• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Hölderlin-Jubiläum »auf dem Wingertsberg« in Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Werner Reimers Stiftung beteiligen sich mit zwei Ausstellungsprojekten, einer wissenschaftlichen Tagung und einem Abendvortrag an den Jubiläumsfeierlichkeiten zu Friedrich Hölderlins 250sten Geburtstag.

Einer der markanten Hölderlin-Orte in Bad Homburg ist der sogenannte »Hölderlin-Pavillon« im Reimers-Park, der das Forschungskolleg Humanwissenschaften umgibt. Man vermutet, dass er den Ort bezeichnet, den Hölderlin in Briefen an seine Schwester beschrieb: »Da geh ich dann hinaus wenn ich von meiner Arbeit müde bin, steige auf den Hügel und seze mich in die Sonne, und sehe über Frankfurt in die weiten Fernen hinaus, und diese unschuldigen Augenblicke geben mir dann wieder Muth und Kraft zu leben und zu schaffen.« Hölderlin lebte zweimal zwei Jahre in Bad Homburg (1798–1800 und 1804–1806) und verfasste hier bedeutende Teile seiner späten Schriften. Aus diesem Grund gehört Bad Homburg zu den Städten, die im »Hölderlin-Jahr« 2020 seinen 250sten Geburtstag begehen.

Auch das Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Werner Reimers Stiftung, die beide ihren Sitz auf der kleinen Anhöhe zwischen Kurpark und Hardtwald haben, beteiligen sich an dem vielseitigen Veranstaltungsprogramm in Bad Homburg. Dort, »auf dem Wingertsberg«, beginnen die Hölderlin-Aktivitäten am 5. Mai mit der Eröffnung einer Ausstellung von Hölderlin-Installationen im Park. Die Künstler Anja Harms und Eberhardt Müller-Fries stellen Gedichte Hölderlins als QR-Codes in großformatige Stahlrahmen, die an aufgeschlagene Bücher erinnern. Eine wissenschaftliche Tagung am 26. Juni nähert sich Hölderlins Homburger Schriften. Auf Einladung von Professor Achim Geisenhanslüke von der Frankfurter Goethe-Universität tagt eine Gruppe von Hölderlin-Forschern im Forschungskolleg Humanwissenschaften und widmet sich unter dem Titel »Hölderlins Homburger Arbeiten oder Die Revolution der poetischen Sprache« der These, dass sich Hölderlin in der Spätphase seines Schreibens zunehmend als politisch selbstbewusstes Individuum wahrnahm, und die revolutionäre Stimmung, die die Zeit prägte, auch in seiner Poetik zum Ausdruck kam. Mit einem Abendvortrag des renommierten Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Jean-Pierre Lefèbvre aus Paris wird das Forschungskolleg am 25. Juni auch die Öffentlichkeit einladen, an der Tagung teilzuhaben. Die Hölderlin-Aktivitäten am Forschungskolleg werden abgeschlossen durch die Wanderausstellung »Hölderlins Orte«. Die Fotografin Barbara Klemm hat Orte, Landschaften und Blickrichtungen fotografiert, die sich in Hölderlins Versen und Landschaftsbeschreibungen finden. Die ausgestellten Bilder bringen jeweils Text und Fotografie zusammen. Eröffnung ist am 3. September; die Ausstellung wird für sechs Wochen im Forschungskolleg zu sehen sein.

(FKH - 27.02.2020)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...