• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Terry Macdonald



Dozentin für Politikwissenschaft, Monash University, Melbourne (Australien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Januar 2011

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Global Justice and Legitimacy«

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Terry Macdonald


Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie und Internationale Beziehungen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Citizens or Stakeholders? Exclusion, Equality and Legitimacy in Global Stakeholder Democracy«, in: Daniele Archibugi, Mathias Koenig-Archibugi und Raffaele Marchetti (Hg.), Global Democracy. Normative and Empirical Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press 2011 (im Erscheinen).
  2. »Corporations and Global Justice. Rethinking ›Public‹ and ›Private‹ Responsibilities«, in: Kate Macdonald und Shelley Marshall (Hg.), Fair Trade, Corporate Accountability and Beyond. Experiments in Globalising Justice, Ashgate: Aldershot 2010.
  3. (Hg. mit Raffaele Marchetti), Symposium on ›Promoting Global Democracy‹ (= Ethics & International Affairs, Bd. 24, Heft 1), 2010.
  4. (mit Kate Macdonald), »The Liberal Battlefields of Global Business Regulation«, in: Ethics & Global Politics, Bd. 3, Nr. 4, 2010.
  5. (mit Kate Macdonald), »Democracy in a Pluralist Global Order. Corporate Power and Stakeholder Representation«, in: Ethics & International Affairs, Bd. 24, Nr. 1, 2010.
  6. (mit Raffaele Marchetti), »Introduction« to Symposium »Promoting Global Democracy«, in: Ethics & International Affairs, Bd. 24, Nr.1, 2010.
  7. »The Ideal of Global Stakeholder Democracy«, part of ›Global Democracy. A Symposium on a New Political Hope‹ (mit Daniele Archibugi, Nadia Urbinati, Michael Zurn, Raffaele Marchetti und Didier Jacobs), in: New Political Science, Bd. 32, Nr. 1, 2010.
  8. »What’s So Special About States? Liberal Legitimacy in a Globalizing World«, in: Political Studies, Bd. 56, Nr. 3, 2008.
  9. Global Stakeholder Democracy. Power and Representation Beyond Liberal States, New York: Oxford University Press 2008.
  10. (mit Kate Macdonald), »Non-Electoral Accountability in Global Politics. Strengthening Democratic Control Within the Global Garment Industry«, in: European Journal of International Law, Bd. 17, Nr. 1, 2006, S. 89-119.
  11. »Boundaries Beyond Borders. Delineating Democratic ›Peoples‹ in a Globalizing World«, in: Democratization, Bd. 10, Nr. 3, 2003, S. 173-194.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...