Frankfurter Allgemeine Zeitung Ideen der Kinderladen-Bewegung 1969 wurden sie in der liberalen Presse gefeiert, heute noch wirken sie nach
Viele der Erziehungspraktiken, die wir als selbstverständlich wahrnehmen, verdanken wir den Achtundsechzigern. Dies jedenfalls glaubt der Demokratieforscher Till van Rahden. Er bekleidet den Canada Research Chair in German and European Studies an der kanadischen Université de Montréal. In seinem Vortrag "Eine Welt ohne Familie: Der Kinderladen als ein demokratisches Heilsversprechen" am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg beleuchtete er unlängst den unvergleichlichen Anklang, den die Kinderläden in Deutschland fanden; ihr Einfluss sei bis in die Gegenwart spürbar.
In keinem anderen Land waren Kommunen und Kinderläden so populär wie in der Bundesrepublik. Und dies nicht nur in Berlin, Frankfurt und Bremen - selbst in Kleinstädten war damals ein Kinderladen zu finden. In den Vereinigten Staaten, wo Kommunen zur Hippie-Bewegung gehörten, blieben sie eine unkonventionelle Ausnahme. In Deutschland stießen sie auf einen breiten Konsens. Grund dafür war das Bedürfnis nach einer Erziehung, die nach den Verheerungen des NS ein demokratisches Denken erzeugen könne. Stand in den fünfziger Jahren noch die Familie als Ort der Einübung demokratischer Lebensformen im Zentrum, so galt seit Mitte der sechziger Jahre das Patriarchat der bürgerlichen Familie als Ursache des "autoritären Charakters". Die antiautoritäre Bewegung wollte in der Familie die "Keimzelle des Obrigkeitsstaats" erkennen, einen "Ort der Repression, der die demokratische Ordnung auszuhöhlen drohe".
Die antiautoritäre Bewegung wurde sehr ernst genommen - so sehr, dass es manchen Vordenkern unheimlich wurde. Die Manifeste und Anleitungshefte der Bewegung fand man in Verlagen wie Rowohlt, S. Fischer und Hanser. Sogar die katholische Caritas öffnete ihren eigenen Kinderladen. Die Presse schwärmte von den Antiautoritären. "In einer Welt, die gebietet und verbietet, gibt es jetzt ein paar Inseln des Gewährenlassens", hieß es im Aufmacher der "Zeit" im Januar 1969. Es seien junge Eltern, die "die Aufgabe, ihre Kinder zu Menschen des dritten Jahrtausends zu erziehen, sehr ernst nehmen", vermeldete der "Weser Kurier" im März 1970. Sogar die katholische Zeitschrift "Frau und Mutter" erklärte, dass die Demokratie am Spielplatz beginne und lobte die antiautoritäre Version als "Chance, veredelnd auf die Moralvorstellungen und die Umgangsformen zu wirken". Das freie Spiel, der lässigere Umgang mit Schmutz und das Bemalen von Wänden - all dies findet man heute in jedem Kindergarten, ob kirchlich, kommunal oder frei.
Was überrascht, ist allerdings die nonchalante Weise, mit der damals Gesellschaft und liberale Presse die dunkle Seite der antiautoritären Bewegung verdrängten. Nicht nur die Vorstellungswelt der Kommunen, wo, wie man heute weiß, die Ideologie der freien Sexualität auch oft zum Kindsmissbrauch führte. Eine "Erziehung zum Ungehorsam", so der Titel eines von Gerhard Bott herausgegebenen Buches, galt als das Gegengift zum Obrigkeitsstaat. Dass Kinder dabei zur Projektionsfläche von revolutionären Phantasien wurden, fiel damals nur wenigen auf.
ALEXANDRA BELOPOLSKY
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, vom 30. Juli 2014, S. N3.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.
Winter term 2024/2025
30.01.2025 11:00
|
|
23.01.2025 11:00
|
|
16.01.2025 11:00
|
|
19.12.2024 11:00
|
|
05.12.2024 11:00
|
|
28.11.2024
|
»The School of Salamanca«
Thomas Duve (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), Matthias Lutz-Bachmann (Goethe University Frankfurt)
FKH colloquium
|
24.10.2024 11:00
|
|
Summer term 2024
24.10.2024 11:00
|
|
11.07.2024 11:00
|
|
04.07.2024 11:00
|
|
20.06.2024 11:00
|
|
06.06.2024 11:00
|
|
23.05.2024 11:00
|
|
16.05.2024 11:00
|
|
02.05.2024 11:00
|
|
25.04.2024 11:00
|
|
18.04.2024 11:00
|
|
Winter term 2023/2024
01.02.2024 11:00
|
|
07.12.2023 11:00
|
|
07.-08.12.2023
|
|
30.11.-01.12.2023
|
|
23.11.2023 10:00
|
|
16.11.2023 11:00
|
|
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
Summer term 2023
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
19.07.2023 19:00
|
|
13.07.2023 11:00
|
|
06.07.2023 11:00
|
|
29.06.2023 11:00
|
|
26.06.2023 17:00
|
|
22.06.2023 11:00
|
|
15.06.2023 11:00
|
|
25.05.2023 11:00
|
|
11.05.2023 11:00
|
|
04.05.2023 11:00
|
|
Winter term 2022/2023
09.02.2023 12:00
|
|
26.01.2023 11:00
|
|
23.01.2023 10:00
|
|
12.01.2023 11:00
|
|
15.12.2022 11:00
|
|
08.12.2022 11:00
|
|
01.12.2022 18:00
|
|
10.11.2022 11:00
|
|
04.11.2022 11:00
|
|
27.10.2022 11:00
|
|
Summer term 2022
27.10.2022 11:00
|
|
18.-20.07.2022
|
|
30.06.2022 11:00
|
|
10.-11.06.2022
|
|
09.06.2022 11:00
|
|
07.06.2022 18:00
|
|
07.-08.06.2022
|
|
02.06.2022 11:00
|
|
02.-03.06.2022
|
|
20.-21.05.2022
|
|
19.05.2022 11:00
|
|
05.05.2022 11:00
|
|
29.04.2022 15:00
|
|
22.04.2022 09:30
|
|
21.04.2022 11:00
|
|
Winter term 2021/2022
10.02.2022 11:00
|
|
20.01.2022 11:00
|
|
13.01.2022 11:00
|
|
16.12.2021 11:00
|
|
09.12.2021 11:00
|
|
02.12.2021 11:00
|
|
25.11.2021 11:00
|
|
11.11.2021 11:00
|
|
04.11.2021 11:00
|
|
Winter term 2020/2021
18.03.2021 11:00
|
|
11.02.2021 11:00
|
|
14.01.2021 11:00
|
|
03.12.2020 11:00
|
|
26.11.2020 11:00
|
|
12.11.2020 19:00
|
|
12.11.2020 11:00
|
|
05.11.2020 11:00
|
|
22.10.2020 11:00
|
|
15.10.2020 10:30
|
|
Summer term 2021
14.07.2021 18:00
|
|
08.07.2021 11:00
|
|
24.06.2021 11:00
|
|
17.06.2021 11:00
|
|
10.06.2021 11:00
|
|
27.05.2021 11:00
|
|
Summer term 2020
29.05.2020 11:00
|
|
07.05.2020 14:00
|
|
Winter term 2019/2020
25.02.2020 10:00
|
|
13.-14.02.2020
|
|
06.02.2020 11:00
|
|
23.01.2020 11:00
|
|
19.01.2020 18:00
|
Reception and Concert
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Reception and Concert
|
17.-18.12.2019
|
|
12.12.2019 11:00
|
|
05.12.2019 11:00
|
|
28.11.2019 19:00
|
|
26.11.2019 19:00
|
|
07.11.2019 11:00
|
|
24.10.2019 11:15
|
|
22.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 10:00
|
|
Summer term 2019
12.-13.07.2019
|
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
|
11.07.2019 11:00
|
|
08.07.2019 18:30
|
|
04.-05.07.2019
|
|
02.07.2019 19:00
|
|
27.06.2019 11:00
|
|
13.06.2019 11:00
|
|
06.06.2019 20:00
|
|
06.06.2019 14:00
|
|
23.05.2019 11:00
|
|
16.05.2019 11:00
|
|
13.-14.05.2019
|
|
09.05.2019 11:00
|
|
06.05.2019 18:00
|
|
02.05.2019 11:00
|
|
Winter term 2018/2019
28.02.2019 11:00
|
|
26.02.2019 19:00
|
|
20.-22.02.2019
|
|
14.02.2019 11:00
|
|
07.02.2019 11:00
|
|
24.01.2019 11:00
|
|
13.12.2018 14:00
|
|
06.12.2018 11:00
|
|
29.11.2018 11:00
|
|
08.11.2018 14:30
|
|
08.11.2018 11:00
|
|
25.10.2018 11:00
|
|
24.10.2018 18:00
|
|
Summer term 2018
12.-13.07.2018
|
|
09.07.2018 11:00
|
|
28.06.2018 11:00
|
|
27.06.2018 18:30
|
|
07.06.2018 11:00
|
|
23.05.2018 11:00
|
|
03.05.2018 11:00
|
|
26.04.2018 11:00
|
|
19.04.2018 11:00
|
|
17.04.2018 17:00
|
|
Winter term 2017/2018
07.-08.03.2018
|
|
16.02.2018 10:00
|
|
15.02.2018 11:00
|
|
08.02.2018 11:00
|
|
01.02.2018 11:00
|
|
18.01.2018 13:35
|
|
14.12.2017 11:00
|
|
01.-02.12.2017
|
|
30.11.2017 11:00
|
|
22.11.2017 19:00
|
|
02.11.2017 11:00
|
|
23.10.2017 18:00
|
|
Summer term 2017
13.09.2017 19:00
|
|
10.08.2017 10:00
|
|
21.07.2017 11:30
|
|
13.-14.07.2017
|
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Conference
|
07.07.2017 10:30
|
|
23.06.2017 10:30
|
|
16.06.2017 11:30
|
|
12.05.2017 11:30
|
|
05.05.2017 11:30
|
|
03.05.2017 18:00
|
|
Winter term 2016/2017
17.03.2017 11:30
|
|
13.03.2017 19:00
|
|
02.-03.03.2017
|
|
02.02.2017 18:00
|
|
15.12.2016 19:00
|
|
02.12.2016 10:30
|
|
11.11.2016 11:30
|
|
14.10.2016 11:30
|
|
12.10.2016 18:00
|
|
Summer term 2016
14.-15.07.2016
|
|
08.07.2016 11:30
|
|
01.07.2016 11:30
|
|
23.06.2016 18:00
|
|
10.06.2016 11:30
|
|
27.04.2016 17:00
|
|
Winter term 2015/2016
12.02.2016
|
|
07.12.2015 18:00
|
|
12.10.2015 16:30
|
|
Summer term 2015
22.07.2015 11:30
|
|
20.07.2015 18:00
|
|
16.-17.07.2015
|
|
15.-17.07.2015
|
|
08.07.2015 11:30
|
|
06.07.2015 11:30
|
|
22.06.2015 11:00
|
|
18.06.2015 11:30
|
|
10.06.2015 11:30
|
|
03.06.2015 15:00
|
|
Winter term 2014/2015
18.12.2014 11:30
|
|
02.12.2014 14:30
|
|
13.11.2014 11:30
|
|
Summer term 2014
24.07.2014 19:00
|
|
24.07.2014 11:30
|
|
17.07.2014 11:30
|
|
10.-11.07.2014
|
|
03.07.2014 11:30
|
|
26.06.2014 11:30
|
|
13.06.2014 17:00
|
|
12.06.2014 11:30
|
|
05.06.2014 11:30
|
|
27.05.2014 19:00
|
|
23.05.2014 16:00
|
|
14.05.2014 19:00
|
|
Winter term 2013/2014
13.02.2014 11:30
|
|
23.01.2014
|
|
09.01.2014 11:30
|
|
28.11.2013 18:00
|
|
28.11.2013 16:00
|
|
14.11.2013 11:30
|
|
31.10.2013 11:30
|
|
24.10.2013 18:00
|
|
Summer term 2013
04.07.2013 11:30
|
|
12.06.2013 18:00
|
|
06.06.2013 16:00
|
|
25.04.2013
|
|
Winter term 2012/2013
05.02.2013 11:30
|
|
23.01.2013 18:00
|
|
06.12.2012 11:30
|
|
29.11.2012 11:30
|
|
01.11.2012 11:30
|
|
Summer term 2012
03.-04.07.2012
|
|
27.06.2012 11:30
|
|
25.06.2012 16:30
|
|
18.06.2012 16:00
|
|
12.06.2012 11:30
|
|
05.06.2012 11:00
|
|
Winter term 2011/2012
07.02.2012 11:45
|
|
13.12.2011 11:30
|
|
06.12.2011 11:30
|
|
27.10.2011
|
|
25.10.2011 11:30
|
|
Summer term 2011
12.07.2011 11:45
|
|
04.-05.07.2011
|
|
16.05.2011 11:30
|
|
28.04.2011 11:30
|
|
Winter term 2010/2011
17.03.2011 11:00
|
|
03.02.2011 11:30
|
|
27.01.2011 10:30
|
|
10.12.2010 11:00
|
|
Summer term 2010
28.07.2010
|
|
20.07.2010
|
|
07.07.2010 10:00
|
|
01.07.2010 11:00
|
|
24.06.2010 11:00
|
|
13.06.2010
|
|
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others. There are several types of cookies: - Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics. However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.
|