• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 24.03.2023, 14:00-20:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Workshop

Achim Geisenhanslüke (Goethe-Universität), Thomas Schröder (Goethe-Universität)
»Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«

Über den Workshop

Hölderlins zwei Aufenthalte in Homburg, der erste vom Herbst 1798 bis Ende Mai 1800, der zweite vom Mai 1804 bis zur Einlieferung ins Autenriethsche Klinikum im Herbst 1806, stellen für sein heute als zentral geltendes lyrisches Spätwerk gleichsam Exposition und Schlusspunkt dar. Fallen in die ersten Wochen der dortigen Aufenthalte noch der Abschluss des Hyperion, so steht während des ersten Aufenthalts vor allem die sich immer weiter radikalisierende Arbeit am Empedokles im Mittelpunkt. Das schließlich absehbare Abbrechen der Arbeit am Trauerspiel und der Neuansatz seines lyrischen Sprechens fallen zusammen und werden im Homburger Kontext theoretisch reflektiert und formuliert. Hölderlin begreift sich in diesen Jahren als Autor und als politisch selbstbewusstes Individuum, als ein Revolutionär der Sprache.
Das von Hölderlin äußerst bewusst erlebte und reflektierte Scheitern der Hoffnungen auf eine Revolution bildet den Hintergrund seines zweiten Homburger Lebensabschnittes, der für Hölderlins Spätwerk entscheidend werden wird. Hier gibt er seinen wichtigsten lyrischen Texten und seinem Dialog mit Pindar letzte Gestalt, die Gedichte definieren sich weniger über ihre Inhalte als über ein radikal neues Formkonzept: sie wollen Bruchstücke eines nicht mehr und noch nicht zu habenden Anderen und Neuen sein.
Hölderlins Texte begreifen ihr Scheitern aus ihrer persönlichen Not und ihren gesellschaftlichen Missverhältnissen und stellen so eine zweite, idealistische Stufe seines Revolutionsgedankens vor. Das anders zu sein habende Neue ist nur als Sprachanspruch formulierbar wie auf den Begriff zu bringen. In diesem Sinne stellen sie über ihr Festhalten der persönlichen, gesellschaftlichen, der poetischen wie der philosophischen Krise des Bewusstseins, Ausdruckselemente einer Emanzipation von ihren Problemgehalten und solche ihrer Überwindung zur Verfügung.
Die Erforschung dieses Zusammenhangs ist immer noch Neuland. Die Herausforderung besteht darin, weder den Verlust der Idealität einsinnig als Katastrophe und Scheitern zu denken, noch diese Ausdruckselemente selbst als Spuren und Dokumentationen eines Heiligen oder Anderen zu hypostasieren. Krise und Kritik fallen vielmehr zusammen wie Symptom und Diagnose.

Der Workshop setzt einen ersten vom 25.-26 Juni 2020 fort, ohne ihn vorauszusetzen. Mit Klaus-Michael Bogdal, Anja Lemke, Alexander Honold und Christian Metz versammelt er eine außerordentliche Hölderlin-Expertise, die den verschiedenen Facetten seines Werkes nachgeht. Die Tagung wird mit dem öffentlichen Abendvortrag von Christian Metz in einem ausdrücklichen Bezug zu Hölderlins Bad Homburg-Aufenthalt beendet.

Programm

14.00-15.00 Uhr:
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke/Dr. Thomas Schröder (Frankfurt a. M.): Begrüßung
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld): Hölderlin aus Frankreich

15.00-16.00 Uhr:
Prof. Dr. Anja Lemke (Köln): Drama der Revolution – Revolution des Dramas. Hölderlins Tod des Empedokles

16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30-17:30 Uhr:
Prof. Dr. Alexander Honold (Basel): Poetische Aggregatzustände. Der gefesselte Strom/Ganymed

18.00 Uhr:
Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Christian Metz (Aachen): Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes

Kontakt und Anmeldung zum Workshop

Iris Helene Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften
(Tel.: 06172-13977-10; E-Mail: i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...