• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
Feierliche Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics

Im Dezember 2022 wurde das Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious feierlich eröffnet. Im Rahmen einer zweitägigen Konferenz unterzeichneten die Universitätspräsidenten Enrico Schleiff von der Goethe-Universität und Ariel Porat von der Tel Aviv University einen Kooperationsvertrag. Die Gründung des Zentrums, das von den beiden Universitäten gemeinsam betrieben wird, geht auf die Initiative von Menachem Fisch und Christian Wiese zurück. Ihre enge Zusammenarbeit über interreligiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart wird seit vielen Jahren vom Forschungskolleg Humanwissenschaften unterstützt.


Die Initiatoren des neuen Zentrums Prof. Menachem Fisch (links) und Prof. Christian Wiese. (Foto: Tel Aviv University)

»Thinking Interreligiously. The Many Faces of Interreligious Interaction«: Der Titel der wissenschaftlichen Konferenz, in deren Rahmen am 19. Dezember 2022 in Tel Aviv der Kooperationsvertrag zur Gründung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics unterzeichnet wurde, ist programmatisch für das neue Zentrum: Es geht um die Erforschung der vielschichtigen Beziehungen – der Verflechtungen, Gemeinsamkeiten und Differenzen – zwischen den Religionen in Geschichte und Gegenwart. Dabei liegt der Akzent auf den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.

Konzipiert wurde die Konferenz von Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber Professur für jüdische Religionsphilosohie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Menachem Fisch, Professor em. für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der Tel Aviv University sowie Direktor des dortigen Center for Religious and Interreligious Studies. Beide sind mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften eng verbunden: Wiese als Mitglied im wissenschaftlichen Direktorium des Kollegs und Fisch als Senior Fellow. Sie sind, gemeinsam mit dem Direktor des Kollegs Matthias Lutz-Bachmann, verantwortlich für den am Kolleg angesiedelten Schwerpunkt zur interdisziplinären Religionsforschung.

Matthias Lutz-Bachmann betont: »Seit vielen Jahren unterstützt das Forschungskolleg die interdisziplinäre Religionsforschung an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Wir freuen uns sehr, dass aus diesem Zusammenhang nun die Gründung des deutsch-israelischen Zentrums hervorgegangen ist. Das Besondere des Forschungszentrums ist, dass es von beiden Universitäten gemeinsam errichtet und betrieben wird.«

Die Gründung des neuen Zentrums hat einen langen Vorlauf. Während des mehrjährigen Austauschs von Menachem Fisch und Christian Wiese, u.a. während der Forschungsaufenthalte Fischs 2013 und 2016/17 am Forschungskolleg Humanwissenschaften, entstand der Plan zur Errichtung eines deutsch-israelischen Instituts, das sich der Erforschung interreligiöser Dynamiken widmen sollte. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages im Dezember 2022 findet dieser vorbereitende Prozess seinen Abschluss. Die damit besiegelte universitäre Kooperation ist zunächst auf drei Jahre befristet. Sie soll dem Aufbau des neuen Zentrums dienen. Geplant ist der Ausbau der wissenschaftlichen Vernetzung durch gemeinsame Symposien und Konferenzen. Außerdem soll die Kooperation von religionswissenschaftlichen Masterprogrammen beider Universitäten entwickelt werden. Finanziert wird das Zentrum mit jährlich 50.000 Euro von der Goethe-Universität und 20.000 Euro von der Tel Aviv University.

Weitere Informationen:
Pressemitteilung der Goethe-Universität zur Eröffnung des Zentrums
Konferenzprogramm »Thinking Interreligiously. The Many Faces of Interreligious Interaction«
FKH-Schwerpunkt »Interdisziplinäre Religionsforschung«


(FKH - 19.01.2023)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...