• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Flavia Portella Püschel



Professorin für Privatrecht an der Getulio Vargas Stiftung in São Paulo (Brasilien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Februar‒Juli 2011

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Diskurstheorie des Rechts und kommunikative Funktion der zivilrechtlichen Haftung«

Förderung des Aufenthaltes:
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«

Zusammenarbeit:
Während ihres Aufenthaltes am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeitet Flavia Püschel zusammen mit Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie an der Goethe-Universität und Mitglied des Direktoriums des Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Wissenschaftliches Profil von Flavia Portella Püschel


Forschungsschwerpunkte:
Theorie der Verantwortung; Haftungsrecht

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (mit José Rodrigo Rodriguez), »Inveja de Sísifo: a dogmática jurídica entre tradição e inovação« [dt: »Neidisch auf Sisyphos. Rechtsdogmatik zwischen Tradition und Innovation«], in: José Rodrigo Rodriguez, Carlos Eduardo Batalha da Silva e Costa und Samuel Rodrigues Barbosa (Hg.), Nas Fronteiras do Formalismo. A Função Social da Dogmática Jurídica Hoje, São Paulo: Saraiva 2010, S. 299-310.
  2. (Hg. mit Marta R. de A. Machado), Teoria da Responsabilidade no Estado Democrático de Direito. Textos de Klaus Günther [dt.: Theorie der Verantwortung im demokratischen Rechtsstaat. Aufsätze Von Klaus Günther], São Paulo: Saraiva 2009.
  3. (mit Marta R. de A. Machado und José Rodrigo Rodriguez), »The Juridification of Social Demands and the Application of Statutes. An Analysis of the Legal Treatment of Antiracism Social Demands in Brazil«, in: Fordham Law Review 77 (2009), S. 1535-1558.
  4. (Hg. mit Marta R. de A. Machado), Responsabilidade Penal da Pessoa Jurídica [dt.: Strafrechtliche Verantwortung von juristischen Personen], Brasília: Série Pensando o Direito 18 – Direito GV, PNUD, Secretaria de Assuntos Legislativos do Ministério da Justiça 2009 [Download des Buches auf der Internetseite des brasilianischen Ministério da Justicia]
  5. (mit Marta R. de A. Machado), »Questões Atuais acerca da Relação entre as Responsabilidades Penal e Civil« [dt.: »Aktuelle Fragen zum Verhältnis zwischen straf- und zivilrechtlicher Verantwortung«], in: Garcia Basileu und Maíra R. Machado (Hg.), Instituições de Direito Penal, São Paulo: Saraiva 2008, S. 18-37.
  6. A Responsabilidade por Fato do Produto no CDC. Acidentes de Consumo [dt.: Produkthaftung im brasilianischen Verbraucherschutzgesetz], São Paulo: Quartier Latin 2006.

Weitere Tätigkeiten:
Mitglied der Forschungsgruppe Recht und Demokratie des Brasilianischen Zentrums für Analyse und Plannung (Núcleo Direito e Democracia do Centro Brasileiro de Análise e Planejamento – CEBRAP)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...