Frankfurter Allgemeine Zeitung Blick auf Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit Vortragsreihe mit Christopher Clark und John C. G. Röhl im Bad Homburger Schloss
BAD HOMBURG. Mit Onkel Eduard besuchte er das Römerkastell, das er zuvor hatte aufbauen lassen. Die Bahnhofspläne hat er persönlich abgezeichnet, und vom damaligen Standort für das Krankenhaus musste erst seine Frau überzeugt werden. Selbst der Bad Homburger Hausberg für die sonntägliche Wanderung blieb nicht ohne imperialen Einfluss: Dass der Herzbergturm so aussieht, wie er aussieht, ist Wilhelm II. zu verdanken. Man könnte meinen, der letzte deutsche Kaiser sei eine Figur der Bad Homburger Lokalgeschichte. Diese Sichtweise ist ein wenig einschränkt - schließlich galt es für Wilhelm II. nebenbei noch das Deutsche Reich zu lenken und ein wenig Weltpolitik zu machen. Einen umfassenden historischen Anspruch erhebt dagegen eine Reihe von 14 Vorträgen im Landgräflichen Schloss, die sich von Mai bis November mit Kaiser Wilhelm II. und seiner Zeit befasst.
Großen Einfluss auf die Bewertung der Person des Kaisers hatte auch die dreibändige Biographie von John C. G. Röhl. Der emeritierte britische Professor spricht am 22. Juli über »Schloss Homburg und Schloss Friedrichshof in Kronberg als Brennpunkte der Weltpolitik 1906 bis 1908«. Für den Direktor der Schlösserverwaltung, Karl Weber, ist bei den Gedenkveranstaltungen zum Kriegsbeginn der deutsche Protagonist bisher zu kurz gekommen. "Die Vorträge werden allerdings kein einheitliches Bild abgeben", sagte er gestern. Es gehe in der Reihe auch um die Bedingungen jener Zeit. "Das wird keine zusätzliche Weltkriegsvorlesung", versprach Andreas Fahrmeir, Wissenschaftlicher Koordinator am Forschungskolleg. Er selbst redet am 4. November über die parlamentarische Monarchie und das politische System unter Wilhelm II..
Wolfgang König vom Institut für Technikgeschichte der Berliner Universität widmet sich der persönlichen Vorliebe des Kaisers für die Funktechnik, die Architektur zwischen Neobarock und Werkbund ist Thema des Berliner Kunsthistorikers Guido Hinterkeuser, und mit der damals wachsenden Bedeutung der Medien befasst sich Martin Kohlrausch von der Universität Löwen.
Wirtschaft und Literatur sind weitere Vortragsthemen. »Für die von Wilhelm bevorzugte Kunst war es schwer, einen Referenten zu finden«, sagte Friedel Brunckhorst von der Schlösserverwaltung. Anders als die modernen Strömungen jener Zeit sei die Kunstpolitik des Kaisers ein wissenschaftlich wenig beachtetes Thema. Mit dem Leiter des Kunstvereins Mannheim, Martin Stather, fand sich dennoch ein Fachmann. Die Historikerin Barbara Dölemeyer, die über »Wilhelminische Erinnerungsorte« in Bad Homburg spricht, und Alexander von Oettingen sind zwei örtliche Vertreter auf der Vortragsliste. Oettingen war Pfarrer der Erlöserkirche und damit einem steinernen Beispiel für die Religionspolitik Wilhelms.
Die für Besucher kostenfreien Vorträge mit anschließender Diskussion beginnen jeweils dienstags um 19 Uhr, entweder in der Schlosskirche oder im Weißen Saal. Ein Faltblatt soll bald im Schloss und in öffentlichen Einrichtungen ausliegen. Die Termine finden sich im Internet unter www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de und demnächst auch unter www.schloesser-hessen.de. (Bernhard Biener)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Main-Zeitung, vom 4. April 2014, S. 43.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.
Das Programm der Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II« herunterladen
Winter term 2024/2025
30.01.2025 11:00
|
|
23.01.2025 11:00
|
|
16.01.2025 11:00
|
|
19.12.2024 11:00
|
|
05.12.2024 11:00
|
|
28.11.2024
|
»The School of Salamanca«
Thomas Duve (Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory), Matthias Lutz-Bachmann (Goethe University Frankfurt)
FKH colloquium
|
24.10.2024 11:00
|
|
Summer term 2024
24.10.2024 11:00
|
|
11.07.2024 11:00
|
|
04.07.2024 11:00
|
|
20.06.2024 11:00
|
|
06.06.2024 11:00
|
|
23.05.2024 11:00
|
|
16.05.2024 11:00
|
|
02.05.2024 11:00
|
|
25.04.2024 11:00
|
|
18.04.2024 11:00
|
|
Winter term 2023/2024
01.02.2024 11:00
|
|
07.12.2023 11:00
|
|
07.-08.12.2023
|
|
30.11.-01.12.2023
|
|
23.11.2023 10:00
|
|
16.11.2023 11:00
|
|
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
Summer term 2023
19.10.2023 11:00
|
|
16.10.2023 18:00
|
|
19.07.2023 19:00
|
|
13.07.2023 11:00
|
|
06.07.2023 11:00
|
|
29.06.2023 11:00
|
|
26.06.2023 17:00
|
|
22.06.2023 11:00
|
|
15.06.2023 11:00
|
|
25.05.2023 11:00
|
|
11.05.2023 11:00
|
|
04.05.2023 11:00
|
|
Winter term 2022/2023
09.02.2023 12:00
|
|
26.01.2023 11:00
|
|
23.01.2023 10:00
|
|
12.01.2023 11:00
|
|
15.12.2022 11:00
|
|
08.12.2022 11:00
|
|
01.12.2022 18:00
|
|
10.11.2022 11:00
|
|
04.11.2022 11:00
|
|
27.10.2022 11:00
|
|
Summer term 2022
27.10.2022 11:00
|
|
18.-20.07.2022
|
|
30.06.2022 11:00
|
|
10.-11.06.2022
|
|
09.06.2022 11:00
|
|
07.06.2022 18:00
|
|
07.-08.06.2022
|
|
02.06.2022 11:00
|
|
02.-03.06.2022
|
|
20.-21.05.2022
|
|
19.05.2022 11:00
|
|
05.05.2022 11:00
|
|
29.04.2022 15:00
|
|
22.04.2022 09:30
|
|
21.04.2022 11:00
|
|
Winter term 2021/2022
10.02.2022 11:00
|
|
20.01.2022 11:00
|
|
13.01.2022 11:00
|
|
16.12.2021 11:00
|
|
09.12.2021 11:00
|
|
02.12.2021 11:00
|
|
25.11.2021 11:00
|
|
11.11.2021 11:00
|
|
04.11.2021 11:00
|
|
Winter term 2020/2021
18.03.2021 11:00
|
|
11.02.2021 11:00
|
|
14.01.2021 11:00
|
|
03.12.2020 11:00
|
|
26.11.2020 11:00
|
|
12.11.2020 19:00
|
|
12.11.2020 11:00
|
|
05.11.2020 11:00
|
|
22.10.2020 11:00
|
|
15.10.2020 10:30
|
|
Summer term 2021
14.07.2021 18:00
|
|
08.07.2021 11:00
|
|
24.06.2021 11:00
|
|
17.06.2021 11:00
|
|
10.06.2021 11:00
|
|
27.05.2021 11:00
|
|
Summer term 2020
29.05.2020 11:00
|
|
07.05.2020 14:00
|
|
Winter term 2019/2020
25.02.2020 10:00
|
|
13.-14.02.2020
|
|
06.02.2020 11:00
|
|
23.01.2020 11:00
|
|
19.01.2020 18:00
|
Reception and Concert
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Reception and Concert
|
17.-18.12.2019
|
|
12.12.2019 11:00
|
|
05.12.2019 11:00
|
|
28.11.2019 19:00
|
|
26.11.2019 19:00
|
|
07.11.2019 11:00
|
|
24.10.2019 11:15
|
|
22.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 19:00
|
|
17.10.2019 10:00
|
|
Summer term 2019
12.-13.07.2019
|
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
|
11.07.2019 11:00
|
|
08.07.2019 18:30
|
|
04.-05.07.2019
|
|
02.07.2019 19:00
|
|
27.06.2019 11:00
|
|
13.06.2019 11:00
|
|
06.06.2019 20:00
|
|
06.06.2019 14:00
|
|
23.05.2019 11:00
|
|
16.05.2019 11:00
|
|
13.-14.05.2019
|
|
09.05.2019 11:00
|
|
06.05.2019 18:00
|
|
02.05.2019 11:00
|
|
Winter term 2018/2019
28.02.2019 11:00
|
|
26.02.2019 19:00
|
|
20.-22.02.2019
|
|
14.02.2019 11:00
|
|
07.02.2019 11:00
|
|
24.01.2019 11:00
|
|
13.12.2018 14:00
|
|
06.12.2018 11:00
|
|
29.11.2018 11:00
|
|
08.11.2018 14:30
|
|
08.11.2018 11:00
|
|
25.10.2018 11:00
|
|
24.10.2018 18:00
|
|
Summer term 2018
12.-13.07.2018
|
|
09.07.2018 11:00
|
|
28.06.2018 11:00
|
|
27.06.2018 18:30
|
|
07.06.2018 11:00
|
|
23.05.2018 11:00
|
|
03.05.2018 11:00
|
|
26.04.2018 11:00
|
|
19.04.2018 11:00
|
|
17.04.2018 17:00
|
|
Winter term 2017/2018
07.-08.03.2018
|
|
16.02.2018 10:00
|
|
15.02.2018 11:00
|
|
08.02.2018 11:00
|
|
01.02.2018 11:00
|
|
18.01.2018 13:35
|
|
14.12.2017 11:00
|
|
01.-02.12.2017
|
|
30.11.2017 11:00
|
|
22.11.2017 19:00
|
|
02.11.2017 11:00
|
|
23.10.2017 18:00
|
|
Summer term 2017
13.09.2017 19:00
|
|
10.08.2017 10:00
|
|
21.07.2017 11:30
|
|
13.-14.07.2017
|
»Fracture«
Sara Amighetti, Amy Hondo, Fabio Wolkenstein, Caleb Yong
Conference
|
07.07.2017 10:30
|
|
23.06.2017 10:30
|
|
16.06.2017 11:30
|
|
12.05.2017 11:30
|
|
05.05.2017 11:30
|
|
03.05.2017 18:00
|
|
Winter term 2016/2017
17.03.2017 11:30
|
|
13.03.2017 19:00
|
|
02.-03.03.2017
|
|
02.02.2017 18:00
|
|
15.12.2016 19:00
|
|
02.12.2016 10:30
|
|
11.11.2016 11:30
|
|
14.10.2016 11:30
|
|
12.10.2016 18:00
|
|
Summer term 2016
14.-15.07.2016
|
|
08.07.2016 11:30
|
|
01.07.2016 11:30
|
|
23.06.2016 18:00
|
|
10.06.2016 11:30
|
|
27.04.2016 17:00
|
|
Winter term 2015/2016
12.02.2016
|
|
07.12.2015 18:00
|
|
12.10.2015 16:30
|
|
Summer term 2015
22.07.2015 11:30
|
|
20.07.2015 18:00
|
|
16.-17.07.2015
|
|
15.-17.07.2015
|
|
08.07.2015 11:30
|
|
06.07.2015 11:30
|
|
22.06.2015 11:00
|
|
18.06.2015 11:30
|
|
10.06.2015 11:30
|
|
03.06.2015 15:00
|
|
Winter term 2014/2015
18.12.2014 11:30
|
|
02.12.2014 14:30
|
|
13.11.2014 11:30
|
|
Summer term 2014
24.07.2014 19:00
|
|
24.07.2014 11:30
|
|
17.07.2014 11:30
|
|
10.-11.07.2014
|
|
03.07.2014 11:30
|
|
26.06.2014 11:30
|
|
13.06.2014 17:00
|
|
12.06.2014 11:30
|
|
05.06.2014 11:30
|
|
27.05.2014 19:00
|
|
23.05.2014 16:00
|
|
14.05.2014 19:00
|
|
Winter term 2013/2014
13.02.2014 11:30
|
|
23.01.2014
|
|
09.01.2014 11:30
|
|
28.11.2013 18:00
|
|
28.11.2013 16:00
|
|
14.11.2013 11:30
|
|
31.10.2013 11:30
|
|
24.10.2013 18:00
|
|
Summer term 2013
04.07.2013 11:30
|
|
12.06.2013 18:00
|
|
06.06.2013 16:00
|
|
25.04.2013
|
|
Winter term 2012/2013
05.02.2013 11:30
|
|
23.01.2013 18:00
|
|
06.12.2012 11:30
|
|
29.11.2012 11:30
|
|
01.11.2012 11:30
|
|
Summer term 2012
03.-04.07.2012
|
|
27.06.2012 11:30
|
|
25.06.2012 16:30
|
|
18.06.2012 16:00
|
|
12.06.2012 11:30
|
|
05.06.2012 11:00
|
|
Winter term 2011/2012
07.02.2012 11:45
|
|
13.12.2011 11:30
|
|
06.12.2011 11:30
|
|
27.10.2011
|
|
25.10.2011 11:30
|
|
Summer term 2011
12.07.2011 11:45
|
|
04.-05.07.2011
|
|
16.05.2011 11:30
|
|
28.04.2011 11:30
|
|
Winter term 2010/2011
17.03.2011 11:00
|
|
03.02.2011 11:30
|
|
27.01.2011 10:30
|
|
10.12.2010 11:00
|
|
Summer term 2010
28.07.2010
|
|
20.07.2010
|
|
07.07.2010 10:00
|
|
01.07.2010 11:00
|
|
24.06.2010 11:00
|
|
13.06.2010
|
|
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others. There are several types of cookies: - Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics. However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.
|