• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Richard Bernstein



Professor für Philosophie, New School for Social Research (New York)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni und Juli 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Überlegungen zur Gewalt«

Projektbeschreibung:
Gewalt ist ein viel diskutiertes Thema. Doch die Frage nach der Bedeutung oder den Bedeutungen von Gewalt ist bisher kaum theoretisch untersucht worden. Ich möchte eine Reihe von kritischen Aufsätzen schreiben, die sich mit Hannah Arendt, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Jan Assmann und Frantz Fanon befassen. Dabei möchte ich herausfinden, welches Verständnis von Gewalt aus den jeweiligen Denkansätzen folgt. In einem abschließenden Aufsatz sollen die einzelnen Beiträge bewertet werden. (Richard Bernstein)

Richard Bernstein folgt einer Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität). Sein Aufenthalt wird gefördert von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

Wissenschaftliches Profil von Richard Bernstein


Forschungsschwerpunkte:
Amerikanischer Pragmatismus, Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Kritische Theorie, Anglo-amerikanische Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. The Pragmatic Turn. Cambridge: Polity Press 2010.
  2. The Abuse of Evil: The Corruption of Politics and Religion since 9/11, Cambridge: Polity Press 2005.
  3. Radical Evil: A Philosophical Interrogation. Cambridge: Polity Press 2002.
  4. Freud and the Legacy of Moses. Cambridge: Cambridge University Press 1998.
  5. Hannah Arendt and the Jewish Question. Cambridge: Polity Press 1996.
  6. The New Constellation: The Ethical-Political Horizons of Modernity/Postmodernity. Cambridge: Polity Press 1991.
  7. Habermas and Modernity, hg. mit einer Einleitung von R.J. Bernstein. Oxford: Basil Blackwell (Polity Press) 1985.
  8. Beyond Objectivism and Relativism: Science, Hermeneutics and Praxis. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1983.
  9. The Restructuring of Social and Political Theory. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich, 1976. Deutsche Übersetzung: Restrukturierung der Gesellschaftstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979.
  10. Praxis and Action. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1971. Deutsche Übersetzung: Praxis und Handeln (mit neuer Einleitung). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975.
  11. John Dewey. The Great American Thinkers Series, New York: Washington Square Press 1966

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...