• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Menachem Fisch



Professor em. für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie, Universität von Tel Aviv

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juli 2013; Oktober 2016−August 2017; ab 2018 (non-resident senior fellow)

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Forum for the Study of Interreligious Dynamics at the Forschungskolleg Humanwissenschaften (gemeinsam mit Christian Wiese)

Wissenschaftliches Profil von Menachem Fisch


Menachem Fisch ist Joseph and Ceil Mazer Professor em. für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie und Direktor des Center for Religious and Interreligious Studies an der Tel Aviv University.
Fisch hat umfassend über die Geschichte der britischen Mathematik, Philosophie und Physik im 19. Jahrhundert, die Theologie talmudischer Literatur und die Philosophie talmudischer Rechtsliteratur publiziert. Der Fokus seiner aktuellen Forschungen liegt auf den Grenzen normativer Selbstkritik, dem talmudischen Streit über Religiosität und der Historiographie des Übergangs von Rahmenkonzeptionen in der Wissenschaft. Fisch war Fellow u.a. am Queen’s College in Oxford, Trinity College in Cambridge, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study in Princeton, Collegium Budapest und dem Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. 2016 wurde er mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet; 2017 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs evangelische Theologie der Goethe-Universität.
2016 wurde seine Arbeit in dem von Hava Tirosh-Samuelson und Aaron W. Hughes hg. Band gewürdigt: Menachem Fisch. The Rationality of Religious Dispute (Brill Library of Contemporary Jewish Philosophers).

Webpage der Tel Aviv University:
Weitere Informationen über Menachem Fisch finden Sie hier.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Qohelet: Searching for a Life Worth Living, Waco TX: Baylor University Press, (forthcoming, 2023). (mit Debra Band)
  2. »The Trading Zones of Interreligious Studies: A Prolegomena of Sorts to The Dialogcal Turn«, in M. Fisch, H. Schulz and S. Voght (eds.), Pathways into German Jewish Intellectual and Religious History: Studies in Conversation with Christian Wiese, Berlin and Boston: De Gruyter (forthcoming, 2023).
  3. »The Aqedah and the Fall: Contrasting Paradigms of Rabbinic Religiosity«, in J-P. Fortin and H. Schulz (eds.), Aqedah: The Binding of Isaac (Gen 22) as a Challenge for the Rationality of Religion in Judaism, Christianity and Islam, Berlin and Boston: De Gruyter (forthcoming, 2022).
  4. »The Value of Idolatry«, in A. Goshen-Gottstein (ed.), Idolatry: A Contemporary Conversation (forthcoming), Cambridge MA: Academic Studies Press, (forthcoming, 2022).
  5. »Epistemic Humility, or What Political Theory can Learn from Talmudic Judaism«, in H. Schulz, M. Fritz and R. Barth (eds), Stolz und Demut. Zur emotionalen Ambivalenz religiöser Positionierungen, Berlin and Boston: De Gruyter, (forthcoming, 2022).
  6. »Prophecy (and its Rationality) in Talmudic Dispute«, in H. Schulz (ed.), A Mouthpiece For God: Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen: Mohr Siebeck, (forthcoming, 2022).
  7. Dialogues of Reason: Science, Politics, Religion (The Dagmar Westberg Lectures 2020, with Responses by Julie E. Cooper, Lorraine Daston, Paul Franks, Suzanne Last Stone, Matthias Lutz-Bachmann, Thomas M. Schmidt, Claudia Welz, and Christian Wiese), Wuerzburg: Echter Verlag, (forthcoming, 2022).
  8. The Enemy Within: Political Zionism and its Faithful Adversaries (in Hebräisch), Tel Aviv: Tel Aviv University Press, 2021.
  9. »The Relevance of Talmudic Judaism to Modern Philosophy«, in A. Deeg, J. J. Krause, M. Mordhorst-Mayer and B. Schrӧder (eds.), Dialogische Theologie. Beitrӓge zum Gesprӓch zwischen Juden und Christen und zur Bedeutung rabbinischer Literatur, Studien zu Kirche und Israel Neue Folge, band 14, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 265-285, 2020.
  10. »Talmudic Commentary and the Problem of Normative Self-Critique«, Geschichte der Philologien, 57/58, 27-43, 2020.
  11. »Bossy Matrons and Forced Marriages: Talmudic Confrontationalism and its Philosophical Significance«, in: Open Philosophy, 3, 335-348, 2020.
  12. »The Tragic Paradox of Political Zionism«, in: Telos, 192, Fall, 29-39. 2020.
  13. »The Talmudist Enlightenment: Talmudic Judaism’s Confrontational Rational Theology«, in special issue on Contemporary Jewish Perspectives on Divine Hiddenness, Religious Protest, in: European Journal for the Philosophy of Religion, 12(2), 37-63, 2020.
  14. »God’s Word and the Languages of Man: The Wisdom of Solomon and the Birth of Midrash«, in G. Schreiber (ed.), Interesse am Anderen: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60, Berlin und Boston: De Gruyter, 369-382, 2019.
  15. »Gulliver and the Rabbis: Counterfactual Truth in Science and the Talmud«, in: Religions, 10(3), 228, 2019. https://doi.org/10.3390/rel10030228
  16. »Job and the Bible’s Theo-Political Divide«, in: Religions, 10(1), 33, 2019. https://doi.org/10.3390/rel10010033
  17. »Faith Reason and Dialogue: Science’s Great Debt to Christianity and Potential Debt to Judaism – A Response to Y. Gingras, in: Science and Religion: An Impossible Dialogue, Cambridge: Polity Press, 2017«, Metascience, 2019. https://doi.org/10.1007/s11016-019-00388-z
  18. Covenant of Confrontation: A Study of Non-Submissive Religiosity in Rabbinic Literature (in Hebräisch), Ramat Gan: Bar Ilan University Press, 2019.
  19. »Ambivalence as a Jewish Value«, Tablet Magazine, 17 September, 2017.
  20. »Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate«, in S. Alkier, M. Schneider, C. Wiese (Hg.), Diversität - Differenz - Dialogoizität: Religion in Pluralen Kontexten, Berlin und Boston: de Gruyter, 375-392, 2017.
  21. »Deciding by Argument versus Proving by Miracle: The Myth-History of Talmudic Judaism’s Coming of Age«, in: Toronto Journal of Theology, 33(1), 103-127, 2017.
  22. Creatively Undecided: Toward a History and Philosophy of Scientific Agency, University of Chicago Press: 2017.
  23. Menachem, Fisch: The Rationality of Religious Dispute, edited by H. Tirosh-Samuelson & A.W. Hughes, Library of Contemporary Jewish Philosophers, vol.18, Leiden: Brill, 2016.
  24. »Religious Self-critique in the Trusted Presence of Others«, in R. Kronnish (ed.), Voices for Interreligious Reconciliation in Israel, Paulist Press, (mit Peter Pettit), 202-213, 2015.
  25. »Criticism From Within versus Criticism From Without – My Debt to Yemima« (in Hebräisch), in: Iyyun – The Jerusalem Philosophical Quarterly, 64, 160-171, 2015.
  26. »Babbage's Two Lives«, in: British Journal for the History of Science, 47(1), 95–118, 2014.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...