• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2016
  •  Drucken 

Julia Roos



Professorin für Geschichte, Indiana Universität (USA)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
August−Dezember 2016

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»German Racial Regimes in a Transnational Context: An Afro-German Microhistory«

Projektbeschreibung:
My current research focuses on the biography of an Afro-German woman who was the daughter of a Senegalese French soldier briefly stationed in the Rhineland after World War I. This woman, whom I call Erika Diekmann, spent the Nazi and early post-World War II years in a Lutheran school for Christian Arab girls in Jerusalem. She returned to West Germany in 1949, immigrated to the United States in 1957, and died there in 1963. The study, tentatively entitled German Racial Regimes in a Transnational Context: An Afro-German Microhistory, uses Erika’s life to examine broader questions of continuity and discontinuity in German racial discourse, as well as position German attitudes towards race more firmly within global and transnational frameworks. The biography of Erika Diekmann incorporates substantial portions of my work on the »black horror on the Rhine«, the 1920s propaganda campaign against colonial French occupation troops in the Rhineland. Thus far, the larger project has resulted in five published articles, and one forthcoming article; these publications will form the basis of four book chapters. (Julia Roos)

Zusammenarbeit:
Julia Roos folgt der Einladung von Andreas Fahrmeir, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihr Aufenthalt wird gefördert vom Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften, dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« und der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

Wissenschaftliches Profil von Julia Roos


Julia Roos hat 2001 an der Carnegie Mellon Universität in Geschichte mit einer Arbeit über Weimar’s Crisis Through the Lens of Gender: The Case of Prostitution promoviert. 2002 erhielt sie den Fritz Stern Preis für die beste eingereichte Dissertation an einer nordamerikanischen Universität. Von 2002−2003 war sie Visiting Research Fellow am Institut für Geschichte an der Princeton Universität. Seit 2012 hat Roos eine Stelle als Professorin für Geschichte an der Indiana Universität in Bloomington inne.

Homepage:
Weitere Informationen zu Julia Roos finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Europäsische Geschichte der Neuzeit; Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert; Sozial- und Politikgeschichte; Geschlecht und Sexualität; afro-deutsche Geschichte; Propaganda.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »An Afro-German Microhistory: Gender, Religion, and the Challenges of Diasporic Dwelling«, in: Central European History, Bd. 49, 2 (im Erscheinen, 2016).
  2. »Schwarze Schmach«, in: Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, und Bill Nasson (Hg.), 1914−1918-online. International Encyclopedia of the First World War, Berlin, 2015. (DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10647)
  3. »›Huns‹ and Other ›Barbarians‹: A Movie Ban and the Dilemmas of 1920s German Propaganda against Colonial French Troops«, in: Historical Reflections/Réflexions historiques, Bd. 40, 1 (2014), S. 67-91.
  4. »Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus: Anregungen für die Erforschung der ›Rheinlandbastarde‹ aus einem privaten Briefwechsel«, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 29 (2013), S. 154-170.
  5. »Racist Hysteria to Pragmatic Rapprochement? The German Debate about Rhenish ›Occupation Children‹, 1920−1930«, in: Contemporary European History, Bd. 22, 2 (2013).
  6. Weimar through the Lens of Gender: Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919−1933, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2010.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...