• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Theodore M. Lechterman



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2018 – August 2019

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Donors’ Democracy: Private Philanthropy And Political Morality«

Projektbeschreibung:
The practice of philanthropy, which voluntarily releases private property for public purposes, represents in many ways the best angels of our nature. But this practice’s noteworthy virtues often blind us to the fact that philanthropy also represents the exercise of private power. My book Donors Democracy argues that this private power threatens the value of democracy, and the risk is grave. The ability to commit private wealth for public ends rivals the authority of communities to determine their own affairs. And, in societies characterized by wide disparities in wealth, philanthropy combines with background inequality to make public decisions overwhelmingly sensitive to the preferences of the rich. Allowing private wealth to control social outcomes collides with core commitments of a democratic society, a society in which persons are supposed to determine their common affairs together, on equal terms.

But why exactly is democracy valuable? How should these values be weighed against the liberty of donors and the many social benefits that philanthropy promises? Donors’ Democracy aims to explore these questions by examining various aspects of the practice of philanthropy: state support for private giving, the use of donations for political speech, the temporal duration of donor intent, the responsibility for providing public goods, the justification for corporate philanthropy, and the practical ethics of giving. These studies build to a surprising conclusion: democracy cannot survive without philanthropy—but making philanthropy safe for democracy also requires radical changes to law and practice. In the process, the book illustrates how engagement with empirical phenomena challenges leading perspectives in contemporary political theory. (Theodore M. Lechterman)


Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Zusammenarbeit:
Theodore M. Lechterman folgt einer Einladung von Professor Rainer Forst und der an der Goethe-Universität angesiedelten Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata Centre for Advanced Studies«.

Wissenschaftliches Profil von Theodore M. Lechterman


Der Philosoph und Politikwissenschaftler Ted Lechterman ist besonders an der Frage interessiert, wie die Werte einer demokratischen Gesellschaftsordnung auf wirtschlafliche Praktiken angewendet werden können. 2016 bis 2018 hatte er ein interdisziplinäres Fellowship für Ethik inne, das zwischen dem McCoy Center for Ethics in Society und dem Stanford Center on Philanthropy and Civil Society angesiedelt war. 2016 wurde er am Department of Politics der Princeton University mit einer Arbeit über »Donors’ Democracy: Private Philanthropy and Political Morality« promoviert.

Website:
Weitere Informationen zu Theodore M. Lechterman finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie der Gegenwart, Demokratietheorie, Gerechtigkeitstheorien, angewandte Ethik

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Being Good in a World of Uncertainty: Reply to Temkin«, in: Journal of Practical Ethics (im Erscheinen).
  2. The Effective Altruist’s Political Problem, Polity (im Erscheinen).
  3. (with Rob Reich) »Political Theory and the Nonprofit Sector«, in: Walter W. Powell und Patricia Bromley (Hg.), The Nonprofit Sector: A Research Handbook, Stanford University Press (im Erscheinen).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...