• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2021
  •  Drucken 

Abraham Rubin



Postdoctoral Fellow, Martin Buber Society of Fellows, The Hebrew University of Jerusalem

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
November 2021–Februar 2022

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Conversion and the Problem of Persuasion in Modern Jewish Life Writing«

Projektbeschreibung:
Conversion and the Problem of Persuasion is a study of the autobiographical writings of six European Jews, who converted to Christianity and Islam in the first half of the twentieth century. It asks how such figures articulated the meaning of their conversion and forged their religious identity in relation to their Jewish background. It analyzes the rhetorical means they used to persuade themselves and their audiences of the authenticity of their religious transformation at a time when conversion from Judaism was perceived to be a craven act of communal betrayal, and Jewishness construed as an intractable racial trait. Contrary to the notion that conversion represents a radical break with one’s Jewish past, this study seeks to demonstrate the ways in which the political and cultural dilemmas of modern Jewish identity and its corresponding modes of self-representation were carried over into converts’ autobiographical accounts of religious transformation. (Abraham Rubin)

Zusammenarbeit:
Abraham Rubin kooperiert mit Christian Wiese, Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität und Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird von der Johanna Quandt Young Academy at Goethe gefördert.

Wissenschaftliches Profil von Abraham Rubin


Abraham Rubin hat im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft an der City University in New York promoviert. Gegenwärtig ist er Postdoctoral Fellow an der Martin Buber Society of Fellows der Hebrew University of Jerusalem. Zuvor war er an den Universitäten Lawrence University in Wisconsin und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main tätig.

Website:
Weitere Informationen über Abraham Rubin finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Religiöse Konversion, spirituelle Autobiographien, Autobiographieforschung, deutsch-jüdische Studien, Ideengeschichte, interreligiöser Dialog, jüdische Philosophie der Neuzeit

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Zionism, Pan-Asianism and the Post-Colonial Predicament in the Interwar Writings of Eugen Hoeflich«, in: AJS Review 45.1 (2021), S. 120-142.
  2. »Hugo Hamid Marcus (1880-1966): The Muslim Convert as German Jew«, in: The Jewish Quarterly Review 109.4 (2019), S. 598-630.
  3. »Reading Kafka, Debating Revelation: Gershom Scholem’s Shadow Dialogue with Hans-Joachim Schoeps«, in: Literature and Theology 31.1 (2017), S. 78-98.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...