Das Historische Kolleg ist eröffnet Freiheit und Konzentration Der Anspruch ist groß, die Messlatte hoch. Gestern wurde das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften eröffnet. Fünf Jahre lang sollen hier Wissenschaftler und Studierende die Möglichkeit haben, zu bestimmten Themen zu forschen. Von Alexander Wächtershäuser
Bad Homburg. Fragt man Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften in der Reimers-Villa am Wingertsberg, so versteht er sich als Brückenbauer. Und mit der neuen "Forschungslinie", die gestern eröffnet wurde, habe man eine Brücke von Bad Homburg zum Campus Westend der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität geschlagen, wo deren Geisteswissenschaften mittlerweile beheimatet sind. Über diese Brücke, so Lutz-Bachmann, hoffe er, in Zukunft möglichst viele Wissenschaftler und Studierende von Frankfurt nach Bad Homburg und umgekehrt leiten zu können.
Vorgegebene Themen Die Brücke verbindet das gestern eröffnete "Historische Kolleg Geschichtswissenschaft" im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Uni Frankfurt und der Reimers-Stiftung mit dem universitären Betrieb der Mainmetropole. In den kommenden fünf Jahren werden hier Wissenschaftler zu vorgegebenen Jahresthemen forschen. Die Federführung dazu hat das Historische Seminar der Goethe-Uni übernommen. Das Jahresthema für 2014 "Die Welt um 1914" sei angesichts des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nahe liegend gewesen, sagte Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Koordinator des Historischen Kollegs. Als Fellow, also Gastwissenschaftler zu diesem Thema, konnten Prof. Dr. Christopher Clark und Prof. Dr. Gustavo Corni gewonnen werden. Beide nahmen auch an der gestrigen Podiumsdiskussion teil, der offiziellen Eröffnungsveranstaltung des Historischen Kollegs. Als weitere Themen wurden ausgewählt: für 2015 "Varianten des Kapitalismus Der atlantische Raum und Asien", für 2016 "Reformationen Kotinuitäten und Brüche", für 2017 "Imperien und ihr Ende" sowie für 2018 "Christianisierung der Spätantike". Insgesamt ist für das Kolleg ein Finanzrahmen von 500 000 Euro, also 100 000 Euro pro Themenjahr, vorgesehen, die durch Sponsoren der Dagmar-Westberg-Stiftung, Stephan Quandt sowie der Stadt Bad Homburg erbracht werden. Das Historische Kolleg versteht sich wie das gesamte Forschungskolleg keineswegs als ein Elfenbeinturm der Wissenschaft, vielmehr suche man den Kontakt zur Öffentlichkeit. Dass Fellow Gustavo Corni das KFG besucht und dort mit den Schülern diskutiert habe, sei ein "gutes Beispiel", erläuterte Ellinor Schweighöfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kollegs. Ebenso zähle dazu die gemeinsame, mit der Schlösserverwaltung konzipierte Vortragsreihe "Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit".
Ergebnisoffenes Forschen Das Kolleg als Forschungsort erfreue sich großer Beliebtheit, sagte Lutz-Bachmann. Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Thomas Duve fasste den in Homburg herrschenden Geist so zusammen: Hier herrsche Freiheit von den üblichen Zwängen des universitären Treibens, die Freiheit zum Nachdenken erlaubt, das Umfeld ermögliche eine ungeteilte Konzentration auf das Wesentliche. Das bedeute aber nicht, dass am Ende eines jeden Forschungsaufenthalts eines Fellows ein konkretes Ergebnis stehe. Wenn sich herausstelle, dass die Forschung in eine Sackgasse führe, so sei das eben auch ein Ergebnis, das man hinnehmen müsse und das die Forschung voranbringe, ergänzte Lutz-Bachmann.
© Frankfurter Neue Presse/TZ. Alle Rechte vorbehalten.
Winter term 2024/2025
30.01.2025 11:00
|
|
23.01.2025 11:00
|
|
16.01.2025 11:00
|
|
19.12.2024 11:00
|
|
05.12.2024 11:00
|
|
28.11.2024
|
»The School of Salamanca«
Thomas Duve (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), Matthias Lutz-Bachmann (Goethe University Frankfurt)
FKH colloquium
|
24.10.2024 11:00
|
|
Summer term 2024
24.10.2024 11:00
|
|
11.07.2024 11:00
|
|
04.07.2024 11:00
|
|
20.06.2024 11:00
|
|
06.06.2024 11:00
|
|
23.05.2024 11:00
|
|
16.05.2024 11:00
|
|
02.05.2024 11:00
|
|
25.04.2024 11:00
|
|
18.04.2024 11:00
|
|
Winter term 2023/2024
01.02.2024 11:00
|
|
07.12.2023 11:00
|
|
07.-08.12.2023
|
|
30.11.-01.12.2023
|
|
23.11.2023 10:00
|
|
16.11.2023 11:00
|
|
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
Summer term 2023
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
19.07.2023 19:00
|
|
13.07.2023 11:00
|
|
06.07.2023 11:00
|
|
29.06.2023 11:00
|
|
26.06.2023 17:00
|
|
22.06.2023 11:00
|
|
15.06.2023 11:00
|
|
25.05.2023 11:00
|
|
11.05.2023 11:00
|
|
04.05.2023 11:00
|
|
Winter term 2022/2023
09.02.2023 12:00
|
|
26.01.2023 11:00
|
|
23.01.2023 10:00
|
|
12.01.2023 11:00
|
|
15.12.2022 11:00
|
|
08.12.2022 11:00
|
|
01.12.2022 18:00
|
|
10.11.2022 11:00
|
|
04.11.2022 11:00
|
|
27.10.2022 11:00
|
|
Summer term 2022
27.10.2022 11:00
|
|
18.-20.07.2022
|
|
30.06.2022 11:00
|
|
10.-11.06.2022
|
|
09.06.2022 11:00
|
|
07.06.2022 18:00
|
|
07.-08.06.2022
|
|
02.06.2022 11:00
|
|
02.-03.06.2022
|
|
20.-21.05.2022
|
|
19.05.2022 11:00
|
|
05.05.2022 11:00
|
|
29.04.2022 15:00
|
|
22.04.2022 09:30
|
|
21.04.2022 11:00
|
|
Winter term 2021/2022
10.02.2022 11:00
|
|
20.01.2022 11:00
|
|
13.01.2022 11:00
|
|
16.12.2021 11:00
|
|
09.12.2021 11:00
|
|
02.12.2021 11:00
|
|
25.11.2021 11:00
|
|
11.11.2021 11:00
|
|
04.11.2021 11:00
|
|
Winter term 2020/2021
18.03.2021 11:00
|
|
11.02.2021 11:00
|
|
14.01.2021 11:00
|
|
03.12.2020 11:00
|
|
26.11.2020 11:00
|
|
12.11.2020 19:00
|
|
12.11.2020 11:00
|
|
05.11.2020 11:00
|
|
22.10.2020 11:00
|
|
15.10.2020 10:30
|
|
Summer term 2021
14.07.2021 18:00
|
|
08.07.2021 11:00
|
|
24.06.2021 11:00
|
|
17.06.2021 11:00
|
|
10.06.2021 11:00
|
|
27.05.2021 11:00
|
|
Summer term 2020
29.05.2020 11:00
|
|
07.05.2020 14:00
|
|
Winter term 2019/2020
25.02.2020 10:00
|
|
13.-14.02.2020
|
|
06.02.2020 11:00
|
|
23.01.2020 11:00
|
|
19.01.2020 18:00
|
Reception and Concert
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Reception and Concert
|
17.-18.12.2019
|
|
12.12.2019 11:00
|
|
05.12.2019 11:00
|
|
28.11.2019 19:00
|
|
26.11.2019 19:00
|
|
07.11.2019 11:00
|
|
24.10.2019 11:15
|
|
22.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 10:00
|
|
Summer term 2019
12.-13.07.2019
|
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
|
11.07.2019 11:00
|
|
08.07.2019 18:30
|
|
04.-05.07.2019
|
|
02.07.2019 19:00
|
|
27.06.2019 11:00
|
|
13.06.2019 11:00
|
|
06.06.2019 20:00
|
|
06.06.2019 14:00
|
|
23.05.2019 11:00
|
|
16.05.2019 11:00
|
|
13.-14.05.2019
|
|
09.05.2019 11:00
|
|
06.05.2019 18:00
|
|
02.05.2019 11:00
|
|
Winter term 2018/2019
28.02.2019 11:00
|
|
26.02.2019 19:00
|
|
20.-22.02.2019
|
|
14.02.2019 11:00
|
|
07.02.2019 11:00
|
|
24.01.2019 11:00
|
|
13.12.2018 14:00
|
|
06.12.2018 11:00
|
|
29.11.2018 11:00
|
|
08.11.2018 14:30
|
|
08.11.2018 11:00
|
|
25.10.2018 11:00
|
|
24.10.2018 18:00
|
|
Summer term 2018
12.-13.07.2018
|
|
09.07.2018 11:00
|
|
28.06.2018 11:00
|
|
27.06.2018 18:30
|
|
07.06.2018 11:00
|
|
23.05.2018 11:00
|
|
03.05.2018 11:00
|
|
26.04.2018 11:00
|
|
19.04.2018 11:00
|
|
17.04.2018 17:00
|
|
Winter term 2017/2018
07.-08.03.2018
|
|
16.02.2018 10:00
|
|
15.02.2018 11:00
|
|
08.02.2018 11:00
|
|
01.02.2018 11:00
|
|
18.01.2018 13:35
|
|
14.12.2017 11:00
|
|
01.-02.12.2017
|
|
30.11.2017 11:00
|
|
22.11.2017 19:00
|
|
02.11.2017 11:00
|
|
23.10.2017 18:00
|
|
Summer term 2017
13.09.2017 19:00
|
|
10.08.2017 10:00
|
|
21.07.2017 11:30
|
|
13.-14.07.2017
|
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Conference
|
07.07.2017 10:30
|
|
23.06.2017 10:30
|
|
16.06.2017 11:30
|
|
12.05.2017 11:30
|
|
05.05.2017 11:30
|
|
03.05.2017 18:00
|
|
Winter term 2016/2017
17.03.2017 11:30
|
|
13.03.2017 19:00
|
|
02.-03.03.2017
|
|
02.02.2017 18:00
|
|
15.12.2016 19:00
|
|
02.12.2016 10:30
|
|
11.11.2016 11:30
|
|
14.10.2016 11:30
|
|
12.10.2016 18:00
|
|
Summer term 2016
14.-15.07.2016
|
|
08.07.2016 11:30
|
|
01.07.2016 11:30
|
|
23.06.2016 18:00
|
|
10.06.2016 11:30
|
|
27.04.2016 17:00
|
|
Winter term 2015/2016
12.02.2016
|
|
07.12.2015 18:00
|
|
12.10.2015 16:30
|
|
Summer term 2015
22.07.2015 11:30
|
|
20.07.2015 18:00
|
|
16.-17.07.2015
|
|
15.-17.07.2015
|
|
08.07.2015 11:30
|
|
06.07.2015 11:30
|
|
22.06.2015 11:00
|
|
18.06.2015 11:30
|
|
10.06.2015 11:30
|
|
03.06.2015 15:00
|
|
Winter term 2014/2015
18.12.2014 11:30
|
|
02.12.2014 14:30
|
|
13.11.2014 11:30
|
|
Summer term 2014
24.07.2014 19:00
|
|
24.07.2014 11:30
|
|
17.07.2014 11:30
|
|
10.-11.07.2014
|
|
03.07.2014 11:30
|
|
26.06.2014 11:30
|
|
13.06.2014 17:00
|
|
12.06.2014 11:30
|
|
05.06.2014 11:30
|
|
27.05.2014 19:00
|
|
23.05.2014 16:00
|
|
14.05.2014 19:00
|
|
Winter term 2013/2014
13.02.2014 11:30
|
|
23.01.2014
|
|
09.01.2014 11:30
|
|
28.11.2013 18:00
|
|
28.11.2013 16:00
|
|
14.11.2013 11:30
|
|
31.10.2013 11:30
|
|
24.10.2013 18:00
|
|
Summer term 2013
04.07.2013 11:30
|
|
12.06.2013 18:00
|
|
06.06.2013 16:00
|
|
25.04.2013
|
|
Winter term 2012/2013
05.02.2013 11:30
|
|
23.01.2013 18:00
|
|
06.12.2012 11:30
|
|
29.11.2012 11:30
|
|
01.11.2012 11:30
|
|
Summer term 2012
03.-04.07.2012
|
|
27.06.2012 11:30
|
|
25.06.2012 16:30
|
|
18.06.2012 16:00
|
|
12.06.2012 11:30
|
|
05.06.2012 11:00
|
|
Winter term 2011/2012
07.02.2012 11:45
|
|
13.12.2011 11:30
|
|
06.12.2011 11:30
|
|
27.10.2011
|
|
25.10.2011 11:30
|
|
Summer term 2011
12.07.2011 11:45
|
|
04.-05.07.2011
|
|
16.05.2011 11:30
|
|
28.04.2011 11:30
|
|
Winter term 2010/2011
17.03.2011 11:00
|
|
03.02.2011 11:30
|
|
27.01.2011 10:30
|
|
10.12.2010 11:00
|
|
Summer term 2010
28.07.2010
|
|
20.07.2010
|
|
07.07.2010 10:00
|
|
01.07.2010 11:00
|
|
24.06.2010 11:00
|
|
13.06.2010
|
|
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others. There are several types of cookies: - Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics. However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.
|