• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Nikolas Funke



Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Münster

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juli 2025

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Konfessionelle Koexistenz in Wesel 1598–1630«

Projektbeschreibung:
Die religiöse Pluralisierung des 16. Jahrhunderts stellte europäische Christ:innen vor die Herausforderung, auf jeder Ebene des gesellschaftlichen Lebens mit konfessioneller Diversität umzugehen. Auch wenn ›Toleranz‹ vor dem 18. Jahrhundert bestenfalls eine temporäre Lösung darstellte, hat die neuere Forschung gezeigt, dass an vielen Orten Europas Umgangsweisen mit Diversität gefunden wurden und die gewaltsamen konfessionellen Konflikte, die das Bild der Frühen Neuzeit prägen, katastrophale Ausnahmen darstellten. Probleme der aktuellen Forschung bestehen darin, lokale und regionale Studien in Dialog zu bringen, Konjunkturen konfessioneller Spannungen zu erklären, und die atypischen Ausbrüche konfessioneller Gewalt in ein Verhältnis zum friedfertigen Alltag zu setzten.
Diese Fragen leiten mein Projekt über die Stadt Wesel im Herzogtum Kleve an. An ihrer Geschichte können phasenweise auftretende konfessionelle Spannungen zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen und die graduellen Übergangsprozesse von einer auf Kompromiss bedachten Koexistenz hin zur Dominanz einer Konfession sehr gut untersucht werden. (Nikolas Funke)

Zusammenarbeit:
Nikolas Funke ist auf Einladung von Xenia von Tippelskirch, Professorin für die Geschichte religiöser Dynamiken an der Goethe-Universität und Direktorin des Frankfurter Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS), Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Ihr Aufenthalt wird gefördert vom fachübergreifenden Potentialfeld der Goethe-Universität »Religion und De:Toxifizierung (RelTox)«.

Wissenschaftliches Profil von Nikolas Funke


Nikolas Funke hat an der University of Sussex mit einer Arbeit über »Religion and the Military in the Holy Roman Empire c. 1500–1650« promoviert. Anschließend war er Past & Present Fellow am Institute of Historical Research (London), teaching fellow an der University of St Andrews und Leverhulme Early Career Fellow an der University of Birmingham. Seit 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster. Von April bis Juni 2025 ist er außerdem Fellow der Frankfurter DFG-Kollegforschungsgruppe »Polycentricity and Plurality of Premodern Christianities«.

Website:
Weitere Informationen über Nikolas Funke finden Sie hier.

Kontakt:
E-Mail: nikolasfunke@uni-muenster.de

Forschungsschwerpunkte:
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; konfessionelle Koexistenz und konfessioneller Konflikt; Geschichte der Gewalt; Geschichte der (magischen) Medizin.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »The Enchanted Body: Religion, Medical and Apotropaic Magic in Early Modernity«, in: Achim Lichtenberger, Angelika Lohwasser und Holger Strutwolf (Hg.), The Body in Religion: Images and Practices (im Druck).

  2. »Strategisch ›christlich‹: Die Konstruktion konfessioneller Ambiguität im frühneuzeitlichen Militär und ihre soziale Funktion«, in: Ulrike Ludwig (Hg.), Konfessionelle Codierungen. Ambiguität und Vereindeutigung im 16. Jahrhundert (im Druck).

  3. Faith in War. Religion and the Military in Germany, New York: Berghahn 2024.

  4. (Hg. mit Gundula Gahlen und Ulrike Ludwig), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt & New York: Campus Verlag 2022.

  5. »Containing Confessional Conflict in the Military. The Holy Roman Empire before c. 1650«, in: Stephen Cummins und Laura Kounine (Hg.), Cultures of Conflict Resolution in Early Modern Europe, Farnham: Ashgate 2016, S. 127-149.


Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

19. September 2025
Bad Homburg Conference 2025
»Die Verfassung der Welt. Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Veranstaltungshinweise

26. Juli-31. August 2025
Ausstellung
Gladys Kalichini & Tuli Mekondjo: »Die Erinnerung wird nicht verblassen − Kunst aus Sambia und Namibia«
mehr...
News

Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...