• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Christoph Burchard



Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
2019‒2023 (Goethe-Fellow)

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die normative Ordnung künstlicher Intelligenz«

Projektbeschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor der Digitalen Revolution, die heute sämtliche Lebensbereiche unserer Digitalgesellschaft durchwirkt. Algorithmische und selbstlernende »Entscheidungs«prozesse sind bereits Realität. Sie verwenden zusehends Big Data und werden in naher Zukunft auch in Kontexten zum Einsatz kommen, die bis dato wie selbstverständlich Menschen vorbehalten waren (wie der richterlichen Strafzumessung). Dadurch verändert KI die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens: die Abgrenzung von privat, öffentlich und hoheitlich wird brüchig; die (gefühlte) Autonomie menschlicher Entscheidungsfindung wird konterkariert; und zentrale Begriffe wie Verantwortung und Vertrauen in Recht und Politik verlieren an Klarheit. Im Lichte dieser Veränderungen gilt es, die normative Ordnung künstlicher Intelligenz näher zu untersuchen. Welche normativen Ordnungsvorstellungen unterliegen KI-Applikationen? Wie verändern sie unsere bestehenden normativen Ordnungen? Und wie können letztere erstere regulieren? (Christoph Burchard)

Wissenschaftliches Profil von Christoph Burchard


Christoph Burchard wurde 2007 an der Universität Passau promoviert und 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München habilitiert. Seit 2015 ist er Inhaber der Professur für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Principal Investigator am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«.

Website der Goethe-Universität:
Weitere Informationen über Christoph Burhard finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Der (Struktur-)Wandel von Strafrechtspflege im Zeichen ihrer Digitalisierung, Internationalisierung und Politisierung.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung. Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts (Habilitationsschrift), Klostermann 2019. (im Erscheinen)
  2. »Der grenzüberschreitende Zugriff auf Clouddaten im Lichte der Fundamentalprinzipien der internationalen Zusammenarbeit in Strafsachen«, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2018, S. 190 ff., S. 249 ff.
  3. »Perspektiven pluralistischer Strafrechtsvergleichung«, in: Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW) 2018, S. 277 ff.
  4. ›Irren ist menschlich‹ –Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen, Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 104, Mohr Siebeck 2008.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...