfield, Gregory J.
»On the Concept of Political Manipulation«
Williams, Melissa S.
»Die Zukunft der Demokratie in der globalen Welt. Ein systemischer Ansatz«
Wolkenstein, Fabio
»On Transnational Partisanship«
Yong, Caleb
»Human Rights and the Legitimacy of Immigration Law: A Proposal to Restructure the International Refugee Regime«
Über Justitia Amplificata | Team | Fellows | Veranstaltungen | Kontakt |
Koordinationsbüro
Valérie Bignon, M.A.
Tel.: +49 (0)69 798-36524
Fax: +49 (0)69 798-763-36524
E-Mail: bignon@em.uni-frankfurt.de

Postadresse:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata«
Goethe-Universität Frankfurt am Main, HPF 12
60629 Frankfurt am Main

Besucheradresse:
Campus Westend
PEG Gebäude, 3. Stock, Büro 3G.073
Theodor-W.-Adorno-Platz
660323 Frankfurt am Main

Zentrale Homepage von Justitia Amplificata:
http://www.justitia-amplificata.de/de/index.html

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...