• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Philipp Niewöhner



Privatdozent für Christliche Archäologie und Byzantinistische Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni–August 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die Christianisierung Kleinasiens. Aspekte der materiellen Kultur: Kreuze, Heiligenbilder und Ikonoklasmus«/»Antikes Christentum in Bad Homburg: die Erlöserkirche und ihre Ausstattung im byzant. Stil«

Zusammenarbeit:
Philipp Niewöhner folgt der Einladung von Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität) und dem Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften im Rahmen des Themenschwerpunkts »Christianisierungen in der Spätantike«.

Wissenschaftliches Profil von Philipp Niewöhner


Philipp Niewöhner wurde in Mainz mit einer Arbeit zur spätantiken Architektur- und Siedlungsgeschichte Anatoliens promoviert und in Göttingen habilitiert. Er war Referent für Byzantinische Archäologie und Leiter der Milet-Grabung am Deutschen Archäologischen Institut in Istanbul und Berlin, Fellow in Dumbarton Oaks (Washington DC), William Golding Fellow am Brasenose College in Oxford, und unterrichtete in Freiburg, Heidelberg, Göttingen, Oxford und Skopje. Im Anschluß an den Aufenthalt in Bad Homburg wird er ab dem Wintersemester 2018 in Mainz unterrichten. Weitere Informationen über seinen wissenschaftlichen Werdegang und einen Überblick über seine Publikationen finden Sie auf folgenden Websites:
Universität Göttingen
Independent academia


Forschungsschwerpunkte:
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte, Konstantinopel, Kleinasien und der Balkan, Architekturgeschichte, Siedlungsgeschichte und Bildsprache

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Healing Springs of Anatolia: St Michael and the Problem of the Pagan Legacy«, in: Life is Short, Art Long. The Art of Healing in Byzantium, hg. von B. Pitarakis und G. Tanman, Istanbul: 2018, S. 97-124.
  2. (Hg.) The Archaeology of Byzantine Anatolia. From the End of Late Antiquity to the Coming of the Turks, New York: Oxford University Press 2017.
  3. »Die byzantinischen Basiliken von Milet«, in Milet, 1/11, Berlin: DeGruyter 2016.
  4. (zusammen mit N. Teteriatnikov) »The South Vestibule of St Sophia at Istanbul: the Ornamental Mosaics and the Private Door of the Patriarchate«, in: Dumbarton Oaks Papers 68, 2014 (2015), S. 117-156.
  5. »Historisch-topographische Überlegungen zum Trierer Prozessionselfenbein, dem Christusbild an der Chalke, Kaiserin Irenes Triumph im Bilderstreit und der Euphemiakirche am Hippodrom«, in: Millennium 11 (2014), S. 261-288.
  6. »Bronze Age Hüyüks, Iron Age Hill Top Forts, Roman Poleis, and Byzantine Pilgrimage in Germia and Its Vicinity. ‘Connectivity’ and a Lack of ‘Definite Places’ on the Central Anatolian High Plateau«, in: Anatolian Studies 63 (2013), S. 97-136 (mit Beiträgen von G. Dikilitaş, E. Erkul, S. Giese, J. Gorecki, W. Prochaska, D. Sarı, H. Stümpel, A. Vardar, A. Waldner, A. V. Walser und H. Woith).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...