• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Heloise Weber



Senior Lecturer für International Relations and Development, University of Queensland (Australien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni – Oktober 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Human Rights and Global Development: A Critical Inquiry«

Projektbeschreibung:
In line with my research interests in the politics of global development and inequalities (understood as a historically constituted global project/ world politics), I have over the past couple of years been developing a research project on Human Rights (HR) and Global Development. My preliminary research findings suggest that there are some quite significant tensions in the emerging HR and Global Development framework. This is most evident with regard to the privileging of rights that align with global commercial and investment (including free trade) law as justiciable rights. Increasingly trade law (lex mercatoria) is aligned with development law. The 2030 Sustainable Development Goals [SDGs] agenda is the most recent high-level international development framework also adopted as a United Nations Resolution. This particular alignment of HR and Global Development could potentially result in further conflict as life sustaining needs such as water, food, shelter (to name a few) are no longer conceived as universal entitlements. Instead, their realisation is now tethered to the question of »trade law«, which is increasingly the domain of justiciable rights. For instance, this concerns the protection of new forms of investment law as property law as provided for under the General Agreement of Trade in Services of the World Trade Organisation [WTO]. This emerging global framing of HR and Global Development occurs arguably at a historically unique conjuncture and one that has also been subject to crucial challenges, ethically, socially and politically (see, for instance, the recent rise of social movement politics). (Heloise Weber)

Zusammenarbeit:
Heloise Weber folgt einer Einladung von Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten Exzellenzcluster: »Die Herausbildung normativer Ordnungen«.

Wissenschaftliches Profil von Heloise Weber


Heloise Weber ist derzeitig Senior Lecturer für International Relations and Development an der University of Queensland. Darüber hinaus war sie Vorsitzende der Global Development Studies Section des International Studies Association (ISA) Governing Council.

Gegenwärtig arbeitet Dr. Heloise Weber zusammen mit Prof. Dr. Gunther Hellmann und Dr. Martin Weber an einem gemeinsamen Forschungsprojekt: »Namibisch-deutsche Beziehungen und normative Herausforderungen: Beyond the Constrictions of International Development and International Relations?«.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Global Politics of Development and Inequality; International Studies/Relations; Colonialism and its legacies; Postcolonial Theory and Decolonizing Thought; Social Movements and Politics of Resistance; Politics of Comparative Method(s); Relational Analysis.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (zusammen mit R.J.B. Walker, Robbie Shilliam und Gitte Du Plessis) »Collective Discussion Diagnosing the Present«, in: International Political Sociology, 12/1 (2018), S. 88-107. (https://academic.oup.com/ips/article/12/1/88/4897847)
  2. »Politics of Leaving No One Behind: Contesting the 2030 Sustainable Development Goals«, in: Globalizations, 14/3 (2017), S. 399-414.
  3. (zusammen mit Mark T. Berger) Rethinking the Third World- International Development and World Politics, Basingstoke: Palgrave 2014.
  4. (Hg.) The Politics of Development – A Survey, London: Routledege 2014.
  5. »A Political Analysis of the Formal Comparative Method: Historicizing the Globalization and Development Debate«, in: Globalizations, 4/4 (2007), S. 559-572.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...