• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Benedikt Stuchtey



Professor für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
März 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die europäische Expansion und ihre Objekte. Materielle Kultur in der Geschichte des Kolonialismus«

Projektbeschreibung:
Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der materiellen Kultur der europäischen Expansion zwischen 1750 und den 1960er Jahren. In seinen Mittelpunkt stellt es alltägliche Gegenstände, an denen die Signaturen verschiedener europäischer Imperialismen abgelesen werden können. Die untersuchten Objekte sollen als materielle Zeitgenossen mit ihren Zeitläuften und Bedeutungswandeln, die sich an ihnen abzeichnen, verstanden werden. Sie sind Scharnierstellen und Anknüpfungspunkte, die sich dazu eignen können, um aus ihnen Fragen der Geschichte der europäischen und nicht-europäischen Imperialismen zu erschließen und die Entwicklung sozialer Ordnungen und Ordnungssysteme in der Kulturgeschichte sozialer, politischer und ökonomischer Bedingungen zu erkunden. (Benedikt Stuchtey)

Zusammenarbeit:
Benedikt Stuchtey folgt der Einladung von Christoph Cornelißen (Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität) und dem Historischen Kolleg des Forschungskollegs Humanwissenschaften im Rahmen des Themenschwerpunkts »Imperien und ihr Ende«.

Wissenschaftliches Profil von Benedikt Stuchtey


Benedikt Stuchtey ist gegenwärtig Professor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und seit 2015 Dekan des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften. Zuvor war er Gastprofessor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jhs. an der Universität Basel und 2004 bis 2013 stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts London. 2015 war er zudem Gastprofessor an der Nehru University in Neu-Delhi.

Website:
Weitere Informationen zu Benedikt Stuchtey finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende Imperialismusforschung, Globalgeschichte vom frühen 19. bis in das späte 20. Jahrhundert, Geschichte der Geschichtsschreibung und -theorie, Weltgeschichtsschreibung, Geschichte des Wissens und des Wissenstransfers, Geschichte der Familie und der Kindheit seit dem 19. Jahrhundert

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (Hg. mit Tanja Bührer, Flavio Eichmann, Stig Förster), Cooperation and Empire. Local Realities of Global Processes, New York und Oxford: Berghahn Publishers 2017.
  2. »Zeitgeschichte und vergleichende Imperiengeschichte. Voraussetzungen und Wendepunkte in ihrer Beziehung«, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 65 (3) (2017), S. 301-337.
  3. Der Charakter, die Herrschaft, das Wissen. Begegnungen im Zeitalter der Imperien, Berlin: Duncker & Humblot 2016.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...