• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Yosef Schwartz



Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geistesgeschichte, Tel Aviv University

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Februar–März 2020

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Found(ed) in Translation: The Multilingual and Interreligious Dimensions of Medieval Intellectualism«

Zusammenarbeit:
Yosef Schwartz folgt einer Einladung von Christian Wiese, Professor für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Yosef Schwartz


Yosef Schwartz ist Direktor der School of Philosophy, Linguistics and Science Studies an der Universität Tel Aviv. Er ist Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geistesgeschichte am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas, das er von 2009 bis 2015 leitete. Von 2000–2002 war er Inhaber des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie am Institut für evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Weitere Lehr- und Forschungspositionen führten ihn an das Institut für Mediävistik der Central European University, Budapest, die Universitat Autònoma de Barcelona, das Katz Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und das Center for the History of Knowledge, Zürich. Er widmete eine Reihe von Studien verschiedenen modernen deutsch-jüdischen Autoren wie Salomon Maimon, Ernst Cassirer, Gustav Landauer, Gershom Scholem, Martin Buber und Franz Rosenzweig, wobei er sich vor allem mit ihrem historiographischen Konzept der vormodernen Kultur und dem Prozess der Säkularisierung befasste.

Website:
Weitere Informationen zu Yosef Schwartz finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Mittelalterliche Geistesgeschichte, insbesondere jüdische und christliche; Mittelalterliche Wissenschaft (Kosmologie, Psychologie, Medizin); Institutionen des Wissens, Wissenschaftliche Übersetzungen, Wissensverbreitung

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (mit L. Salaymeh, G. Shahar) »Der Orient: Imaginationen in deutscher Sprache«, In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 45, Wallstein Verlag, 2017.
  2. (mit A. Fidora, H. Hames) »Latin-Into-Hebrew: Texts and Studies«, Volume 2: Texts in Contexts, Leiden: Brill, 2013.
  3. (mit V. Krech) »Religious Apologetics – Philosophical Argumentation«, In: Religion in Philosophy and Theology, Vol. 10, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2004.
  4. (mit G. Palmer) "Innerlich bleibt die Welt eine" Ausgewählte Texte von Franz Rosenzweig über den Islam, Berlin: Philo Verlag, 2003.
  5. To Thee is silence praise: Meister Eckhart’s reading in Maimonides. Guide of the Perplexed, Tel Aviv, 2002.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...